Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Günther M. Ziegler bleibt FU-Präsident

Berlin. Der Matheprofessor Günter M. Ziegler, der seit 2018 die Freie Universität (FU) leitet, ist von Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote für eine zweite Amtszeit zum Präsidenten der FU bestellt worden. Professor Ziegler wurde am 16. Februar durch den Erweiterten Akademischen Senat der Hochschule wiedergewählt. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre. Ziegler konnte sich bei der FU-Wahl mit deutlicher Mehrheit gegen die Herausforderin Beatrix Busse, Prorektorin der Universität Köln, durchsetzen....

  • Steglitz
  • 09.04.22
  • 102× gelesen
Am 26. und 28. April startet die Schüler-Akademie mit dem Thema „Australien – Tiere am anderen Ende der Welt“. | Foto: Freunde Hauptstadtzoos

Schüler-Akademie startet im April
Auf Expedition im Tierpark Berlin

Für Schüler im Alter von acht bis 13 Jahren startet im April die Schüler-Akademie im Tierpark Berlin. Hier können Schüler, die an Tieren interessiert sind, auf Expedition rund um die Tierwelt mitten im Tierpark Berlin gehen. Am 26. beziehungsweise 28. April 2022 startet die Schüler-Akademie mit dem Thema „Australien – Tiere am anderen Ende der Welt“. Australien ist der kleinste und flachste Kontinent der Erde und liegt wie eine riesige Insel im Meer. Australien ist berühmt für seine...

  • Friedrichsfelde
  • 08.04.22
  • 264× gelesen
Fielmann-Niederlassungsleiterin Andrea Jokiel (links) übergab die Baumspende an Schulleiter Jens Steer (4. von rechts), Biologielehrerin Anika Genzmer (3. von links) und Schüler, die sich besonders für die Begrünung des Schulinnenhofs engagieren. | Foto: Fritz-Reuter-Oberschule
2 Bilder

Fünf Obstbäume auf dem Schulhof
Fielmann unterstützt Begrünung

Der Hof der Fritz-Reuter-Oberschule an der Prendener Straße 29 wird immer grüner. Unter dem Motto „Grünes Klassenzimmer“ begannen Schülerinnen und Schüler vor vier Jahren mit der Bepflanzung. Die Schule möchte mit dem stetig wachsenden Schulgarten Voraussetzungen für einen praxisnahen Biologieunterricht schaffen. In Eigenleistung und mit viel Engagement haben die Teilnehmer des Wahlpflichtkurses Biologie/Chemie der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anika Genzmer in diesem Schuljahr...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 08.04.22
  • 760× gelesen

Landessieger stehen fest

Berlin. Wer vertritt Berlin bei der Bundesqualifikation des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ am 17. und 18. Juni? Ende März fand das Landesfinale im Abgeordnetenhaus statt. Die besten vier der beiden Altersgruppen aus den Vorentscheidungen rangen um den Einzug ins Bundesfinale. Die Finalfragen lauteten „Soll die schulische Wochenarbeitszeit von Schülerinnen und Schülern begrenzt werden?“ und „Soll Deutschland wieder in die friedliche Nutzung der Kernenergie einsteigen?“. Kriterien waren...

  • Mitte
  • 07.04.22
  • 98× gelesen

Schüler entscheiden über Mittel
in eigener Haushalt für Projekte an 30 Schulen im gesamten Bezirk

In diesem Jahr wird 30 Schulen des Bezirks ein SchülerInnen-Haushalt zur Verfügung gestellt. Über die je 3000 Euro können sie in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess per Wahl selbst entscheiden. Zu den teilnehmenden Schulen gehören 17 Grundschulen, vier Integrierte Sekundarschulen, vier Gymnasien, vier Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und eine Gemeinschaftsschule. Der Haushalt ist ein Projekt, das ganz praktisch Tausende Kinder und Jugendliche an das Thema...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 31.03.22
  • 109× gelesen
Unter anderem solche grünen Dienstfahrräder von Mifa nutzten die NVA-Grenztruppen auf ihren Patrouillen. | Foto:  Stiftung Berliner Mauer

Mit grünem Mifa-Rad zum Wachturm
Mauerstiftung zeigt 10.000 Objekte in Online-Datenbank

von Dirk Jericho Die Stiftung Berliner Mauer hat jetzt mehr als 10.000 Objekte aus ihrer Sammlung online gestellt. Jeder kann kostenfrei in der Datenbank recherchieren, sich über die einzelnen Objekte informieren und eigene Kommentare hinterlassen. Die NVA-Grenzsoldaten hatten sogar Dienstfahrräder, wenn sie meist am Außenring der Berliner Mauer auf längeren Grenzabschnitten patrouillierten. Extra grün angemalt waren die Mauerfahrräder der Ost-Zweiradschmiede Mifa. Am Gepäckträger hing eine...

