Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Die Schule von morgen: Ideenwettbewerb im Haus der Kulturen

Berlin. Das Haus der Kulturen der Welt richtet den bundesweiten Ideenwettbewerb „Unsere Schule!“ aus. Kinder und Jugendliche sind bis zum 31. Januar 2018 aufgefordert, ihre Vorstellungen einer Schule, wie sie sein soll, einzureichen. Lehre, Architektur, außerschulische Projekte: In jeder Hinsicht ist Kreativität bei dem Wettbewerb gefragt. Hinsichtlich des Formats ihrer Beiträge sind die Teilnehmer frei. So können sie ihre Ideen zum Beispiel in Form von Kurzgeschichten, Videos, Comics oder...

  • Wedding
  • 17.11.17
  • 223× gelesen

Berliner Unis an der Spitze

Berlin. Der Wissenschaftsstandort Berlin wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell besonders gefördert. Das hat das Förderranking des DAAD für 2016 ergeben. Die Freie Universität, die Technische Universität und die Humboldt Universität belegten in der deutschlandweiten Rangfolge nach Fördersumme die Spitzenplätze eins bis drei. Insgesamt wurden die drei Berliner Universitäten 2016 mit einer Summe von 27,5 Millionen Euro unterstützt. Der DAAD ist eine der weltweit größten...

  • Wedding
  • 15.11.17
  • 122× gelesen

Unterricht im Kino

Berlin. Im November laden Berliner Kinos zu den SchulKinoWochen ein. Das Kulturprojekt bietet Schulklassen die Möglichkeit, sich mit dem Medium Film auseinanderzusetzen. Die über 200 Vormittagsvorstellungen sind thematisch auf unterschiedliche Altersstufen und Fächer abgestimmt. Zu vielen Filmen werden Seminare mit Filmschaffenden und Medienexperten angeboten. Die SchulKinoWochen wurden von der Vision Kino gGmbH ins Leben gerufen. Diese vermittelt Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz und...

  • Wedding
  • 13.11.17
  • 103× gelesen
Prof. Stephan Wilksch von der HTW hält die Eröffnungsvorlesung "Essen Außerirdische auch Pizza?" am 4. November. | Foto: Howoge

Aliens und sprechende Knochen: 15. KinderUni Lichtenberg an der HTW

Karlshorst. Warum ist Wasser durchsichtig? Essen Aliens auch Pizza? Und können Knochen sprechen? Um diese und andere spannende Fragen geht es in der KinderUni Lichtenberg (KUL), die jetzt wieder startet. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter ab acht Jahren. In einem richtigen Hörsaal sitzen und den Vorträgen von echten Professoren lauschen: Die KinderUni Lichtenberg macht’s möglich. Zum 15. Mal in Folge startet am 4. November die Vorlesungs-Reihe für wissbegierige kleine...

  • Karlshorst
  • 31.10.17
  • 729× gelesen

„Nido Piccolo“ ist Haus der kleinen Forscher

Neu-Hohenschönhausen. Die Kita „“Nido Piccolo an der Neubrandenburger Straße hat das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ verliehen bekommen. Die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, und die Industrie- und Handelskammer (IHK) vergaben das Siegel. „Haus der kleinen Forscher“ dürfen sich aktuell 140 Berliner Kitas und Grundschulen nennen. Das Zertifikat bekommen Einrichtungen, in denen besonders viel Wert auf eine gute MINT-Bildung gelegt wird. MINT steht für Mathematik,...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 24.10.17
  • 362× gelesen

Ausbildung für junge Migranten

Neu-Hohenschönhausen. Am Mittwoch, 25. Oktober, von 15 bis 17 Uhr, lädt das „FrauenTechnikZentrum“, Zum Hechtgraben 1, junge Migranten zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Verein begleitet Jugendliche unter 25 Jahren, die arbeitslos sind oder keinen Ausbildungsabschluss vorweisen können, auf ihrem Weg in die Ausbildung. Dies ist Teil des Landesprogramms „Ausbildung in Sicht“ der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 20.10.17
  • 85× gelesen

