Treptow-Köpenick - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen
Der erste Bagger steht bereits auf dem Baugrundstück an der Alten Spree. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Baustart an der Alten Spree
83 Wohnungen und ein Hotel auf dem Gelände des "Mecklenburger Dorfs" geplant

Das „Mecklenburger Dorf“ ist jetzt wirklich Geschichte. Auf der seit Jahren brachliegenden Fläche der früheren Freiluftgaststätte an der Straße Am Generalshof beginnen die Arbeiten. Der Investor hat bereits zwei riesige Bauschilder aufgestellt und einen Bagger für Erdarbeiten vor Ort gebracht. „Am 30. Januar haben wir die Genehmigung für die Errichtung eines Wohnparks mit sechs Stadtvillen mit 83 Wohnungen, einer Tiefgarage mit 43 Stellplätzen, einem Hotel und einem Café erteilt“, erklärt...

  • Köpenick
  • 07.02.20
  • 2.470× gelesen
Grundsteinlegung für das Bürogebäude B 6. | Foto: Tina Merkau

Grundsteinlegung für Bürogebäude

Adlershof. Die immobilienexperten-ag hat Ende Januar den Grundstein für das neue Bürogebäude B 6 gelegt. Bis November soll der Fünfgeschosser mit 1900 Quadratmetern Mietfläche fertig sein. Bis 2024 errichtet die immoblien-eperten-ag m Rahmen des Projekts „Am Oktogon – Campus für Gewerbe und Technologie“ insgesamt 85 000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche in einer früheren Fensterfabrik und 17 Neubauten. Das Baufeld befindet sich zwischen Hermann-Dorner-Allee und Rudower Chaussee am Rand des...

  • Adlershof
  • 05.02.20
  • 217× gelesen

Mitreden beim Bebauungsplan

Treptow-Köpenick. Noch bis 7. Februar können im Stadtentwicklungsamt im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Bebauungsplanentwürfe für zwei Grundstücke eingesehen werden. Der Plan 9-68 betrifft ein rund sechs Hektar großes Areal einer früheren Gärtnerei am Bohnsdorfer Weg in Altglienicke. Hier soll ein allgemeines Wohngebiet mit öffentlichen Grünflächen und einem Kinderspielplatz entstehen. Der Bebauungsplan 9-72 behandelt die frühere Bärenquell-Brauerei an der Schnellerstraße im Ortsteil...

  • Altglienicke
  • 30.01.20
  • 404× gelesen
Symbolischer Baustart für rund 600 Wohnungen durch das kommunale Unternehmen Howoge. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Neues Quartier am Landschaftspark
Bis 2022 errichtet die Howoge an der Hermann-Dorner-Allee 600 Wohnungen

Seit rund zehn Jahren werden am Campus Adlershof Wohnungen gebaut. Auf einem ursprünglich für Gewerbe vorgesehenen Areal war jetzt Baustart für rund 600 weitere Wohnungen. Bauherr ist die kommunale Gesellschaft Howoge. Auf der 2,7 Hektar großen Brache zwischen Technologiepark und Landschaftspark auf dem früheren Flugfeld entstehen in den nächsten zwei Jahren elf Wohnhäuser, eine Kindertagesstätte und rund 1000 Quadratmeter Gewerbefläche. Geplant sind 505 Wohnungen und 108 kleine, unmöblierte...

  • Adlershof
  • 30.01.20
  • 1.663× gelesen
  • 1

Drei Kitas mit KSSP-Geld saniert

Treptow-Köpenick. Das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) hält Mittel für die Sanierung und Instandhaltung bereit. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hatte dem Bezirksamt für das vergangene Jahr 679500 Euro zur Verfügung gestellt. Was damit geplant war, wurde komplett abgeschlossen und die Mittel sind verausgabt. Sie wurden für die Kita "An der Wuhlheide", An der Wuhlheide 180, (Brandschutzmaßnahmen), die Kita Dornbrunnerstraße 17 (Sanierung der WC-Anlagen) und die...

  • Treptow-Köpenick
  • 27.01.20
  • 140× gelesen

Vorerst kein Wohnungsbau

Friedrichshagen. Auf dem südlichen Teil des Grundstücks, auf dem bis 1990 das Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung (ASMW) der DDR untergebracht war, wird es vorerst keinen Wohnungsbau geben. Das hat das Bezirksamt jetzt auf eine schriftliche Anfrage von BVV-Mitglied Uwe Doering (Linke) mitgeteilt. Eine zeitweise interessierte Wohnungsbaugesellschaft habe nach Aussage von Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) auf den Erwerb des Grundstücks verzichtet. Angeführt wird unter anderem die...

  • Friedrichshagen
  • 27.01.20
  • 537× gelesen

Auftakt für neues Wohngebiet

Altglienicke. Am Bohnsdorfer Weg beginnt das kommunale Wohnungsunternehmen Degewo mit der Bauvorbereitung für 64 Wohnungen. Sie sind für Geflüchtete gedacht, die schon länger in Deutschland leben und bereits in Ausbildung und Beruf sind. Die Baugenehmigung wurde Ende 2019 erteilt. Für einen weiteren Bauabschnitt mit 420 Wohnungen läuft derzeit das Bebauungsplanverfahren. Hier soll ein allgemeines Wohngebiet entstehen. Die Degewo plant auch soziale Einrichtungen und einen öffentlichen Grünzug....

