Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Nicole Schüler, Mitarbeiterin der Stiftung für Mensch und Umwelt (links) führte Gutachterin Sandra Wiegand- Landgraf durch die Höfe.  | Foto:  Alexander Menter

Auszeichnung für Naturgärten
Grünes Quartier der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord erhielt Preis

Zwei natur­nahe Höfe der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eG haben die Jury der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ von ihrem hohen ökolo­gischen Wert überzeugt. Das insgesamt 3600 Quadratmeter große Naturparadies ist gleichzeitig ein Gewinn für die Bewohner. „So viele Punkte habe ich noch nie für eine naturnahe Fläche vergeben“, staunt Alexander Menter, Naturgarten-Gutachter der bundesweiten Kampagne. Das bezieht er auf den neuen, 1500 Quadratmeter großen Naturgarten. Dieser ist...

  • Köpenick
  • 31.08.23
  • 634× gelesen
Sophie Lokatis ist für ihren „Blühenden Campus" mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet worden.  | Foto:  Susanne Jeran
2 Bilder

Wildwiese und Schulwald
Stiftung Naturschutz vergibt Berliner Naturschutzpreis an zwei Projekte

Dr. Sophie Lokatis von der Freien Universität Berlin (FU) sowie die Grundschule Am Sandhaus wurden kürzlich in der ufaFabrik von der Stiftung Naturschutz Berlin für „außerordentliche Leistungen und Engagement für den Naturschutz“ mit dem Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet. Sophie Lokatis erhielt die Auszeichnung für den von ihr initiierten „Blühenden Campus" an der FU. Auf dem Gelände wurde 2019 ein Teich angelegt und Grünflächen nicht mehr gemäht, damit sich Wildbienen und andere Insekten...

  • Tempelhof
  • 29.08.23
  • 557× gelesen
  • 1

Ich meine - Sie stimmen ab
BVG will Dächer der Wartehäuschen künftig bepflanzen

Unten warten die Fahrgäste auf Bus oder Straßenbahn, oben ist das große Summen und Krabbeln. Wildbienen und andere Insekten tummeln sich in den Minibiotopen am Straßenrand und machen die Haltestelle zur kleinen Naturoase. Die BVG will die Dächer ihrer Unterstände zukünftig begrünen. Noch in diesem Jahr soll ein erster Prototyp aufgestellt werden, wie das landeseigene Unternehmen auf eine Linke-Anfrage mitteilt. Nach technischen Tests zu Statik und Tauglichkeit sowie Umfragen zur Akzeptanz soll...

  • Mitte
  • 22.08.23
  • 595× gelesen
  • 1
  • 2

Kiezgespräch im Kosmosviertel

Altglienicke. Zum neuen Grünzug im Kosmosviertel findet am Donnerstag, 31. August, auf Einladung des Quartiersrats ein Kiezgespräch statt. Veranstaltungsort ist von 17 bis 19 Uhr der Kiezladen WaMa in der Ortolfstraße 206b. Hintergrund sind die laufenden Bauarbeiten für den neu entstehenden Grünzug in der Großwohnsiedlung, wovon Teilbereiche bereits eröffnet worden sind. Anwohner möchten sich für ein gutes Miteinander in der Nutzung und Pflege der neuen Grünanlagen engagieren. Das Kiezgespräch...

  • Altglienicke
  • 21.08.23
  • 165× gelesen
Der Tierschutzverein Berlin appelliert an die Besitzer von Katzen, die ins Freie dürfen, ihre Vierbeiner kastrieren zu lassen.  | Foto: Ulrike Martin

So viele Katzen wie noch nie
Hilferuf aus dem Tierheim

Mehr als 660 Katzen müssen aktuell im Tierheim versorgt werden – so viele wie noch nie. Und das, obwohl seit über einem Jahr in Berlin die Katzenschutzverordnung gilt. Die Verordnung schreibt vor, dass Katzen, die bei Menschen leben, aber nach draußen dürfen, kastriert, mit einem Mikrochip versehen und registriert werden müssen. Mit der Kastration soll die unkontrollierte Paarung dieser Freigänger mit den frei lebenden Artgenossen, so genannten Streunern, verhindert werden, um das Leid der...

  • Falkenberg
  • 18.08.23
  • 979× gelesen

Kochen und Essen nach Maß

Berlin. Vom 29. September bis 6. Oktober findet erneut die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundesländer laden Initiativen, Vereine, Unternehmen und Privatleute ein, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen. Der zweithäufigste Grund für die Verschwendung von Lebensmitteln in Privathaushalten ist das Kochen zu großer Mengen, weil es vielen schwerfällt, die richtige Menge an Essen zu planen. Deshalb...

