Tempelhof - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Erinnerung an eine mutige Frau
Verordnete wollen Grünanlage nach Elisabeth Schumacher benennen

Die Grünanlage Wolffring im Fliegerviertel soll nach der Widerstandskämpferin Elisabeth Schumacher benannt werden. Das haben die Bezirksverordneten auf den gemeinsamen Antrag von Grünen und SPD hin jetzt mit großer Mehrheit beschlossen. Elisabeth Schumacher (1904-1942) lebte mit ihrem Mann Kurt Schumacher im Haus Hansakorso 2, heute Werner-Voss-Damm 4, bis sie von der Gestapo verhaftet wurden. Dort sind bereits Stolpersteine zum Gedenken verlegt worden. Doch das reicht den Bezirksverordneten...

  • Tempelhof
  • 08.04.22
  • 118× gelesen
Die markanten rot-weißen Sitzgelegenheiten auf dem Tempelhofer Feld haben Zuwachs bekommen. | Foto:  Ole Bader

72 neue Blöcke und Bänke aufgestellt
320 Sitzgelegenheiten gibt es jetzt auf dem Tempelhofer Feld

Pünktlich zum Beginn des Frühlings stehen den Besuchen des Tempelhofer Felds jetzt 72 neue Sitzblöcke und Bänke zur Verfügung. Das zusätzliche Parkmobiliar wurde sukzessive auf dem über 300 Hektar großen Areal verteilt. Als Teil des Entwicklungs- und Pflegeplans Tempelhofer Feld soll das zusätzliche Angebot die Aufenthaltsqualität verbessern. Insgesamt stehen damit nun 320 Blöcke und Bänke zur Verfügung. Zum längeren Verweilen laden 39 neue, markant rot-weiße Sitzblöcke ein, die die bereits 90...

  • Tempelhof
  • 04.04.22
  • 306× gelesen
Tag der offenen Tür im  Flughafen Tempelhof. Das Foto schoss die Stasi 1983, 1983  | Foto:  © Bundesarchiv, MfS HA I Fo 31 Bild 77
2 Bilder

Unter Beobachtung der Stasi
Ausstellung im Tempelhof-Museum zeigt Fotos aus dem Kalten Krieg

In der Zeit des geteilten Deutschlands ließ das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in West-Berlin zahlreiche Orte fotografieren. In Tempelhof standen vor allem das Gebiet rund um den Flughafen und der Grenzverlauf im Süden unter Beobachtung. Eine neue Ausstellung im Tempelhof-Museum zeigt bisher unbekannte Bilder. Zu sehen sind Panorama- und Luftfotografien, Filmsequenzen und schnell entstandene Momentaufnahmen von den 1950er-Jahren bis zum Mauerfall. Dabei ist manchen Aufnahmen anzusehen,...

  • Tempelhof
  • 01.04.22
  • 497× gelesen

Messe rund ums Fahrrad

Tempelhof. Der Flughafen Tempelhof ist am 9. und 10. April Schauplatz der VELOBerlin 2022. Im Hangar 5 und auf dem überwiegend überdachten Flugfeld (Eingang am U-Bahnhof Paradestraße) präsentieren über 200 Aussteller jeweils von 10 bis 18 Uhr ihre Neuheiten. Sie reichen von E-Bikes und Lastenrädern bis hin zu coolen Accessoires und praktischem Zubehör. Ob praktisch oder extravagant, sportlich oder für den Alltag, alle Bikes können direkt auf den großen Teststrecken und Actionparcours...

  • Tempelhof
  • 31.03.22
  • 103× gelesen

Chormusik a cappella
von klang umschlungen in der Kirche auf dem Tempelhofer Feld, 14. Mai 2022, 19.30 Uhr,

In „von klang umschlungen“, nimmt der Carl-von-Ossietzky-Chor das Sujet der Umarmung auf und transferiert es in ein Klang- und Raumerlebnis. Dabei erklingt die Farbigkeit und Strahlkraft von Chormusik aus vier Jahrhunderten. Licht und Dunkel spielen dabei im Programm ebenso eine Rolle wie die Gegenüberstellung von barocken und romantischen mit impressionistischen und zeitgenössischen Klangfarben. Skandinavische Chormusik stellt mit ihren geheimnisvollen und sphärischen Klängen oft ein Sinnbild...

