Treptow-Köpenick - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Auf der Karrieremesse Stuzubi können sich Schüler informieren, wie es nach dem Abschluss weitergeht. | Foto: Offenblen.de
2 Bilder

Nach der Schule durchstarten
Messe Stuzubi informiert am 29. Februar 2020 über Studien- und Ausbildungsplätze

Jugendliche haben nach dem Abitur oder Mittleren Schulabschluss (MSA) unzählige Möglichkeiten. Wie diese konkret aussehen können, zeigt die Karrieremesse Stuzubi für Schüler am Sonnabend, 29. Februar, im Mercure Hotel MOA. Auf der Veranstaltung können sich Jugendliche und ihre Eltern von 10 bis 16 Uhr über Bachelorstudiengänge, duale Studienangebote und Ausbildungen informieren oder auch Programme für Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste kennenlernen. Kostenfreie Aktionen unterstützen...

  • Charlottenburg
  • 20.02.20
  • 436× gelesen

Ausnahmen vom Lärmschutz
Bundeskabinett macht Weg frei für Public Viewing bei Fußball-Europameisterschaft

Die öffentlichen Übertragungen der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft können in diesem Sommer über die üblichen Ruhezeiten hinausgehen. Die Fans können die Spiele auch am späten Abend und zu Beginn der Nacht im Freien auf Großleinwänden verfolgen. Das Bundeskabinett beschloss dazu am 19. Februar eine vom Bundesumweltministerium vorgelegte Verordnung, die für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln vorsieht. Bundesumweltministerin Svenja...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 219× gelesen

Noch bis 13. März können Anträge gestellt werden
Förderung für Projekte zur Beschäftigung in Treptow-Köpenick

Das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) und die zgs consult GmbH, laden Träger zum Einreichen von Vorschlägen für Projekten im Programm „Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung“ ein. Gefördert werden innovative Modellprojekte, die zu einer Verbesserung der sozialen Integration und Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktfernen Personen auf lokaler Ebene führen. Dies soll durch den Zuwachs an persönlichen Kompetenzen erreicht werden. Mit den Projekten werden die Personen in...

  • Treptow-Köpenick
  • 12.02.20
  • 116× gelesen
Anzeige
Bei ausgewählten REWE-Märkten gibt es ab 17. Februar die Union-Stars zum Sammeln. | Foto: REWE
3 Bilder

Die Union-Stars zum Sammeln
Sammelalbum und Gratis-Sticker ab 17. Februar 2020 in knapp 100 teilnehmenden REWE-Märkten

Der Bundesligist 1. FC Union Berlin und der Lebensmittelhändler REWE machen gemeinsame Sache: Ab Montag, 17. Februar 2020, gibt es in 94 REWE-Märkten in und um Berlin das neue, exklusive Stickeralbum der Eisernen. Neben Bildern der Profifußballer und vieler emotionaler Momente des Aufstiegskampfs darf darin auch eine Sonderseite zum Stadion An der Alten Försterei nicht fehlen – das wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Auf einer Doppelseite gibt es zudem ein Wiedersehen mit dem ehemaligen...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 2.099× gelesen
Oliver Igel: "Bei Tesla werden auch viele Einwohner des Bezirks einen Job finden." | Foto: Ralf Drescher

Tesla soll dem Bezirk was bringen
Autofabrik in Grünheide hätte viele Vorteile, bringt aber auch Probleme

Seit Mitte November ist die freudige Aufregung groß. Vor den Toren des Bezirks Treptow-Köpenick, in Grünheide, soll eine riesige Autofabrik gebaut werden. Von bis zu 12 000 Arbeitsplätzen ist derzeit die Rede. Mitte November hatte Elon Musk, Chef des US-Autobauers Tesla, in Berlin bekanntgegeben, bei Grünheide im benachbarten Brandenburg eine Autofabrik errichten zu wollen. Inzwischen ist von Produktionsaufnahme 2021 die Rede, pro Jahr sollen rund 12 000 Mitarbeiter bis zu 500 000 Elektroautos...

  • Treptow-Köpenick
  • 09.02.20
  • 1.416× gelesen
  • 1
Anzeige
Geschäftsführer Thomas Schulze  | Foto: SPIELE MAX GmbH

Positive Bilanz gezogen
Gutes Geschäftsjahr für SPIELE MAX

Der Berliner Spielwarenfilialist SPIELE MAX zieht eine positive Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres 2019. "Mit einer Umsatzsteigerung von rund 10 % auf 124 Millionen Euro konnten wir unsere ambitionierten Wachstumsziele in 2019 erreichen. Auch flächenbereinigt konnten wir mit einem Wachstum von +5,2 % die allgemeine Marktentwicklung deutlich übertreffen. Unser Betriebsergebnis nach Steuern ist positiv“, so Thomas Schulze, Geschäftsführer. Mit der Übernahme von sieben Geschäften des...