  • Weißensee
  • 18.08.23
  • 192× gelesen

Solarausbau nimmt Fahrt auf
Über 20.000 Sonnenkraftwerke bisher in Betrieb

Der Solarausbau kommt immer schneller voran. Das zeigt der aktuelle Bericht zum Masterplan Solarcity Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für das Jahr 2022. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 3700 neue Solaranlagen installiert. Ende 2022 gab es in Berlin insgesamt 15.013 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 192,3 Megawatt peak (MWp). Die neu installierten Anlagen für 2022 entsprechen einem Plus von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Marzahn-Hellersdorf...

  • Mitte
  • 11.08.23
  • 239× gelesen
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass bis zum Jahr 2040 ein Großteil Deutschlands für die Besiedlung der Asiatischen Tigermücke geeignet ist. Ein bestimmender Faktor ist unter anderem die durchschnittliche Jahrestemperatur. | Foto: Pixabay

Kleingärten als Brutstätten
Treptow-Köpenick kämpft gegen die Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya– oder Zika-Viren übertragen. Seit sie 2017 erstmals in Berlin nachgewiesen wurde, taucht sie immer wieder im Stadtgebiet auf. Besonders betroffen war und ist dabei Treptow-Köpenick. Sowohl 2021 als auch 2022 wurden in derselben Kleingartenanlage im Bezirk Exemplare nachgewiesen. Gesucht und gefunden wurden sie durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und das bezirkliche Gesundheitsamt gemeinsam...

  • Treptow-Köpenick
  • 10.08.23
  • 481× gelesen
Nilgänse am Treptower Park. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Am Treptower Park machen sich Nilgänse breit
Vom Nil ans Ufer der Spree

Ungewöhnlicher Anblick am Spreeufer im Treptower Park. Eine ganze Horde ungewöhnlich bunter Wasservögel. Es handelt sich um Nilgänse, die ihre Heimat tatsächlich am längsten Fluss der Welt in Afrika hatten. Die in Europa verbreiteten Vögel stammen allerdings aus den Niederlanden, wo sie aus privaten Nutztierhaltungen entflogen sind. Entlang des Rheins haben sie sich in Deutschland verbreitet. Eine Gefahr für einheimische Tiere sollen die Nilgänse nicht darstellen.

  • Alt-Treptow
  • 08.08.23
  • 652× gelesen

Es werden immer mehr
Schätzungsweise 1000 Waschbären leben in Berlin

Es gibt zwar kein Monitoring zur Population von Waschbären, aber der Senat geht von einem „exponentiellen Wachstum seit Mitte der 1990er-Jahre“ aus. Experten schätzen den Bestand in Berlin auf 1000 Tiere. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine CDU-Anfrage zu „Waschbären in Berlin“ hervor. Das Bundesamt für Naturschutz berichtete im Jahre 2018 von einem Waschbärenbestand von mindestens 1,4 Millionen Tieren bundesweit. Waschbären leben lieber in Städten als...

  • Mitte
  • 04.08.23
  • 679× gelesen
  • 1

West-Nil-Virus nachgewiesen
Erreger auch auf Menschen übertragbar

In Berlin wurde bei zwei Habichten das West-Nil-Virus festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte die Befunde vom Landeslabor Berlin-Brandenburg. In dieser Mückensaison ist es der erste Ausbruch des West-Nil-Virus in Berlin und der dritte in Deutschland. In Berlin wurden seit 2018 jährlich Ausbrüche bei Vögeln registriert. Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich aus Afrika und trat Ende August 2018 erstmals in Deutschland auf. Es wird von Stechmücken verbreitet. Hauptwirte sind...

  • Mitte
  • 01.08.23
  • 154× gelesen
Regenwasseragenturchefin Darla Nickel, Umweltsenatorin Manja Schreiner und BWB-Chef Christoph Donner haben erst im Juni den fünften Geburtstag der Regenwasseragentur gefeiert. | Foto:  Dirk Jericho

"Ressource unter Druck"
Wasserbetriebe und Senat rufen zum Wassersparen auf

Trotz heftiger Sommerregen „bleibt Wasser in der Region eine Ressource unter Druck“, heißt es in einem Aufruf der Senatsumweltverwaltung und der Berliner Wasserbetriebe (BWB) zum „bewussten und sorgsamen Umgang mit Wasser“. Pflanzen würden unter Trockenstress leiden und der Boden unter der Dürre, heißt es. „Die Trinkwasserversorgung Berlins ist nach wie vor gesichert“, beruhigt BWB-Vorstandschef Christoph Donner. Damit das so bleibt, haben Senat und BWB den Masterplan Wasser erarbeitet. Zur...