  • Tempelhof
  • 25.03.22
  • 103× gelesen
Zur zweiten Internationalen Bauausstellung in der 1980er-Jahren konnten sich die Architekten richtig austoben. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Wie aus dem Bilderbuch
Dieses Mal geht es zum Prager Platz in Wilmersdorf

Achtung! Terminänderung Dieses Mal lade ich Sie zum Prager Platz ein. Der ist wie aus dem Bilderbuch, so kreisrund wie es nur geht, und in der grünen Mitte fängt das große runde Becken den Wasserstrahl des Springbrunnens auf. Alle fünf Einmündungen sind erstaunlich verkehrsberuhigt. Die modernen Häuser um den Ring sehen alle aus, als ob sie Stück für Stück für den Platz maßgeschneidert worden sind. Genauso ist es auch gewesen, denn in den goldenen Achtzigern wurde dieses Areal zu einem...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.275× gelesen

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 161× gelesen

Ein transsexuelles Leben in Berlin

Tempelhof. Im Frauenmärz 2022 liest Autorin Nora Eckert aus ihrem aktuellen Buch "Wie alle, nur anders. Ein transsexuelles Leben in Berlin". Ein 19-Jähriger zieht 1973 nach West-Berlin, um der Bundeswehr zu entgehen. Sofort verfällt er dem rauen Charme der heruntergekommenen Halbstadt. Vor allem aber begreift der vermeintlich schwule Mann, dass er transsexuell ist. Mit großer Selbstverständlichkeit, Witz und Lakonie erzählt Nora Eckert von ihrem Geschlechterwechsel: vom anfänglichen...

  • Tempelhof
  • 14.03.22
  • 74× gelesen

Frühwerke von Wolfgang Rhim

Tempelhof. Am 13. März feierte einer der renommiertesten Komponisten der Gegenwart seinen 70. Geburtstag: Wolfgang Rihm. Der RIAS Kammerchor Berlin nimmt den Ehrentag als Anlass, dem Jubilar am Freitag, 18. März, zwei ForumKonzerte in der Dorfkirche Alt-Tempelhof, Parkstraße 3, zu widmen. Den Schwerpunkt des Abends bilden Passionswerke, die in Rihms erstem Studienjahr 1968 an der Hochschule für Musik in Karlsruhe entstanden sind. Darunter finden sich die ungestümen Fragmenta passionis, ein...

  • Tempelhof
  • 11.03.22
  • 105× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 108× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen

Hör-Reise rund um die Bezirksbibliothek

Tempelhof. „Ein Geräusch wird als störend empfunden – es sei denn, man hört ihm zu.“ Dieser Satz des Musikers John Cage hat den Komponisten Thomas Gerwin zu seinem „Soundwalk“ inspiriert. Der erste findet am Donnerstag, 17. März, um 16 Uhr statt und dauert anderthalb Stunden. Die Teilnehmer treffen sich an der Bezirkszentralbibliothek Eva-Maria-Buch-Haus, Götzstraße 8-12. Von dort aus unternehmen sie eine Hör‐Reise zu unterschiedlichen und besonders interessant klingenden Orten. Start und Ziel...

  • Tempelhof
  • 04.03.22
  • 56× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen

Keine Führungen im Monat März

Tempelhof. Die Führungen im Flughafengebäude Tempelhof werden derzeit neu organisiert. Deshalb finden im März keine Rundgänge statt. Ab Anfang April können Besucherinnen und Besucher dann wieder mit fachkundigen Guides das größte Baudenkmal Europas erkunden. Außerdem teilt die Tempelhof Projekt GmbH mit, dass nach und nach neue Führungsformate erarbeitet werden. sus

  • Tempelhof
  • 18.02.22
  • 31× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen

