Bezirk Lichtenberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Durch drei Dörfer wandern

Malchow. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow veranstaltet am 1. Juli eine Wanderung unter dem Motto „Auf, auf, ihr Wandersleut“. Der erfahrene Wanderleiter Bernd Neuschulz begleitet die Teilnehmer zirka vier Stunden lang über etwa 16 Kilometer durch drei geschichtsträchtige Dörfer im Norden des Bezirks. In Falkenberg, Wartenberg und Malchow begegnen sie den Überresten von Feldsteinkirchen, Weiden mit Rinderherden, einem Lehmofen sowie einem Flakbunker. Die Wanderung führt entlang des...

  • Malchow
  • 21.06.23
  • 94× gelesen

Sperrmüll im Kiez loswerden

Neu-Hohenschönhausen. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung veranstaltet das Bezirksamt am 29. Juni von 13 bis 18 Uhr einen Sperrmüllaktionstag an der Barther Straße 21 im Bereich der Einfahrt zur Schule. Die wohnortnahen Aktionstage der BSR bieten die Möglichkeit, Sperrmüll direkt an Sammelfahrzeugen abzugeben. Abgegeben werden können Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, unbehandelte Hölzer aus dem Wohninnenbereich, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht angenommen werden Bauabfälle,...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.06.23
  • 304× gelesen

Wie man Bäume richtig gießt

Lichtenberg. Einen Gießworkshop veranstaltet der AWO Margaretentreff, Zachertstraße 52, am 25. Juni, 14.30 bis 16.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem Umweltbüro Lichtenberg. Der Sommer ist da und die Bäume sind durstig. Vor allem junge Straßenbäume brauchen Unterstützung, und zwar mehr, als die Bezirksverwaltung momentan leisten kann. Viele wollen mithelfen, um die Bäume in ihrer Nachbarschaft zu retten. Doch was gibt es beim Gießen zu beachten? Wie befüllt man zum Beispiel einen Gießsack richtig...

  • Lichtenberg
  • 16.06.23
  • 201× gelesen
Dieser kleine Manul blitzte Tierpark-Tierarzt Dr. Andreas Pauly mit seinen strahlend-blauen Augen herausfordernd an. | Foto: 2023 Tierpark Berlin
5 Bilder

Nachwuchs mit dichtem Fell
Vier kleine Manule im Tierpark geboren

Der Tierpark kann erstmals Nachwuchs bei den Manulen in seiner Himalaya-Gebirgsanlage vermelden. Die asiatische Wildkatzenart gibt Zoologen bis heute noch viele Rätsel auf. Der Manul ist etwa so groß wie eine Hauskatze. Durch sein langes, dichtes Fell wirkt er vor allem im Winterfell aber deutlich größer. Damit ist das Tier perfekt an die harschen Bedingungen seiner Umgebung angepasst. Manule, auch Pallaskatzen genannt, sind in den winterkalten Steppen, Halbwüsten und Gebirgen Zentralasiens zu...

  • Friedrichsfelde
  • 15.06.23
  • 984× gelesen

Eine Wanderung um drei Seen

Alt-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg veranstaltet am 28. Juni im Rahmen der Berliner Seniorenwoche von 10 bis 12 Uhr eine Drei-Seen-Wanderung. Auf der zirka fünf Kilometer langen Tour erkunden die Teilnehmer das Gebiet um den Ober-, den Oranke- und den Faulen See. Dabei begegnen sie besonderen Orten und erfahren Wissenswertes über die Natur. Die Wanderung startet an der Haltestelle der Straßenbahnlinie M5 Oberseestraße. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende aber gern gesehen....

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 15.06.23
  • 268× gelesen
Ein Fuchs spaziert im Sommer über die Invalidenstraße. | Foto:  Dirk Jericho

Senat plant Kompetenzzentrum
Beratungsbedarf und Interesse an Wildtieren steigt an

Der Senat möchte ein Wildtierkompetenzzentrum einrichten. Ein Standort dafür steht aber noch nicht fest. Wildschweine am Strand, Füchse auf dem Alex, Waschbären auf dem Dachboden: Immer mehr Wildtiere fühlen sich in der Stadt wohl und haben die Scheu vor dem Menschen verloren. Sie werden vor allem durch das Nahrungsangebot in der Stadt angezogen. Die Tiere machen teils auch größere Schäden. Weil es ein zunehmendes Interesse der Berline an den Wildtieren in der Stadt gebe, will der Senat ein...