Fraktion zahlt Schnupperkurse

Fennpfuhl. Kostenlose Schnupperkurse für kleine Nichtschwimmer im Alter zwischen vier und zwölf Jahren bietet die Linksfraktion der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung in der Anton-Saefkow-Schwimmhalle an. Nächste Termine: 26. Oktober ab 14 Uhr und 30. Oktober ab 10 Uhr. Die Anmeldung erfolgt unter  902 96 31 20 oder fraktion@die-linke-lichtenberg.de. bm

  • Fennpfuhl
  • 18.10.17
  • 43× gelesen

Wer fehlt, muss zahlen: Senat will wirksamer gegen Schulschwänzer vorgehen

Berlin. Eltern, deren Kinder die Schule schwänzen, müssen in Berlin mit einem Bußgeld rechnen. Erfolge bringt das kaum. Im ersten Schulhalbjahr 2016/2017 haben rund 20 Prozent aller Schüler der siebten bis zehnten Klassen mindestens einen Tag unentschuldigt gefehlt. Ein Prozent von ihnen fehlte sogar an mindestens 21 Tagen (neuere Zahlen liegen noch nicht vor). Als „zu viel“ wertet die Senatsverwaltung für Bildung, von der die Zahlen stammen, diese Fehltage. Mit mehreren Maßnahmen soll dagegen...

  • Charlottenburg
  • 17.10.17
  • 298× gelesen
  • 1
Schulstadtrat Wilfried Nünthel (links) und die Preisträger aus den  Jugend- und Freizeiteinrichtungen. | Foto: Philipp Hartmann

Kräuterbeet statt Spielekonsole: Preisträger des Lichtenberger Gartenwettbewerbs

Lichtenberg. Gemüseknollen einpflanzen, Gewächshäuser bauen oder Insekten ein neues Zuhause geben. Im Rahmen des dritten Lichtenberger Gartenwettbewerbs waren erneut Dutzende Kitas und Schulen im gesamten Bezirk mit verschiedenen Projekten beteiligt. Die schönsten Ideen zeichnete am 4. Oktober in der Aula der Max-Taut-Schule eine Jury des Umweltbüros Lichtenberg aus. Vergeben wurden Preise in den drei Kategorien Kitas, Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen. Die ersten drei Plätze...

  • Lichtenberg
  • 15.10.17
  • 176× gelesen

Konferenz zu Rudolf Bahros „Alternative“: Diskussion über Sozialismus-Kritik

Lichtenberg. Für seine 1977 als Vorabdruck im „Spiegel“ erschienene Schrift „Die Alternative“ wurde Rudolf Bahro in der DDR verhaftet und später in die Bundesrepublik ausgewiesen. Das Museum Lichtenberg lädt nun zu einer Tagung rund um das Thema ein. Sie findet unter dem Titel „Glaube an das Veränderbare - 40 Jahre Rudolf Bahros Alternative und die Gemeinschaft seiner Unterstützer“ in Kooperation mit dem Christoph-Links-Verlag, der Robert-Havemann-Gesellschaft und der Heinrich-Böll-Stiftung am...

  • Lichtenberg
  • 13.10.17
  • 164× gelesen

Führung des Bürgermeisters

Lichtenberg. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) führt am Sonnabend, 14. Oktober, Interessierte durch den Weitlingkiez. Den Spaziergang durch seinen „Heimatkiez“ widmet er dem Thema Wohnen, weil dort die berlinweite Entwicklung besonders ablesbar sei. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg. Stationen sind die Eitelstraße sowie das Quartier um die Frieda-, Meta-, und Irenenstraße. Die Berliner Stadtmission und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde mit Kiezgarten...

  • Lichtenberg
  • 10.10.17
  • 95× gelesen

Vortrag zur Berlin-Brigade

Karlshorst. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Militärisches Karlshorst“ lädt das Deutsch-Russische Museum, Zwieseler Straße 4, am Donnerstag, 12. Oktober, um 19 Uhrzu einem Vortrag und einem Gespräch ein. Dabei geht es um die Berlin-Brigade der Sowjetarmee. Diese zog 1965 in ihre neue Kaserne in der Wuhlheide ein. Ihre Aufgabe war die Bewachung der sowjetischen Ehrenmale in Berlin und des alliierten Kriegsverbrechergefängnisses in Spandau. Zudem war sie während des Kalten Krieges als schnelle...