  • Altglienicke
  • 25.01.20
  • 401× gelesen
  • 1
Auf dieser Brache an der Köpenicker Straße soll unter anderem ein Straßenbahnhof gebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Straßenbahnhof für den Südosten geplant
Land Berlin stellt Bebauungsplan für früheren Kohlenbahnhof auf

Bisher firmiert das Projekt unter Bebauungsplan 9-41, ehemaliger Kohlebahnhof Adlershof. In den kommenden Jahren soll das rund sieben Hektar große Areal bebaut werden, unter anderem mit einem Straßenbahnhof. Bis 1990 befand sich auf der Fläche zwischen Köpenicker Straße und Bahntrasse ein Kohlebahnhof der Deutschen Reichsbahn. Nach dem Ende der DDR wurde es zur Brache, in verbliebene Gebäude zog ein Obdachlosenheim ein. Dann war das Grundstück zur Erweiterung des einst gefeierten...

  • Adlershof
  • 25.01.20
  • 2.165× gelesen
Das frühere DDR-Ambulatorium soll für den Bau von Wohnungen bald abgerissen werden. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Ärztehaus wird abgerissen
Genossenschaft plant 39 Wohnungen

Das frühere Ärztehaus in der Hänselstraße soll abgerissen werden. Wie bereits berichtet, plant die Wohnungsbaugenossenschaft DPF dort 39 Wohnungen. Gebäude und Grundstück hatte die Genossenschaft 2017 vom Land Berlin gekauft. „Im Kaufvertrag haben wir uns verpflichtet, dort Wohnungen zu bauen und diese langfristig in unserem Bestand zu halten“, erklärt Andreas Böhm, Geschäftsführer der DPF. Das Ärztehaus ist fast leer. Der dort noch praktizierende Kinderarzt hätte eigentlich schon ausziehen...

  • Plänterwald
  • 24.01.20
  • 1.038× gelesen
  • 1

Baustart für 50 Wohnungen

Johannisthal. Der Projektentwickler Bonava startet in dieser Woche die Bauarbeiten für 50 Wohnungen an der Ecke Herwegh- und Winckelmannstraße. Auf rund 3600 Quadratmetern ehemaliger Gewerbefläche wird ein Familienquartier aus insgesamt drei Mehrfamilienhäusern entstehen. Auch eine Tiefgarage und ein grüner Innenhof mit Spielplatz sind geplant. Bis Ende 2021 soll das Quartier fertig sein. sim

  • Johannisthal
  • 23.01.20
  • 463× gelesen
Die Uferkante wurde provisorisch mit einer Steinschüttung verschlossen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Loch in der Uferkante geschlossen
Schadstelle an der Dahme wurde provisorisch befestigt

Eine Schadstelle in der Uferkante der Schlossinsel wurde jetzt provisorisch repariert. Eine Wasserbaufirma hat das Loch in der Uferwand mit einer Steinschüttung verschlossen. Damit ist ein weitere Abtragung des Uferstreifens wenige Meter vor der Fassade von Schloss Köpenick vorerst unterbunden. Inzwischen geht man bei der für die Instandhaltung der Uferkante verantwortlichen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz davon aus, dass die Anfang der 60er-Jahre errichtete Uferwand das...

  • Köpenick
  • 23.01.20
  • 327× gelesen
Am Ufer des Frauentogs finden zur Zeit Arbeiten im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe statt. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Regenauslauf am Frauentog in Bau
Judisgasse soll bald geöffnet werden

Im Frauentog finden Wasserbauarbeiten statt. Dafür ankert in Höhe der Judisgasse eine Arbeitsplattform. „Wir erneuern dort einen 80 Zentimeter starken Regenauslauf in die Dahme. Der Kanal hat ein großes Einzugsgebiet bis zu Müggelheimer Damm und Wendenschlossstraße. Und da wir in der gerade 2,30 Meter breiten Gasse kaum Platz für unsere Technik haben, haben wir uns entschieden, von einer 150 Quadratmeter großen Plattform aus zu arbeiten“, erklärt Stephan Natz, Sprecher der Berliner...

  • Köpenick
  • 23.01.20
  • 479× gelesen
Baustart für Wohnungsbau in Rahnsdorf im Sommer 2017. Derzeit werden die 216 Wohnungen von Stadt und Land an die Meter übergeben. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Haufenweise Bauanträge
Im vergangenen Jahr wurden im Bezirk 3985 Wohnungen genehmigt

Rund um Spree, Dahme, Müggelsee und Landschaftspark Adlershof wird gebaut. Erneut ist Treptow-Köpenick Spitzenreiter, was die Zahl der Bauanträge für Wohnungen betrifft. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 wurden vom Bezirk Bauanträge für 3985 Wohnungen genehmigt. Allein im letzten Monat des vorigen Jahres gingen Bauanträge für weitere 1095 Wohnungen ein. Und sie reißen nicht ab. „Unsere Mitarbeiter brauchen eine Sackkarre, um die eingehenden Bauanträge von der Poststelle abzuholen. Hinter der...

