Wo der Rotstift angesetzt wurde
Geld fehlt für Radwege, Sitzbänke, Brunnen und anderes mehr

Ein fast alltäglicher Anblick: E-Scooter werden achtlos auf Bürgersteigen abgestellt und behindern Passanten. Das Jelbi-Projekt der BVG kann jedenfalls erstmal nicht weitergeführt werden. | Foto:  Ulrike Martin
  • Ein fast alltäglicher Anblick: E-Scooter werden achtlos auf Bürgersteigen abgestellt und behindern Passanten. Das Jelbi-Projekt der BVG kann jedenfalls erstmal nicht weitergeführt werden.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Geld ist wieder einmal knapp in Berlin. In Tempelhof-Schöneberg sind besonders das Umwelt- und Naturschutzamt sowie das Straßen- und Grünflächenamt von den jüngsten Haushaltskürzungen des Senats betroffen. Das teilte die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) jetzt in der BVV mit.

Sie hatte nur eine einzige gute Nachricht: Es habe eine Zusage über 200 000 Euro für Bordsteinabsenkungen gegeben. Vom Senat abgelehnt wurde dagegen die Finanzierung eines Kiezblock-Konzepts Akazienstraße in Höhe von je 100 000 Euro für dieses und nächstes Jahr. Die Anwohner werden also noch auf die Verkehrsberuhigung ihres Viertels warten müssen. Auch für neue Radwegprojekte sei kein Geld in Aussicht gestellt worden.

Das Förderprogramm zur Stadtverschönerung sei ebenfalls auf Eis gelegt. „Daraus wurden in der Vergangenheit zum Beispiel neue Park- und Straßenbänke finanziert“, sagt die Stadträtin. Für drei weitere Bereiche gebe es bisher kein Geld, nämlich für die bauliche Unterhaltung von Brunnenanlagen, die Stärkung des Baumbestands und die Erholungsnutzung auf Friedhöfen.

Nicht nur das Bezirksamt, sondern auch andere Akteure sind von den Sparmaßnahmen betroffen. Sie habe darüber zwar keinen Überblick, aber einige schlechte Neuigkeiten hätten sie bereits erreicht, informiert Saskia Ellenbeck. So könnten die Berliner Wasserbetriebe in diesem Jahr keine neuen Trinkbrunnen im Bezirk aufstellen. Außerdem sei nach ihrer Kenntnis das Programm „Barrierefreie Bushaltestellen“ der BVG gesperrt. Schließlich kann das Jelbi-Projekt der BVG, im vergangenen Jahr rund um den Nollendorfplatz gestartet, nicht fortgeführt werden. Dort sind feste Abstellstationen für geliehene E-Bikes und Roller geschaffen worden, um das wilde Parken zu beenden.

Die grünen Bezirksverordneten kritisieren die Sparvorgaben des Senats scharf. Annabelle Wolfsturm, die sich um Fußverkehr kümmert, findet es beispielsweise sehr ärgerlich, dass das Jelbi-System nicht wie geplant ausgeweitet werden kann. „Denn damit sollte den überall rumliegenden E-Scootern Einhalt geboten und auch mehr Sicherheit für Sehbehinderte geschaffen werden“, sagt sie. „Vieles, was unseren Bezirk angesichts des Klimawandels umweltfreundlicher und lebenswerter macht, wurde gestrichen.“

Hintergrund für diese „Einsparungen nach Gutdünken“ sei die sogenannte pauschale Minderausgabe, die der Senat ohne die übliche parlamentarische Haushaltsberatung einfach festgelegt habe.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 211× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.