Zu laut zum Wohlfühlen
Rheinstraße und A 100 gehören zu meistgenannten Lärmorten

Im Vorfeld des Lärmaktionsplans 2018-2023 hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu Lärm- und Ruheorten durchgeführt. Es wurden mehr als 1550 Hinweise ausgewertet, 119 davon aus Tempelhof-Schöneberg.

Bürger konnten Orte angeben, an denen sie sich eine Verringerung der Lärmbelastung wünschen. Gefragt wurde außerdem, was einen Ruheort in der Stadt ausmacht. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, genau diese als Rückzugsorte zu erhalten und zu stärken. „Lärm nervt viele Menschen, daher haben grüne städtische Ruheorte einen hohen Stellenwert für die Berliner. Hier können sie sich entspannen, erholen und bewegen. Das bestärkt uns darin, das urbane Grün zu schützen und noch mehr grüne Oasen in der Stadt zu schaffen, zum Beispiel durch die Bepflanzung von Dächern und Fassaden“, bilanziert Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz.

Die Hinweise über Lärmquellen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg bezogen sich fast ausschließlich auf den Straßenlärm. Weitere Lärmarten, zum Beispiel Fluglärm, Industrie- und Gewerbelärm oder Schienenlärm durch die Deutsche Bahn oder die BVG, seien dagegen kaum genannt worden. Unter den 51 in ganz Berlin am häufigsten genannten Lärmorten befinden sich mit der Rheinstraße sowie einem Teilabschnitt der A 100 (beide in Friedenau) zwei im Bezirk. „Wie auch in den meisten anderen Bezirken kritisieren die Bürger das Verhalten anderer Personen im Straßenverkehr und wünschen sich Tempominderungen, Verengungen und eine veränderte Straßenführung“, heißt es im Auswertungsbericht. Hervorgehoben wurde ebenso die Lärmbelästigung des Durchgangsverkehrs und der Lkw. Vor allem rund um die Bundesstraßen 1 und 96 sowie die Stadtautobahn A 100 lassen sich die meisten Hinweise verorten. Gegen den Autobahnlärm zwischen den Ausfahrten Wexstraße und Detmolder Straße forderten die Teilnehmenden die Aufstellung von Schallschutzwänden. In der Rheinstraße sollte nach dem Wunsch der Bürger dagegen eine Tempo-30-Zone eingeführt werden.

Im berlinweiten Vergleich liegt der Bezirk mit 119 eingegangenen Hinweisen im Mittelfeld. Die meisten kamen in Pankow (235) zusammen, die wenigsten in Steglitz-Zehlendorf (94).

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.