  • Mitte
  • 15.06.23
  • 531× gelesen

Umweltbildung in der Diskussion

Lichtenberg. Der Lichtenberger Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) trifft sich das nächste Mal am 21. Juni von 15 bis 17 Uhr im Saal des Rathauses an der Möllendorffstraße 6. Im AUB kommen Interessierte aus Schulen, Vereinen und aus der Verwaltung zusammen, um gemeinsam etwas für die Umweltbildung zu tun. Dem AUB sind stets weitere Lichtenbergerinnen und Lichtenberger willkommen. Diese können sich per E-Mail an Conrad.Masius@lichtenberg.berlin.de oder d.hantuschke@umweltbuero-lichtenberg.de...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.06.23
  • 182× gelesen

Gasag vergibt Umwelt€uro 2023

Berlin. Der Umwelt€uro-Preis des Energieversorgers Gasag startet wieder. 50.000 Euro vergibt die Gasag an nachhaltige Projekte in Berlin. Gemeinnützige Organisationen und Gesellschaften, Vereine sowie Stiftungen können sich den Sommer über mit ihren geplanten oder realisierten Projekten bewerben. Vier Kategorien stehen zur Auswahl: „Umwelt- und Klimabildung“, „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“, „Naturschutz und Stadtgrün“ sowie „nachhaltige Ressourcen“. Die Initiativen werden auf der Seite...

  • Weißensee
  • 14.06.23
  • 286× gelesen

Waldbrandgefahr besonders hoch

Berlin. Die Hauptstadt ist mit 30.000 Hektar Wald eine der waldreichsten Metropolen Europas. Wegen der hohen Temperaturen und anhaltenden Trockenheit warnt die Senatsumweltverwaltung vor einem erheblichen Waldbrandrisiko und weist auf ein striktes Rauch- und Grillverbot im Wald hin. 99 Prozent aller Waldbrände entstehen durch den Menschen. Natürliche Ursachen für Waldbrände gibt es hierzulande kaum. „Das Rauchen im Wald oder in dessen Nähe – etwa an den Stränden von Havel und Badeseen – ist...

  • Köpenick
  • 12.06.23
  • 255× gelesen

In der Natur entspannen

Lichtenberg. Unter dem Motto „Rauskommen, runterkommen, ankommen. Naturkontakt tun gut…” veranstaltet die Stiftung Naturschutz Berlin am 22. Juni von 15 bis 16.30 Uhr eine Naturerkundung im Bezirk. Dabei handelt sich um ein Angebot für alle Generationen. Gemeinsam lassen die Teilnehmer in kleinen Spielen und Übungen die erholsame Kraft der Natur und die positiven Effekte von Naturkontakten auf sich wirken und erfahren mehr über Pflanzen und Tiere. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.06.23
  • 175× gelesen
An den Weinstöcken auf einer der Gemeinschaftsflächen sind bereits die Rebblüten zu sehen. Davon konnten sich Virginia Assmann und Tino Langfeld bei einem Rundgang überzeugen. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Obst und Gemüse zwischen Plattenbauten
An der Liebenwalder Straße gärtnern Menschen aus 13 Nationen

Ringsum stehen Plattenbauten, aber an der Liebenwalder Straße 12 fühlt sich der Besucher trotzdem wie am Rande der Stadt. Auf 55 Beeten gedeihen Obst und Gemüse. Auf Gemeinschaftsflächen stehen Rebstöcke, wachsen Blumen und Kräuter. Auf einer eingezäunten Fläche stehen die Bienenkästen eines Imkers. Dass hier Menschen aus unterschiedlichen Nationen gärtnern, ist beim Betrachten der Beete zu entdecken. Die Bepflanzung unterscheidet sich durchaus nach den Vorlieben der landestypischen Küchen. Die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 08.06.23
  • 672× gelesen

Umweltbüro mobil unterwegs

Fennpfuhl. In diesem Monat beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg wieder gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 13. Juni von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Anton-Saefkow-Platz. Hier erhalten Interessierte Informationen zu allen Fragen rund um den Umwelt- und Naturschutz. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen Flyer und Broschüren zum Natur- und Umweltschutz bereit. Für Fragen, Anregungen...