Flughafen-Kino bis Ende Februar

Tempelhof. Das THF Cinema, das Pop-Up-Kino in der ehemaligen Abfertigungshalle im Flughafengebäude Tempelhof, bleibt noch bis 27. Februar geöffnet. Zu sehen sind aktuelle Werke wie auch Klassiker der Filmgeschichte jeweils donnerstags bis sonntags. Dabei steht jede Woche unter einem Thema. So geht es vom 17. bis 20 Februar um „Familiy Disaters“, vom 24. bis 27. Februar heißt es dann: „The Final Countdown“. Das Programm und Tickets gibt es unter https://thf-cinema.de. Coronabedingt gilt die...

  • Tempelhof
  • 07.02.22
  • 113× gelesen

Besucherzentrum Check-In bleibt weiter geschlossen

Tempelhof. Das Besucherzentrum Check-In im Flughafengebäude ist seit Mitte Januar coronabedingt geschlossen. Die Führungen finden allerdings noch bis Ende Februar statt und können unter www.thf-berlin.de/fuehrungen gebucht werden. Auch im März bleibt das Check-In geschlossen. Öffnen soll es wieder im April entsprechend den dann geltenden Corona-Regeln. Dann soll es auch wieder möglich sein, die aktuelle Ausstellung „Ein weites Feld“ zu besuchen. uma

  • Tempelhof
  • 07.02.22
  • 82× gelesen
Lorenz Christian Köhler als Sigmund Freud (links) und Ben Chabaana als Baron Münchhausen  | Foto:  Jan Pauls

Die Wahrheit übers Lügen
Münchhausens Abenteuer als Comic-Theater

Ein Comic-Theater-Spektakel präsentiert die Drehbühne Berlin jetzt in der ufaFabrik. Die Inszenierung dreht sich um den berühmten Lügenbaron Münchhausen. Die Vorlage für das Stück „Münchhausen – Die Wahrheit übers Lügen“ stammt von Comic-Zeichner FLIX und seinem Kollegen Bernd Kissel. Die beiden haben die phantastischen Abenteuer, die dem vor rund 300 Jahren lebenden Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen zugeschrieben werden, ins 20. Jahrhundert versetzt. Das sieht dann so aus: Am...

  • Tempelhof
  • 05.02.22
  • 341× gelesen

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen
Effondrement of Arcs (Einsturz von Bögen) heißt dieses Werk von Bernar Venet. | Foto:  Vincent Bijan, LAAC Dünkirchen/Bernard Venet und VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Spektakuläre Schau in den Hangars
150 Werke des weltberühmten Bildhauers Bernar Venet ausgestellt

Bernar Venet zählt zu den herausragenden Bildhauern der Gegenwart. Vom 29. Januar bis Ende Mai sind mehr als 150 seiner Werke im Flughafen Tempelhof zu sehen – bei der weltweit größten Retrospektive des Künstlers. Der Titel der Ausstellung lautet „Bernar Venet, 1961–2021. 60 Jahre Performance, Bilder und Skulpturen“. Auf mehr als 8000 Quadratmetern Fläche in den Hangars 2 und 3 können die Besucher das Schaffen von Venet an sich vorbeiziehen lassen – von den Anfängen des damals 20-Jährigen in...

  • Tempelhof
  • 28.01.22
  • 434× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 757× gelesen

Kammermusik in der Rundkirche

Tempelhof. Das Brandenburgische Kammerorchester Berlin gibt am Sonntag, 23. Januar, um 19 Uhr ein Konzert in der Kirche auf dem Tempelhofer Feld, Wolffring 72. Auf dem Programm steht Musik aus dem 20. Jahrhundert. Der Auftakt wird mit dem Tenebrae für Streichorchester von Osvaldo Golijov gemacht. Es folgt das Concerto on themes of Cimarisa, ein Oboenkonzert nach Klaviersonanten von Cimarisa mit Solist Thomas Herzog. Den Abschluss bildet die Serenade für Streichorchester von Victor Herbert....

  • Tempelhof
  • 18.01.22
  • 83× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.