  • Mitte
  • 31.07.23
  • 283× gelesen

Neue Sitzbänke in kleiner Grünanlage

Grünau. Im kleinen Park an der Regattastraße 155 nahe der Dahme-Anlegestelle hat das Bezirksamt Veränderungen vorgenommen. Für eine bessere Sicht und um Angsträume zu reduzieren, wurden Sträucher zurückgeschnitten und neue gepflanzt. Zudem wurden Bänke durch neue ausgetauscht, der Boden gepflastert und ein neuer Pflanzplan erstellt. Im Zuge der Baumaßnahme wurde die Gedenkstele aus Metall für den Schriftsteller Stefan Heym vorübergehend entfernt, um sie mit einer neuen Grundplatte auszustatten....

  • Grünau
  • 27.07.23
  • 75× gelesen
Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein. | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
4 Bilder

Den Durst stillen mit Gratis-Wasser
Wasserbetriebe nehmen am Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen in Betrieb

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben gemeinsam mit Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) den 222. Trinkbrunnen eingeweiht. Der königsblaue Kaiserbrunnen am Charlottenburger Lietzenseepark spendet wie alle anderen Trinkbrunnen an öffentlichen Straßen und auf Plätzen von Mai bis Oktober rund um die Uhr frisches Trinkwasser. Den Mund kurz unter den Hahn halten, ein paar Schlucke kühles Nass genießen und vielleicht für den Weiterweg noch die Trinkflasche auffüllen: In allen Bezirken kann man das...

  • Charlottenburg
  • 26.07.23
  • 529× gelesen

Neue Kursangebote für ehrenamtliche Berater
Naturschutzorganisation sucht Freiwillige, die beim Energiesparen helfen

Die Naturschutzorganisation Bund Berlin startet für Ehrenamtliche kostenlose Energiesparberater-Kurse. Seit zehn Jahren helfen ehrenamtliche Energiesparberater des Bund Berlin im Projekt Berliner Energiecheck beim Geldsparen. An Infoständen und bei Hausbesuchen geben die Experten Tipps, wie sich der Strom-, Heiz- oder Wasserverbrauch reduzieren lässt. Sie suchen die Energiefresser und beraten zu Themen vom Standby bis zur Betriebskostenabrechnung. Bei den neuen Kursen geht es auch um...

  • Mitte
  • 25.07.23
  • 193× gelesen
Gemeinsamer Startschuss: Carsten Röding (links) und Dirk Enzesberger, Vorstandsmitglieder der Charlottenburger Baugenossenschaft eG, sowie Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der BSR. | Foto: Charlotte/Michael Krebs

Gutes Gebrauchtes weitergeben
BSR und Charlotte eröffnen NachbarschaftsBox

Die BSR und die Charlottenburger Baugenossenschaft eG, kurz Charlotte, haben in Adlershof eine NachbarschaftsBox eröffnet. In den kostenlosen Schließfächern kann man zum Beispiel ausrangierte, gut erhaltene Gegenstände an Interessierte abgeben. Mit dem anbieteroffenen Service wollen die Kooperationspartner den Standort aufwerten und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern. Die NachbarschaftsBox am Groß-Berliner Damm 150/152 funktioniert ähnlich einer Packstation – allerdings mit...

  • Adlershof
  • 24.07.23
  • 464× gelesen
Die Berliner Wasserbetriebe haben 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. | Foto:  Jack Simanzik

Frisches Wasser auf Knopfdruck

Berlin. Die Berliner Wasserbetriebe haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. Damit ist das Programm „Trinkwasserspender an Grundschulen“ nahezu abgeschlossen. Die meisten der 450 Grund- und Förderschulen haben jetzt mindestens eines der Geräte, das frisches Wasser auf Knopfdruck liefert. Insgesamt stehen in Berlin 3050 Trinkwasserspender der Wasserbetriebe – unter anderem in Schulen, Bezirksämtern sowie bei Gewerbe und...

  • Mitte
  • 21.07.23
  • 221× gelesen
Elsa von der Stechlinsee-Grundschule hat den diesjährigen Plakatwettbewerb von wirBerlin gewonnen. Die Firma Wall spendierte auch einen Gutschein für technische Ausrüstung, um kreativ zu sein. | Foto:  Volkmar Otto
3 Bilder

Einen Baum pflanzen zur Belohnung
Stechlinsee-Grundschule gewinnt erneut Plakatwettbewerb der Initiative wirBerlin

Schüler der Stechlinsee-Grundschule malen die Zukunft besonders grün. Allein 250 der 2612 eingereichten Beiträge zum 9. Plakatwettbewerb der Umweltinitiative wirBerlin haben Kinder der Friedenauer Schule gestaltet. Sieger wurde in diesem Jahr Elsa aus der sechsten Klasse der Stechlinsee-Grundschule. Der Fernsehturm war auch beim Siegerbild 2022 das Hauptmotiv. Die drei Jungen aus der Stechlinsee-Grundschule hatten mit ihren grünen Dächern und Solarmodulen den ersten Platz belegt. Auch in Elsas...