  • Fennpfuhl
  • 08.06.23
  • 99× gelesen

Neues Landschaftsschutzgebiet
Wartenberger und Falkenberger Feldflur mit Bedeutung für des Stadtklima

Der Bezirk hat ein neues Landschaftsschutzgebiet: die Wartenberger und die Falkenberger Feldflur. Das Schutzgebiet befindet sich in den Ortsteilen Malchow, Wartenberg und Falkenberg. Es erstreckt sich über eine Fläche von rund 640 Hektar und umfasst neben der Wartenberger und Falkenberger Feldflur auch den Malchower See und den Gehrensee mit ihrer jeweiligen Umgebung. Das Landschaftsschutzgebiet ist vor allem ein feuchter Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es ist geprägt von...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 08.06.23
  • 434× gelesen
Am Schaukasten kann Felix Derengowski erklären, wie das Leben und die Arbeitsteilung in einem Bienenvolk funktionieren. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Honig ernten und Wissen vermitteln
An der Lahnsteiner Straße hat ein Bienenlehrgarten eröffnet

An der Lahnsteiner Straße 4 entstand in den zurückliegenden Monaten ein Bienenlehrgarten. Betreut wird er von Felix Derengowski und Henrik Schwarz von der Initiative Naturschutz in Karlshorst (INiK). Die Imkerei ist für Felix Derengowski ein liebgewordenes Hobby, das er inzwischen unter dem Label BeeInBerlin betreibt. Der 33-Jährige arbeitet im Hauptberuf bei der Deutschen Bahn. „Die Imkerei interessiert mich schon seit sieben oder acht Jahren“, erzählt er. „Weil ich aber an der HTW studierte,...

  • Karlshorst
  • 07.06.23
  • 755× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne Bürgermeisterin will mit weniger Abfalleimern für mehr Sauberkeit in Parks sorgen

In Corona-Zeiten war es besonders krass, weil Restaurants Speisen nur zum Mitnehmen verkaufen durften. Die Parks waren zugemüllt wie nie zuvor mit leeren Pizzaschachteln, die Mülleimer umtürmt von Abfallbergen. Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann (Grüne), hat jetzt einen eigenartigen Vorschlag gemacht: Sie will nicht mehr Container im Kampf gegen die Vermüllung aufstellen, sondern im Gegenteil Abfalleimer in Parks abschrauben. Ganz nach dem Motto „Wer Straßen sät,...

  • Mitte
  • 06.06.23
  • 850× gelesen
  • 2

Aus der wilden Küche
Buchtipp: Rezeptideen für Sammler

Welche Köstlichkeiten lassen sich vor der eigenen Haustür finden? Eine ganze Menge, wie Christiane Leesker und Vanessa Jansen in „Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern“ beweisen. Ob bei Kräuterwanderungen oder Pilzsuchen, bei der Ernte von Blüten am Wegesrand oder dem Sammeln von Nüssen und Beeren im Wald – fast überall sind essbare Köstlichkeiten für die wilde Küche zu finden. Bevor es in die Küche geht, müssen die Zutaten aber natürlich erst mal gesammelt werden. Hierfür liefert Christiane...

  • Karow
  • 05.06.23
  • 210× gelesen

Kleidertausch in der Bibliothek

Fennpfuhl. Um dem Fast-Fashion-Trend entgegenzuwirken, veranstaltet die Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz am 13. Juni eine Kleidertausch-Aktion von 16 bis 19 Uhr. Unter dem Motto „Tauschen statt kaufen“ kann gewaschene und gut erhaltene Kleidung zum Tausch angeboten werden. Zum Kleidertausch ist keine Anmeldung erforderlich und der Eintritt ist frei. BW

  • Fennpfuhl
  • 04.06.23
  • 80× gelesen

Entdeckungen im Landschaftspark

Lichtenberg. „Zu Besuch bei Schafen, Zauneidechsen und Co.“ ist das Motto einer etwa anderthalbstündigen Entdeckungstour durch das Landschaftsschutzgebiet Herzberge, die am 10. Juni vom Verein Agrarbörse Deutschland Ost angeboten wird. Willkommen sind Kinder, Jugendliche Familien und Erwachsene. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Im Landschaftspark Herzberge befinden sich auf einer Fläche von rund 100 Hektar unter...