  • Charlottenburg
  • 05.02.20
  • 704× gelesen
Die Kosten der Herstellung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind höher als ihr Nominalwert. | Foto: Frauke Feind/Pixabay
Aktion

Wenn der Cent nicht zählt
Kleinmünzen könnten aus dem Verkehr gezogen werden

Ja, manchmal beschweren sie den Geldbeutel. Auch ich verzichte oft auf das Rückgeld, wenn beispielsweise mein Einkauf 19,98 beträgt und ich mit einem Zwanziger bezahle. Es geht um die Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die kleinsten Zahlungsmittel im Eurokreislauf. Sie sollen aus dem Verkehr gezogen werden. Jedenfalls kursieren solche Pläne in der EU-Kommission. Das Herstellen zumindest der Ein-Cent-Stücke sei teurer als ihr Wert, lautet ein Argument. Sie ordern, bereithalten, herausgeben sei...

  • Mitte
  • 03.02.20
  • 1.172× gelesen
  • 3
  • 1
Bäckermeister Torsten Scholz mit seiner "Goldenen Brezel". | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Zwei "Goldene Brezeln" für den Bezirk
Bäcker-Innung Berlin zeichnet hervorragende Mitgliedsbetriebe aus

Alle zwei Jahre kommen gestrenge Kontrolleure, prüfen Sauberkeit, Qualität der Waren und sogar die Lehrlingsausbildung. Wer besteht, bekommt am Ende die „Goldene Brezel“, die Auszeichnung der Bäcker-Innung Berlin. Mitte Januar wurde die Ehrung auf der Grünen Woche erneut vorgenommen. Berlinweit erhielten 18 Bäckerbetriebe die „Goldene Brezel“ für 2019, darunter auch zwei aus Treptow-Köpenick. Bäckermeister Torsten Scholz (54) von Bäckerei und Konditorei Scholz aus der Müggelheimer Straße 13...

  • Köpenick
  • 29.01.20
  • 1.101× gelesen
  • 1
Weine aus aller Welt probieren und Spezialitäten verkosten – das kann man auf der WEINmesse berlin vom 14. bis 16. Februar 2020. | Foto:  Messe Berlin GmbH
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Eintrittskarten für die WEINmesse berlin vom 14. bis 16. Februar 2020

Die WEINmesse berlin lädt vom 14. bis 16. Februar 2020 ein, auf kulinarische Weltreise zu gehen. Neben Wein aus 13 deutschen Anbaugebieten steht auch eine große Auswahl an Weinen von fünf Kontinenten zum Probieren bereit. Ergänzt wird das Angebot durch internationale Delikatessen. Die Veranstaltung findet zum dritten Mal am neuen Standort statt. Besucher können in entspannter Atmosphäre neue Weine entdecken und Winzer persönlich kennenlernen. 330 Winzerfamilien, Kellereien, Sektgüter und...

  • Charlottenburg
  • 28.01.20
  • 1.311× gelesen

Viel Geld für den Tourismus
Jetzt Förderanträge für Mittel aus der City Tax stellen

Das Wasserwandern im Berliner Südosten, die Vorbereitung eines Lichtfestivals und ein Marketingkonzept für Fahrradtourismus, all das ist in den vergangenen drei Jahren mit Mitteln der Tourismussteuer (City Tax) im Bezirk gefördert worden. In diesem Jahr stellt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe dem Bezirk 100 000 Euro aus der City Tax zur Verfügung, um den Tourismus zu fördern. Davon sind 60 000 Euro für die Umsetzung des Tourismuskonzepts durch den Tourismusverein...

  • Treptow-Köpenick
  • 25.01.20
  • 283× gelesen
Anzeige

Studie der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien
ROLLER erhält Award für herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in einer Studie untersucht, wie die Kunden die Leistung im Verhältnis zum geforderten Preis von rund 2.400 Unternehmen einschätzen. Dazu wurden über 370.000 Kundenmeinungen analysiert. Das Ergebnis? ROLLER wird mit dem Deutschen Kunden-Award ausgezeichnet, denn ROLLER-Kunden sind sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Möbel-Discounters. Günstige Preise und gute Leistung müssen sich nicht ausschließen. Das hat ROLLER nun erneut...