  • Mitte
  • 31.03.22
  • 306× gelesen
Jugendliche gestalten im Rahmen einer Kampagne der Krankenkasse DAK Plakate gegen den Alkoholmissbrauch. | Foto:  DAK-Gesundheit/Lange

Plakatkunst gegen Komasaufen
Krankenkasse startet Kampagne gegen Alkoholmissbrauch unter jungen Leuten

Bereits zum 13. Mal hat die Krankenkasse DAK einen Kunstwettbewerb gegen Alkoholmissbrauch unter Kindern und Jugendlichen gestartet. Jugendsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) gab den Startschuss für die Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“. Exzessives Trinken bis zum Vollrausch, saufen bis ins Krankenhaus – solche Alkoholexzesse haben in der Pandemie in Berlin entgegen dem Bundestrend stark zugenommen. Laut aktuellem Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit waren 2020 Berliner...

  • Mitte
  • 30.03.22
  • 175× gelesen
Kurz vor den Osterferien lädt die Grundschule am Campus Hedwig zu einem Frühlingfest ein. Für ihren Auftritt am 2. April haben die Kinder der ersten Lerngruppe gemeinsam mit der Kantorin der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg und dem pädagogischen Schulteam einige Lieder einstudiert. | Foto: SozDia, Foto: Marco Ruhlig
3 Bilder

Noch wenige freie Schulplätze
SozDia-Grundschule feiert Frühlingsfest und informiert über Schulkonzept

Zu einem Frühlingsfest lädt die Grundschule am Campus Hedwig am 2. April ein. Von 14 bis 19 Uhr sind Familien, Nachbar*innen, Gemeindemitglieder und Interessierte dazu eingeladen, die Schulgründung bei kreativen Angeboten, Speis und Trank nachzufeiern. Das Fest bietet die Gelegenheit, das pädagogische Team, die derzeitigen Räumlichkeiten und das Schulkonzept kennenzulernen. Selbstverständlich werden an diesem Nachmittag ebenfalls das Anmeldeprozedere und der damit einhergehende...

  • Lichtenberg
  • 29.03.22
  • 240× gelesen

Das Urvertrauen in der Kunst

Karlshorst. Im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg findet am 6. April ein Vortrag zum Thema „Urvertrauen in der Kunst“ statt. Gehalten wird er von Prof. Dr. Annette Edenhofer in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen ab 15 Uhr im Raum H109 an der Köpenicker Allee 39-57. Anmelden können sich Senioren ab 65 Jahre unter der Rufnummer 902 96 83 32 oder per E-Mail an seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de. BW

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.03.22
  • 65× gelesen

Endlich wieder vor Ort in Betrieben

Berlin. Nach zwei Jahren Pandemiepause können Schüler wieder Berufe vor Ort in Betrieben und Institutionen ausprobieren. Zum bundesweiten 22. Girls’Day und zum 12. Boys’Day am 28. April öffnen Betriebe ihre Türen. 3000 Schüler der Klassen fünf bis 13 können Plätze buchen. Die Organisatoren bitten weitere Unternehmen, beim Schnuppertag mitzumachen. Beim Girls’Day entdecken Mädchen eher technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe. Jungs blicken eher hinter die Kulissen von...

  • Mitte
  • 24.03.22
  • 81× gelesen
Klimabildung macht Spaß: Schüler stellen bei einem Experiment selbst Biogas her. | Foto:  KlimaMacher
2 Bilder

So funktioniert die Stadt
Mit dem Projekt „KlimaMacher“ bieten Berliner Unternehmen Schulen Lernmodule an

Das Projekt „KlimaMacher“ vom InfraLab Berlin, einem Innovationsnetzwerk der großen Infrastrukturunternehmen, bringt mit Lernmodulen und Projektwochen Klimabildung an die Schulen. Berliner Stadtreinigung (BSR), BVG, Berliner Wasserbetriebe, Gasag, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin brüten im InfraLab Berlin über die Zukunft und wie man die Stadt nachhaltig im Sinne des Klimaschutzes weiterentwickelt. Energieerzeuger und Abfall-unternehmen haben schließlich die größten Stellschrauben,...