  • Friedenau
  • 14.07.23
  • 317× gelesen

Warnung vor Raupenhaaren

Plänterwald. Das Bezirksamt hat Besucher des Wasserspielplatzes Plansche, Dammweg 1c, vor dem Eichenprozessionsspinner gewarnt. Am 21. und 26. Juni waren die Eichen auf dem Areal von den letzten Nestern befreit worden. Die Plansche musste zwischenzeitlich gesperrt werden. Trotz der Beseitigung durch das Straßen- und Grünflächenamt sei ein erneuter Befall nicht auszuschließen. „Das liegt daran, dass im umliegenden, stark belasteten Plänterwald keine Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners...

  • Plänterwald
  • 13.07.23
  • 254× gelesen
Farbige Tafeln informieren fortan über die neuen, naturnahen Lebensräume. | Foto:  SMU/Ann-Kathrin Scheuerle

3600 Quadratmeter naturnahes Grün
Zwei Wohnhöfe mit Wildpflanzen gestaltet

Nach gut viermonatiger Bauzeit haben zwei Höfe in der Kaulsdorfer und in der Alten Kaulsdorfer Straße ein natur­nahes Gewand. Die Stiftung für Mensch und Umwelt gestaltete die Grünflächen im Auftrag der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eG. Dazu gehören auch zwölf Infotafeln, die den Wert der Biodiversität veranschaulichen. Wo vorher typisches Abstandsgrün mit Rasenflächen wuchs, ist nun auf insgesamt 3600 Quadratmetern Fläche ein Refugium für Wildpflanzen, Tiere und Menschen entstanden....

  • Köpenick
  • 13.07.23
  • 390× gelesen

Schutz gegen die Sommerhitze
Bezirksamt erarbeitet Aktionsplan und informiert auf der Internetseite

Die durch den Klimawandel immer extremer werdende Hitze in den Sommermonaten ist eine Gefahr für die Menschen. Ein erhöhtes Gesundheitsrisiko besteht vor allem für Säuglinge und kleine Kinder, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie Schwangere. In Zukunft werden immer häufigere Hitzeperioden mit Temperaturen von 30 Grad Celsius und mehr erwartet. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick ist deshalb dabei, fachämterübergreifend einen Aktionsplan zum Hitzeschutz zu erarbeiten. Eine der Maßnahmen ist...

  • Treptow-Köpenick
  • 13.07.23
  • 214× gelesen

Zu wenige WCs im Treptower Park

Alt-Treptow. Auf dem Weg zwischen dem Treptower Hafen und Haus Zenner sollte nach Meinung der CDU eine weitere öffentliche Toilette im Treptower Park errichtet werden. In einem Antrag fordert die Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt diesbezüglich zum Handeln auf. Weil es auf der gesamten Strecke von mehr als einem Kilometer keine Toilette gibt, komme es besonders an Wochenenden bei schönem Wetter und Tausenden Besuchern dazu, dass viele für den Toilettengang in die...

  • Alt-Treptow
  • 06.07.23
  • 311× gelesen

Stadtumbauprogramm geht weiter
525 Millionen Euro für Klimaschutz

Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie ist das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) in seine zweite Förderperiode gestartet. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Liegenschaften, Stiftungen und erstmals auch die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften können aus dem Klimaprogramm für innovative Maßnahmen, Projekte und Investitionen bis 2029 gefördert werden. Von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und dem Europäischen Fonds für...

  • Konradshöhe
  • 04.07.23
  • 265× gelesen
  • 1

Wuhlegarten feiert 20. Geburtstag

Köpenick. Der Verein "Wuhlegarten – Interkultureller Garten Berlin-Köpenick” wird 20 Jahre alt. Er lädt zum Sommerfest und Tag der offenen Tür am 8. Juli von 14 bis 19 Uhr ein. Der Gemeinschaftsgarten am Cardinalplatz 1c direkt am Wuhlewanderweg ist der älteste seiner Art in Berlin. Mitglieder werden seine Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten vorstellen. Hier werkeln derzeit etwa 45 Hobbygärtner aus der Mongolei, Peru, Ägypten, Sri Lanka, Guatemala, Bulgarien, Kolumbien, Palästina,...

  • Köpenick
  • 01.07.23
  • 237× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.