  • Charlottenburg
  • 24.01.20
  • 710× gelesen
  • 1
Anzeige
"Brandenburg schmeckt" - das kann man noch bis 26. Januar 2020 auf der Internationalen Grünen Woche erleben. | Foto: Christian Hahn

Das Land feiert
Brandenburger Dorf- und Erntefest und Brandenburger Landpartie

Auf der Bühne in der Brandenburg-Halle 21a wurden auf dem Brandenburg-Tag am 20. Januar 2020 zur Internationalen Grünen Woche im Beisein von Ministerpräsident Dietmar Woidke, Landwirtschaftsminister Axel Vogel, Hanka Mittelstädt (Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.), Henrik Wendorff (Präsident Landesbauernverband) und Ulrike Fechner (Geschäftsführerin des Brandenburger Landfrauenverbandes) der Staffelstab des Brandenburger Dorf- und Erntefestes weitergegeben und der Austragungsort der zentralen...

  • Charlottenburg
  • 21.01.20
  • 420× gelesen
  • 2
Wer die "Gartenträume Berlin" besucht, für den kann der Frühling eigentlich bald kommen. | Foto: Daniela Incoronato
Aktion 6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Freikarten für die Messe "Gartenträume Berlin" am Gleisdreieck

Die Gartenträume‐Frühjahrsmesse ist vom 31. Januar bis 2. Februar 2020 zu Gast in der STATION Berlin am Gleisdreieck. Mehr als 100 Aussteller sind dabei. Gartentrends 2020 sind nachhaltig und klimafreundlich. Dabei finden Bienenpflanzen und Insektenhotels Platz auf kleinsten Flächen. Vertikale grüne Wände erobern den Außenraum. Klimaresistente Baum‐ und Pflanzensorten sind gefragt. Die Gartenträume bietet Kompetenz für Pflanzen, die Wetterextreme von großer Hitze bis Starkregen verkraften....

  • Charlottenburg
  • 21.01.20
  • 1.795× gelesen
Anzeige

Die Schrotthändler nimmt Ihren Altmetallschrott mit

Schrottabholung und Schrottankauf: alles aus nur einer Hand Wer träumt schon von einem „vollgemüllten“ Grundstück oder Keller? Sicherlich niemand. Dennoch stapelt sich gerade in versteckten Ecken der Altmetallschrott nach dem Motto: aus den Augen – aus dem Sinn. Natürlich ist man jedes Mal voller guter Vorsätze, wenn einem diese Schandflecke ins Auge fallen. Doch ebenso schnell sind sie wieder vergessen, weil man zum Tagesgeschäft übergeht. Dabei kann es so einfach sein, den Altmetallschrott...

  • Adlershof
  • 18.01.20
  • 144× gelesen
Seit Jahresende ist das Gasthaus "Zenner" wegen Insolvenz der Betreibergesellschaft geschlossen. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Bezirk führt Gespräche
Noch zwei Bewerber für „Zenner“: Öffnung im Frühjahr möglich

Wer derzeit durch den Treptower Park geht, der muss sich Stullen mitnehmen oder bis zum Treptower Hafen aushalten. Das Gasthaus „Zenner“ ist seit Jahresende wegen Insolvenz der Betreibergesellschaft geschlossen (Berliner Woche berichtete). Nachdem beide Betreibergesellschaften – eine für das Burger-Restaurant und eine für „Eierschale“ mit dem Biergarten – Mitte September des vergangenen Jahres Insolvenz wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit beantragt hatten, war der im kommunalen Besitz...

  • Alt-Treptow
  • 11.01.20
  • 4.232× gelesen
  • 1
Anzeige

Tradition und Zukunft der Schrottabholung

In alten Zeiten als Klüngelskerle schräg angesehen – heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Schrott lag lange Zeit nicht im Fokus des Interesses der Klüngelskerle der Vergangenheit. Sie waren interessiert an Stoffen, Knochen und Altpapier. Das Prinzip jedoch war damals bereits dasselbe: Die Menschen, die ihre nicht mehr benötigten Materialien hergaben, erhielten im Gegenzug Haushaltswaren. Die Händler ihrerseits brachten beispielsweise die Knochen zu Knochenmühlen. Diese stellten aus diesen...

  • Adlershof
  • 10.01.20
  • 188× gelesen
  • 1
Bürgermeister Oliver Igel und HTW-Vizepräsidentin Stefanie Molthagen-Schnöring haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. | Foto: Sabrina Kirmse

Wirtschaftsförderung als Ansprechpatner
Bezirk kooperiert mit HTW als Gründerhochschule

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hat im vorigen Jahr vom Bundeswirtschaftsministerium den mit zwei Millionen Euro dotierten Exist-Potentiale Preis erhalten. Damit soll auch in Zusammenarbeit mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung örtliche innovative Existenzgründung gefördert werden. Die Hochschule wird dazu ab dem Frühjahr einen sogenannten InnoTechHub aufbauen. Damit sollen innovative, technologieorientierte Start-ups (Firmengründungen) mit Bezug zu den Lehr- und...

