Bezirk Lichtenberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Senat fördert S-Bahn-Jubiläum

Berlin. Am 8. August feiert der elektrische S-Bahn-Betrieb in Berlin sein 100-jähriges Jubiläum. Der Senat unterstützt die Jubiläumsfeiern und die Restaurierung eines historischen S-Bahn-Zugs mit rund 3,5 Millionen Euro. Die Gelder gehen an den Verein Historische S-Bahn, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Berliner S-Bahn-Museum und die landeseigene Firma Kulturprojekte Berlin. Im Jubiläumsjahr werden unter anderem historische Züge mit moderner digitaler Zugsicherung ausgerüstet. Eine...

  • Mitte
  • 19.01.24
  • 394× gelesen
Derzeit gibt es über 3500 öffentliche Ladepunkte in Berlin. | Foto:  Steffi Jericho

Stromtankstellen fast verdoppelt
Aktuell sind Hunderte weitere Ladestandorte in Planung

Die Zahl der Ladepunkte im öffentlichen Straßenland hat sich bis Jahresende 2023 auf rund 2360 erhöht und damit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Ende 2022 gab es insgesamt noch circa 1200 E-Ladesäulen. Zählt man die öffentlich zugänglichen Ladepunkte zum Beispiel auf Kundenparkplätzen und Tankstellen dazu, ist E-Tanken für jeden an mehr als 3500 Orten möglich. „Damit nimmt Berlin bei der Anzahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte die Spitzenposition unter den deutschen Städten ein und...

  • Mitte
  • 14.01.24
  • 489× gelesen
  • 1
Die Straßenbahnlinie 22 sollte so schnell wie möglich eingerichtet werden, damit die Parkstadt Karlshorst besser an den ÖPNV angeschlossen wird. Derzeit fährt hier nur die Linie 21 im 20-Minuten-Takt. | Foto:  Lilia Usik

Die Parkstadt besser anschließen
Straßenbahnlinie 22 wird dringend benötigt

Die Straßenbahnlinie 22 ist bereits seit längerem im Gespräch. Dafür setzt sich vor allem Abgeordnetenhausmitglied Lilia Usik (CDU) gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Martin Pätzold ein. Auf eine gemeinsame schriftliche Anfrage hin erhielten sie von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der BVG einen Überblick über den Planungsstand. Nach Auskunft der BVG soll die Tramlinie 22 vom Blockdammweg über die Haltestellen Köpenicker Chaussee/Blockdammweg,...

  • Karlshorst
  • 11.01.24
  • 1.347× gelesen
Am Ufer der Rummelsburger Bucht entstanden Hunderte neuer Wohnungen. Das Gebiet soll nun zum autoarmen Kiez entwickelt werden. | Foto:  Bernd Wähner

Verkehrsberuhigung an der Rummelsburger Bucht
Workshop in Vorbereitung eines Mobilitätskonzepts am 16. Januar

Mit welchen Maßnahmen kann es im Kiez an der Rummelsburger Bucht verkehrsberuhigter werden? Um Antworten auf diese Frage zu finden, gibt es am 16. Januar von 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftszentrum „Altes Lazarett“ an der Friedrich-Jacobs-Promenade 14 einen Workshop mit Anwohnern. Ideen diskutierenDas Bezirksamt Lichtenberg lässt derzeit im Rahmen des Förderprogramms „Autoarme Kieze“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine Machbarkeitsstudie für das Quartier „An...

  • Rummelsburg
  • 09.01.24
  • 405× gelesen
Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Ja, wie fahren Sie denn?
Technische Universität Dresden befragt Berliner für eine Studie zur Alltagsmobilität

Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden befragen in den kommenden Wochen per Zufallsprinzip ausgewählte Berliner für die noch laufende aktuelle deutschlandweite Verkehrsstudie „Mobilität in Städten 2023“. Bus, Fahrrad oder Auto? Was nutzen die Berliner zur Fortbewegung? Welche Verkehrswege legen die Menschen zurück? Und wie entwickelt sich die Mobilität in Städten? Fakten und Daten zur Alltagsmobilität in Städten ermitteln Verkehrswissenschaftler an der TU Dresden schon seit 50...