  • Schöneberg
  • 23.03.22
  • 336× gelesen

Politikhefte in Bibliotheken

Berlin. Die Broschüren der Berliner Landeszentrale für politische Bildung liegen ab sofort zum kostenfreien Mitnehmen in 26 Bibliotheken in neun Bezirken wie zum Beispiel in Reinickendorf, Neukölln, Mitte, Lichtenberg und Pankow aus. In den insgesamt 20 Heften der Landeszentrale geht es um aktuelle und für Berlin relevante Themen wie „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten“, „Klimawandel und Klimapolitik in Berlin“ und „Antisemitismus – Fragen und Antworten“. Wie Thomas...

  • Mitte
  • 23.03.22
  • 205× gelesen

Wo Schulplätze entstehen

Neu-Hohenschönhausen. Die Integrierte Sekundarschule an der Wartiner Straße 1-3 soll im Mai an den Schulträger übergeben werden. Mit einer Inbetriebnahme ist zu Beginn des Schuljahrs 2022/23 zu rechnen. Das teilt Alexander Slotty (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf Anfrage von Abgeordneten mit. Um den Bedarf an Schulplätzen im Norden des Bezirks weiter zu decken, ist auch der Aufbau von drei Modularen Ergänzungsbauten (MEB) geplant. Voraussichtlich...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.03.22
  • 110× gelesen

Bisher noch keine Bestätigung

Rummelsburg. Das Immanuel-Kant-Gymnasium an der Lückstraße 63 soll um 1,5 Züge auf Sechszügigkeit erweitert werden. Außerdem soll eine Sporthalle mit zwei Teilen neu entstehen. Den aktuellen Planungsstand erfragte die SPD-Verordnete Anja Ingenbleek jüngst in der Sitzung der BVV. Bereits 2019 sei das betreffende Bedarfsprogramm zur Erweiterung des Standorts erarbeitet und an das Facility Management übergeben worden, berichtet Schulstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „Da die...

  • Rummelsburg
  • 20.03.22
  • 85× gelesen
Jörn Kotzur, Gesamtelternvertreter der Obersee-Grundschule, hat mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern eine Online-Petition gestartet. | Foto:  Bernd Wähner

Schulhof ist wieder im Gespräch
Elternvertreter der Obersee-Schule starten Petition gegen MEB

Ob an der Obersee-Grundschule an der Roedernstraße 69/71 nun doch ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) entstehen soll, darüber wird weiter diskutiert. Der damalige Schulstadtrat Martin Schaefer teilte der Schulgemeinschaft Ende vergangenen Jahres mit, dass kein MEB entstehen soll. Man nehme zwar von diesem Standort Abstand, nicht aber davon, dass in dieser Region ein MEB errichtet werden soll. Denn die Schülerzahlen nehmen stetig zu. Die Schulgemeinschaft hatte sich seit Juni vergangenen Jahres...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.03.22
  • 791× gelesen
Der Vorsitzende der Lichtenberger Seniorenvertretung, Gunnar Klapp, lädt zur 10. Seniorenuniversität ein. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Wissenschaft in großer Themenvielfalt
Die Seniorenuniversität findet zum zehnten Mal statt

Vom 30. März bis zum 29. Juni findet die inzwischen 10. Seniorenuniversität Lichtenberg statt. Im vergangenen Jahr musste die beliebte Veranstaltungsreihe wegen der Pandemie abgesagt werden. „Wir freuen uns, dass sie in diesem Frühjahr stattfinden kann“, sagt Gunnar Klapp, der Vorsitzende der Seniorenvertretung des Bezirks. In den kommenden drei Monaten werden sieben Hochschulen und andere Einrichtungen ihre Türen zu Vorlesungen öffnen, zu denen Menschen über 60 Jahre willkommen sind. Dafür...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 18.03.22
  • 210× gelesen
Auf ihrer Internetseite www.stiftung-stadtkultur.de/mit-dem-tablet-im-internet informiert die Stiftung Stadtkultur über das aktuelle Kursangebot.  | Foto:  Screenshot Bernd Wähner

Mit Tablet im Internet unterwegs
Neue Kurse der Stiftung Stadtkultur für Senioren

Die Stiftung Stadtkultur bietet ab Ende März kostenfreie Tablet-Kurse für Senioren an allen Standorten der Stadtbibliothek Lichtenberg an. Viele Seniorinnen und Senioren möchten gern das Internet nutzen und mit einem Tablet oder Smartphone umgehen können. Sie wollen Fotos und Nachrichten von ihren Familienangehörigen ansehen, mit Freunden in Kontakt bleiben, Bestellungen aufgeben oder Eintrittskarten kaufen. Doch oft scheitern sie im Umgang mit den Geräten und Apps. Deshalb bietet die Stiftung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.03.22
  • 239× gelesen

Nackt mit Tierkopf im Seminar
Unbekannte stören virtuelle Veranstaltungen von Berliner Hochschulen

Vier Hochschulen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren von sogenannten Zoombombings betroffen. Dabei loggen sich die Täter in virtuelle Vorlesungen und Veranstaltungen ein, um zu stören und zu pöbeln. Philosophiestudenten der Freien Universität (FU) lauschen am 5. November 2020 zu Hause einer Videovorlesung zum Thema „Der europäische Naturalismus“, als sich plötzlich ein junger Mann mit dem Namen Oskar in das Zoom-Meeting einklinkt und völlig nackt präsentiert. Der „Teilnehmer“ trägt...