  • Oberschöneweide
  • 10.01.20
  • 316× gelesen
  • 1
Eine kulinarische Reise um die Welt kann man auf der Internationalen Grünen Woche unternehmen. | Foto: Christian Hahn
Aktion 6 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Eintrittskarten für die Internationale Grüne Woche 2020

Vom 17. bis 26. Januar 2020 öffnet die Internationale Grüne Woche in den Messehallen unterm Funkturm. Die zehntägige Erlebniswelt lädt die Besucher ein zu einer kulinarischen Reise um die Welt, zum größten Angebot regionaler Spezialitäten auf Messen, in die atemberaubende Blumenhalle und zu vielen attraktiven Sonderschauen. Über 20 Show- und Kochbühnen bieten Infotainment pur. Das Partnerland Kroatien lädt zum Verkosten von Nahrungsmitteln aus der reichhaltigen Landwirtschaft ein. Zum dritten...

  • Charlottenburg
  • 07.01.20
  • 8.407× gelesen
  • 2
Für die Reparatur von alten Uhren müssen Uhrmacher viele individuelle Einzelteile selbst anfertigen. | Foto: Nomad Soul, AdobeStock

100 Jahre Groß-Berlin
Die Zeit bleibt nicht stehen: Uhrmacher haben gut zu tun

Erste Räderuhren hat es schon um 1300 gegeben, sie wurden in Türmen von Kirchen, Klöstern und Rathäusern gebaut. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, ab dem 16. Jahrhundert auch Büchsenmacher. Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der eigenständige Handwerksberuf des Uhrmachers. Uhrmacher gelten als Erfinder, Konstrukteure und Erbauer von Uhren, kümmern sich aber auch um Wartung, Pflege und Reparatur. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lehre in Großuhrmacher und Kleinuhrmacher...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 394× gelesen
Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden. Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 509× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeitslosigkeit in den 1920ern

Bereits um 1900 forderten die Arbeiterbewegungen die Einführung einer staatlichen Arbeitslosenversicherung. Als vorübergehende Lösung wurde mit der "Verordnung über Erwerbslosenfürsorge" vom 13. November 1918 eine Fürsorgeleistung für bedürftige Arbeitslose eingeführt. Im Mai 1920 wurde das "Reichsamt für Arbeitsvermittlung" errichtet. Zwei Gesetzentwürfe scheiterten 1920 und 1922 im Reichstag vor allem an der Frage der Trägerschaft der Versicherung, jedoch wurde im Oktober 1923 eine...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 294× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Berliner Dienstmädchen

Um die Wende zum 20. Jahrhundert bildeten Dienstmädchen die größte weibliche Berufsgruppe, denn fast 20 Prozent des Bürgertums hatte wenigstens eines beschäftigt. Täglich standen sie gut 16 Stunden stets zu Diensten und nächtigten meist in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden im selbigen Haus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 58× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeiten für kleines Geld

Ob es nun der Zeitungsjunge an der Ecke war, der die neuesten Nachrichten an den Mann brachte. Oder die Blumenfrau, die auf Wochenmärkten und in Markthallen die bunte Blütenpracht für die Frau Gemahlin zusammenband. Sie verrichteten die einfachsten Arbeiten, um zum Überleben ihrer Familien ein paar Groschen beitragen zu können. Es wurden Flaschen gespült, Lampen und Schuhe geputzt, Besuchern die Stadt oder der Weg erklärt. Alles Arbeiten für kleines Geld. Wer da mal den Wurstmaxen oder Eismann...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 105× gelesen
Für das Areal der früheren Brauerei gibt es einige Ideen. | Foto: Ralf Drescher

BVV beschließt Bürgerbeteiligung
Pläne für Brauerei am Müggelsee öffentlich diskutieren

Bei der geplanten Entwicklung der früheren Brauerei Bürgerbräu am Müggelsee sollen die Bürger mitreden. Das haben die Bezirksverordneten auf ihrer letzten Sitzung 2019 beschlossen. „Häufig werden Bürger bei Entscheidungsprozessen nur unzureichend beteiligt, oder auch gar nicht erst informiert. Im Falle des Berliner Bürgerbräu wusste selbst einer der Besitzer der Grundstücke bis vor Kurzem nicht von der Aufstellung eines Bebauungsplans“, erklärt Jacob Zellmer, Fraktionsvorsitzender und...

  • Friedrichshagen
  • 24.12.19
  • 681× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.