  • Lichtenberg
  • 02.06.23
  • 190× gelesen

Sperrmüll im Kiez loswerden

Alt-Hohenschönhausen. In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt wieder Sperrmüllaktionstage. Die wohnortnahen Aktionstage bieten die Möglichkeit, Sperrmüll direkt an BSR-Sammelfahrzeugen abzugeben. Abgegeben werden können Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, unbehandelte Hölzer aus dem Wohninnenbereich, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht angenommen werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autorreifen, Batterien sowie Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 02.06.23
  • 303× gelesen

Die Natur an der Bucht entdecken

Rummelsburg. „Vom Industriestandort zum Naturjuwel“ ist der Titel einer Naturführung entlang der Rummelsburger Bucht, die der Naturschutzbund am 11. Juni vom 10 bis 11.30 Uhr veranstaltet. Treffpunkt ist an der Rundbank mit der Silberweide an der Emma-Ihrer-Straße. Susann Ullrich und Annette Hamann begeben sich mit den Teilnehmern im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur auf eine Exkursion zu einem außergewöhnlichen Ort. Auf einem ehemaligen Industrie- und Gefängnisgelände können sich die...

  • Rummelsburg
  • 02.06.23
  • 196× gelesen
In den Plastehülsen befinden sich präparierte Heldböcke. Die können sich die Teilnehmer der Wanderung etwas näher ansehen. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Binnendüne und Heldbock kennenlernen
Hendrik Schwarz führt in seinem Ortsteil durch die Natur

Karlshorst wird häufig mit den Begriffen Pferdesport, Sperrgebiet oder Dahlem des Ostens in Verbindung gebracht. Dabei hat es auch viel Natur zu bieten. Da wären zum Beispiel das Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand zu nennen, der Waldfriedhof und die Binnendüne. Für die Natur, vor allem für den Biesenhorster Sand sowie die Binnendüne, engagiert sich jetzt die neue „Initiative Naturschutz in Karlshorst" (INiK). Die Binnendüne wird Gründungsmitglied Henrik Schwarz am 10. Juni bei einer Führung...

  • Karlshorst
  • 02.06.23
  • 614× gelesen
Anne Berger vom IZW forscht zu den Berliner Stadtigeln. | Foto: IZW-Berger
2 Bilder

Naturhof Malchow
Naturschutzvortrag am 3. Juni: Aus dem gefährlichen Leben der Igel

Der Igel ist eines der ältesten, bekanntesten und beliebtesten Säugetiere Deutschlands und dennoch weiß man erstaunlich wenig über ihn - nicht einmal, wie viele es eigentlich gibt. Das Projekt „Igel in Berlin“ des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) untersucht unter anderem, wie Igel es geschafft haben, sich an diesen städtischen Lebensraum anzupassen und inwieweit die vielen menschlichen Aktivitäten das Verhalten der „Hauptstadtigel“ beeinflussen. Frau Anne Berger leitet...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.06.23
  • 296× gelesen
Backwaren im eigenen Stoffbeutel sind umweltfreundlich, weil sie Einwegverpackungen vermeiden. | Foto: Florian Reimann
3 Bilder

Beutel statt Papiertüte
Zero Waste sucht unter Gastronomen und Händlern Mehrweghelden

Trotz Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und Lieferdienste seit 1. Januar werden die Müllberge von Pappbechern und Essenschachteln kaum kleiner. Der Verein Zero Waste will das Thema voranbringen und sucht im Rahmen der deutschlandweiten Initiative für müllfreies Einkaufen „Einmal ohne, bitte“ Mehrweghelden als Vorbilder. Wenn Nina Schleidt sich zum Mittag Salat vom Markt holt, lässt sie sich das Essen in ihre eigene Box füllen. Auch beim Bäcker verzichtet sie schon...

  • Friedrichshain
  • 01.06.23
  • 557× gelesen

Wasserproben aus dem Fennpfuhl

Fennpfuhl. Wie ist es um die Wasserqualität des Fennpfuhls bestellt? Das soll am 10. Juni zwischen 13 und 16 Uhr bei einer Gewässerbeprobung im Bereich nahe der Karl-Lade-Straße 79 herausgefunden werden. Dazu lädt der Naturschutzbund Jugendliche und Erwachsene ein, die mitmachen und sich selbst ein Bild von der Wasserqualität machen möchten. Ansprechpartnerin vor Ort ist Lena Hornung. Gemeinsam mit dem Nabu-Team wird mit chemisch-physikalischen Messungen die Wasserqualität des Fennpfuhls...

  • Fennpfuhl
  • 01.06.23
  • 246× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.