  • Mitte
  • 11.03.22
  • 277× gelesen

Tipps zur Wahl von Kinderbüchern

Friedrichsfelde. In Kooperation mit dem Bildungsverbund Lichtenberg lädt die Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, am 24. März 19 Uhr zur Veranstaltung „Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder“ ein. Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigen. In ihnen finden sie sich mit ihren äußeren Merkmalen, ihren Familien und mit ihren alltäglichen Erfahrungen wieder. So können sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Gabriele Koné gibt an diesem Abend Tipps zur...

  • Friedrichsfelde
  • 10.03.22
  • 73× gelesen

Schulneubau wird vorbereitet

Rummelsburg. Auf dem Grundstück Hauptstraße 9/Georg-Löwenstein-Straße beginnen vorbereitende Arbeiten für einen Schulneubau. Im Rahmen der Baufeldfreimachung wurden auf dem bezirkseigenen Grundstück vor Beginn des Sommerrodungsverbots 34 Bäume gefällt. Sie befanden sich dort, wo einmal das Schulgebäude stehen wird beziehungsweise Wege angelegt werden. Für die gefällten Bäume werden am Standort später neue gepflanzt. Die hier entstehende Grundschule soll im zweiten Quartal 2024 den Betrieb...

  • Rummelsburg
  • 05.03.22
  • 203× gelesen
Kita-Leiterin Sandy Plaster und KiGäNO-Geschäftsleiterin Katrin Dorgeist vor der neuen Kita an der Harnackstraße 11. Diese entstand in Holzmodulbauweise und bietet Platz für bis zu 136 Kinder. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Die erste Kita aus Holz im Bezirk
Eigenbetrieb NordOst eröffnete Einrichtung an der Harnackstraße

Die Kita des Eigenbetriebs Kindergärten NordOst (KiGäNO) an der Harnackstraße 11 ist die erste aus Holz, die im Bezirk neu gebaut wurde. Nach anderthalb Jahren konnte sie nun offiziell eingeweiht werden. Sie ist Teil des MOKIB-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit weitere Kitas mit insgesamt über 1200 Plätzen in Holz-Modulbauweise entstehen, unter anderem in den Bezirken Spandau, Pankow, Neukölln und Mitte. Das MOKIB-Programm hat das Ziel, kurzfristig...

  • Lichtenberg
  • 05.03.22
  • 1.031× gelesen
Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2 Bilder

Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv. Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.22
  • 412× gelesen
Lehrermangel ist in Berlin ein großes Problem, das der Senat nun mit der Rückkehr zur Verbeamtung in den Griff bekommen will. | Foto: pololia/AdobeStock

Als Erstes entfällt die Wartefrist
Senat will mit der Rückkehr zur Verbeamtung den Lehrermangel in den Griff bekommen

Im Kampf gegen den Lehrermangel kehrt der Senat zur Verbeamtung von Lehrkräften zurück. In einem ersten Schritt entfällt die Wartefrist für beamtete Lehrkräfte, die aus anderen Bundesländern nach Berlin kommen oder zurückkehren wollen. Die Beamten können sich sofort an Berliner Schulen bewerben und arbeiten, auch wenn ihre Verbeamtung weniger als fünf Jahre zurückliegt. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) möchte mit dem Wegfall der Wartefrist „möglichst zügig weitere qualifizierte...

  • Mitte
  • 02.03.22
  • 1.067× gelesen

Schulneubau wird vorbereitet

Neu-Hohenschönhausen. Auf dem Grundstück Falkenberger Chaussee 74 beginnen die vorbereitenden Arbeiten für eine neue Schule. Auf dem Gelände mussten zunächst Bäume im Bereich der geplanten Baukörper und der geplanten Lärmschutzwand entfernt werden. Die Bäume wurden mit der Auflage des ökologischen Ausgleichs gefällt. Am Standort entsteht eine Integrierte Sekundarschule (ISS) mit einer fünfzügigen Sekundarstufe I und einer dreizügigen Sekundarstufe II für 725 Schüler. In den Gebäudekomplex...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 28.02.22
  • 166× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.