  • Karlshorst
  • 09.10.17
  • 181× gelesen

Grundschule in Wohnortnähe: Informationen über Einzugsgebiete

Lichtenberg. Das Schul- und Sportamt Lichtenberg hat die neuen Einschulungsbereiche für das Schuljahr 2018/2019 veröffentlicht. Eltern können dort nachsehen, im Einzugsbereich welcher Grundschule der eigene Wohnort liegt. Die Übersicht zeigt alle Straßen mit den zugehörigen Grundschulen an. Veränderungen gibt es für die Einschulungsbereiche der Sonnenuhr-Schule, der Schule am Roederplatz, der Schule im Gutspark und der „Schule auf dem lichten Berg“. Neu dazugekommen ist die 32. Grundschule in...

  • Lichtenberg
  • 07.10.17
  • 1.148× gelesen
Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin. Das Gebäude wurde von Norman Foster entworfen und 2005 eröffnet. | Foto: David Ausserhofer

Freie Universität öffnet ihre Hörsäle

Berlin. Mit drei Vorlesungsreihen startet die Freie Universität in diesem Monat ihr aktuelles Programm „Offener Hörsaal“. Ab dem 18. Oktober geht es um „Offene Technologien für eine offene Gesellschaft“. Am 24. Oktober folgt die Reihe „Identität - Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte“. Und ab 26. Oktober geht es um das Thema „Der globalisierte Gaumen: Ostasiens Küchen auf Reisen“. Der Eintritt zu allen Vorlesungen ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos...

  • Dahlem
  • 04.10.17
  • 754× gelesen
  • 1

Äpfel bestimmen und probieren

Malchow. Am Sonntag, 8. Oktober, 12 bis 18 Uhr, lädt der Naturhof Malchow, Dorfstraße 35, zu einem „Apfeltag“ ein. Dort werden unter anderem verschiedene Apfelsorten zum Probieren und zum Verkauf angeboten, die auf Lichtenberger Streuobstwiesen gereift sind. Zudem wird es frischgepressten Apfelsaft geben. Eine Biologin erklärt in einem Vortrag, warum der Apfel besonders gesund ist und wie der Apfel in der Kunst dargestellt wird. Wer Äpfel aus seinem eigenen Garten mitbringt, kann diese dort...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 04.10.17
  • 144× gelesen

Lehrer als Zweitberuf: Immer mehr Quereinsteiger unterrichten an Schulen

Berlin. Die Stadt braucht Lehrer und stellt deshalb auch Quereinsteiger ein. Kritik wird laut, dass die Unterrichtsqualität leidet.  In Berlin fehlen Lehrer, genauso wie in ganz Deutschland. Das ist seit Langem bekannt und wurde nun von einer Studie der Bertelsmann Stiftung bestätigt. Demnach werden deutschlandweit im Jahr 2025 in den Grundschulen 24.110 Lehrer und bis 2030 in den weiterführenden Schulen 27.000 Lehrer fehlen. Auch in der Hauptstadt gibt es zu wenig Lehrer. Der Senat hat...

  • Charlottenburg
  • 03.10.17
  • 1.201× gelesen
  • 1
  • 1

Vom Kultercafé ins Rote Rathaus

Hohenschönhausener Schüler erhalten Förderpreis Als einziges Projekt einer Lichtenberger Schule erhielt das "Kulturcafé" einer Schülergruppe der Vincent-van-Gogh-Schule zur Festveranstaltung im Rahmen „Praktisches Lernen und Schule 2017“ eine Einladung von den Initiatoren. Mutter des Kulturcafés, im wahrsten Sinne des Wortes, ist Susanne Clausen vom Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e. V. In ihrem Projekt Jugend macht Wirtschaft (JumaW) ist die Initiative Kulturcafé angesiedelt....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 28.09.17
  • 269× gelesen

Eine Woche studieren : Startup vermittelt Schnuppertage

Berlin. Die Wahl eines Studienfaches ist eine der langfristigsten Entscheidungen des Lebens. Viele wichtige Weichen stellen junge Erwachsene bereits mit Anfang 20. Immer mehr wollen studieren, nicht selten, ohne genau zu wissen, was eigentlich auf sie zukommt. Der hohe Leistungsdruck, das hat eine Erhebung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ergeben, wird oft unterschätzt. So brechen aus diesem Grund 30 Prozent der Studienanfänger frühzeitig ab. Mangelnde Motivation...