  • Treptow-Köpenick
  • 19.01.20
  • 361× gelesen
Die beiden Häuser an der Laurenzstraße sind nur notdürftig gegen weiteren Verfall gesichert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Schandfleck in der Altstadt
Bezirksverordneter kritisiert den Verfall von zwei Baudenkmalen

Immer wenn der Bezirksverordnete Uwe Doering (Die Linke) im Köpenicker Rathaus zu tun hat, kommt er hier vorbei – an den letzten beiden „Gammelhäusern“ in der Altstadt. Dabei stehen die Gebäude Laurenzstraße 1 und Laurenzstraße 1a sogar unter Denkmalschutz.  „Deshalb frage ich das Bezirksamt, ob es Möglichkeiten gibt, die beiden Wohnhäuser wieder instandzusetzen und somit nutzbar zu machen. Außerdem möchte ich wissen, wie es um die Verpflichtung des Eigentümers steht, den Missstand zu...

  • Köpenick
  • 18.01.20
  • 2.348× gelesen

Wohnungsbau an der Wuhlheide

Oberschöneweide. Ende November hat das kommunale Wohnungsunternehmen Degewo beim Bezirksamt den Bau einer Wohnanlage an der Ecke An der Wuhlheide/Rathenaustraße beantragt. Hier soll ein Siebengeschosser mit 54 Wohnungen entstehen, außerdem eine Kindertagesstätte. Geplant sind überwiegend Wohnungen mit drei bis fünf Zimmern, mit 78 Prozent werden überwiegend Wohnungen mit vier Zimmern errichtet. Außerdem sind 15 Pkw-Stellplätze vorgesehen. Die Baukosten sind mit 11,1 Millionen Euro geplant. Ein...

  • Oberschöneweide
  • 16.01.20
  • 1.023× gelesen

Wohnungsbau statt Ärztehaus

Plänterwald. Auf dem Grundstück Hänselstraße 45-151 soll das Ärztehaus, ein früheres Ambulatorium aus DDR-Zeiten, abgerissen werden. Dort plant die Wohnungsgenossenschaft DPF den Bau von 39 Wohnungen. Dafür wurde kurz vor Weihnachten 2019 ein Bauantrag eingereicht, wie das Bezirksamt jetzt den Mitgliedern des BVV-Ausschusses für Stadtentwicklung und Bauen mitgeteilt hat. Der geplante Neubau besteht aus vier Geschossen und einem gestaffelten Dachgeschoss. Hier sollen überwiegend Zwei- bis...

  • Plänterwald
  • 16.01.20
  • 841× gelesen
Die Filiale der Sophie-Brahe-Schule an der Willi-Sänger-Straße geht mit Schuljahresbeginn im August in Betrieb. | Foto: Ralf Drescher

Baustart an Schulen und Dienstgebäuden
Zahlreiche Bauvorhaben beginnen in diesem Jahr

In Treptow-Köpenick wird gebaut. Nicht nur Wohnungen für die über 270 000 Menschen im Bezirk, sondern auch Schulen und Dienstgebäude. Seit der Fusion vor rund 20 Jahren ist der Bezirk um weitere über 40 000 Einwohner gewachsen und damit größer als Städte wie Gelsenkirchen, Braunschweig oder Chemnitz. „Größte Herausforderung für uns ist die termingerechte Umsetzung der Berliner Schulbauoffensive. Wir sind einer der am schnellsten wachsenden Bezirke und brauchen in den nächsten Jahren zusätzliche...

  • Treptow-Köpenick
  • 12.01.20
  • 1.765× gelesen

Einschränkung bei den Sprechzeiten

Köpenick. Das Stadtentwicklungsamt im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, muss weiterhin mit eingeschränkten Sprechzeiten arbeiten. Das gilt für die Bereiche Bau- und Wohnungsaufsicht und Untere Denkmalschutzbehörde. Vorerst bis März gibt es nur in jeder zweiten Woche Sprechstunden, und zwar am Dienstag von 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Außerhalb der Sprechzeitenwochen werden auch keine telefonischen Beratungen angeboten. Die nächsten Sprechtage: 7., 9., 21. und 23. Januar....

  • Köpenick
  • 04.01.20
  • 135× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Bezirk hat eigene Werkstätten

Treptow. Bereits aus den früheren Gemeinden verfügte der neue Bezirk über mehrere Werkstätten. Stellmacherwerkstatt, Tischlerei und Schuhmacherwerkstatt wurde zu einer Handwerksbetriebstätte vereinigt. Beschäftigt wurden ein Leiter, ein Techniker, ein Buchhalter sowie 30 Handwerker und Arbeiter. Da die Rentabilität nicht gesichert war, wurde der Betrieb 1923 durch Bezirksbeschluss aufgelöst. RD

  • Treptow-Köpenick
  • 30.12.19
  • 51× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 180× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 95× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 392× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.