  • Wedding
  • 26.09.17
  • 147× gelesen
In Berliner Universitäten ist die Konkurrenz um beliebte Fächer groß. | Foto: Josephine Macfoy

Studium in der Warteschleife : Wenn der Numerus clausus den Start vereitelt

Berlin. Die Stadt ist in und wächst stetig, auch viele Studenten ziehen zu. Bundesweit sind die Berliner Universitäten mit am beliebtesten. Das mag der Außenwirkung zuträglich sein, stadtintern birgt es durchaus Probleme. Viele Berliner Abiturienten fallen mit ihrem Notendurchschnitt durch die Raster der hiesigen Universitäten, denn bei fast 70 Prozent der Studiengänge besteht ein Numerus clausus (NC), das heißt, die Platzzahl ist begrenzt. Bewerber werden vor allem anhand ihren Schulleistungen...

  • Wedding
  • 26.09.17
  • 518× gelesen

2017 doch noch studieren können: Studienplatzbörse mit freien Plätzen

Berlin. Du willst studieren, hast aber eine Absage bekommen oder gar den Bewerbungsschluss verpasst? Wenn du im Wintersemester 2017/2018 doch noch einen Platz an einer Uni ergattern willst, gibt es dennoch eine Möglichkeit. Bereits seit 1. August bietet die Hochschulrektorenkonferenz unter www.studieren.de/freie-studienplaetze.0.html eine Studienplatzbörse an, die zu einem freien Platz verhelfen kann. Alphabetisch sortiert gibt es eine Übersicht über rund 1500 Studiengänge in ganz Deutschland,...

  • Spandau
  • 26.09.17
  • 153× gelesen

Eltern auf Ausbildungstour: Besuch lokaler Unternehmen

Berlin. Das Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin bietet am Donnerstag, 12. Oktober, von 15 bis 18 Uhr drei Bustouren für Eltern, in deren Verlauf jeweils zwei Ausbildungsunternehmen vorgestellt werden. Die Tour Nord beginnt am Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215-239, und führt zum Johanniter-Stift in Tegel und zu Mercedes-Benz in Spandau. Die Tour Mitte startet am Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstraße 5, und bringt die Teilnehmer zum Druckunternehmen Laserline und zum Hotel...

  • Reinickendorf
  • 23.09.17
  • 107× gelesen

Besuch bei Zauneidechsen

Lichtenberg. Zu einer Führung durch den Landschaftspark Herzberge lädt am Dienstag, 26. September, die Argarbörse Deutschland Ost ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Tram-Haltestelle vor dem Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Der Spaziergang durch den Park dauert etwa eineinhalb Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0176/10 53 60 26 oder per Mail an: wackwitz@agrar-boerse-ev.de. Kosten: 4,50 Euro. bm

  • Lichtenberg
  • 19.09.17
  • 40× gelesen
Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) begrüßte die neuen Azubis im Rathaus Lichtenberg. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Nachwuchs für die Verwaltung: 25 neue Auszubildende im Bezirksamt

Lichtenberg. Einige dürften ihre Lehrzeit überwiegend in Büros verbringen, für andere geht es auch mal nach draußen: 25 neue Auszubildende hat jetzt das Bezirksamt Lichtenberg. Zum Auftakt ihrer Ausbildung hat Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) am 1. September die 25 jungen Frauen und Männer im Rathaus Lichtenberg begrüßt. In den kommenden drei Jahren erlernen sie die Berufe Verwaltungsfachangestellter, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Vermessungstechniker oder...

  • Lichtenberg
  • 12.09.17
  • 781× gelesen

Guter Plan für den Schulweg: Orientierungshilfe und Schutz vor Gefahren

Lichtenberg. Die Sicherheit ihrer Kleinen auf dem Schulweg ist eine der Sorgen, die Eltern von Erstklässlern dieser Tage besonders plagen. Die kindgerechten Schulwegpläne des Bezirksamtes sind eine nützliche Hilfe, nicht nur für Schulanfänger. Das Phänomen ist aktuell wieder vor zahlreichen Grundschulen zu beobachten: Eltern in Eile bringen ihren Nachwuchs mit dem Auto zum Unterricht und sorgen für teils chaotische, teils sogar gefährliche Situationen in den Wohngebieten. Wer weder die Zeit,...

  • Lichtenberg
  • 11.09.17
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.