  • Mitte
  • 07.01.24
  • 437× gelesen
Auf der Linie 200 fahren bereits seit drei Jahren  Elektrogelenkbusse. Sie werden an den Endhaltestellen geladen. | Foto:  BVG/Christian Retzlaff

Erstmal nur 50 neue „E-Schlenkis“
BVG bestellt die ersten von 344 Elektrogelenkbussen

Es sei die größte Elektrogelenkbusbestellung in der BVG-Geschichte, heißt es aus dem Unternehmen. Aus Platzgründen kommen aber vorerst nur 50 „E-Schlenkis“ nach Berlin. Die BVG erweitert „Deutschlands größte Elektrobusflotte“. Das Unternehmen hat beim Hersteller Solaris Bau und Lieferung von elektrisch betriebenen Gelenkbussen in Auftrag gegeben. Der erste von vorerst 50 Elektro-Gelenkbussen soll Ende 2024 ausgeliefert werden, die restlichen 49 dann 2025. Der Vertrag sieht die Produktion von...

  • Mitte
  • 04.01.24
  • 1.031× gelesen

„Rote Engel“ in Bus und Bahn
Seit 15 Jahren helfen VBB-Mitarbeiter Menschen mit Handicap

Menschen mit Handicap, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind oder gehörlos oder blind sind, können seit 15 Jahren den kostenlosen VBB Bus & Bahn-Begleitservice nutzen. Täglich bringen ausgebildeten Begleiter zwischen 80 und 100 Mal am Tag behinderte Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs ans Ziel. Die rund 70 Mitarbeiter in ihren roten Dienstjacken des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) helfen in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen, blinden Menschen, Rollstuhlfahrern...

  • Mitte
  • 03.01.24
  • 292× gelesen
Auf den Solarfähren wie hier auf der F12 ist viel Platz für Fahrräder. | Foto:  Jörg Pawlitzke
3 Bilder

„FährBären“ feiern Geburtstag
Seit zehn Jahren surren vier BVG-Solarschiffe elektrisch auf der Spree

2014 gingen die ersten Solarfähren der BVG in Betrieb. Vier Schiffe mit den Namen „FährBär1“ bis „FährBär4“ surren mittlerweile elektrisch über die Gewässer. Ein leises Surren, sonst ist da nur der Wind in den Uferbäumen und das Plätschern des Wassers. Fast lautlos gleiten die Fähren auf den BVG-Linien dahin. Am 1. Januar 2014 nahm die BVG ihre ersten Solarschiffe auf den Linien F11 und F12 in Betrieb. Im April 2014 kamen die Saisonlinien F21 und F23 dazu. Die elektrisch angetriebenen...

  • Oberschöneweide
  • 01.01.24
  • 694× gelesen
  • 1
  • 1
Vor dem Senioren-Wohnpark an der Möllendorffstraße soll eine Haltebuchte eingerichtet werden. Noch müssen Krankentransporte unmittelbar auf der Fahrbahn halten. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Sicherheitsgefühl erhöhen
Parkbucht am Senioren-Wohnpark Lichtenberg

Um die Sicherheit der Bewohner des Senioren-Wohnparks Lichtenberg zu erhöhen, hat die SPD-Fraktion das Bezirksamt angeregt, eine Haltebucht vor der Einrichtung in der Möllendorffstraße 102/103 einzurichten, in der ausschließlich Krankentransporte und Lieferfahrzeuge halten dürfen, deren Ziel der Senioren-Wohnpark ist. Für alle anderen soll dort ein Halteverbot gelten. Mit dieser Maßnahme soll den Senioren ein sicheres Ein- und Aussteigen ermöglicht und die Gefährdung durch den Verkehr minimiert...

  • Lichtenberg
  • 31.12.23
  • 548× gelesen
Die S-Bahn baut an der Infrastruktur des Nord-Südtunnels. | Foto: DB AG / Volker Emersleben

6 Wochen dicht
Nordsüd-Tunnel gesperrt

Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert auch im Jahr 2024 ihre Schieneninfrastruktur. Den Auftakt bilden im Januar die Instandhaltungsarbeiten im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel, da die Arbeit untertage auch bei Frost, Eis und Schnee möglich ist. Daneben führt die DB auch in diesem Jahr umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Infrastruktur auf der Nordsüd-S-Bahn durch. Während sonst kürzere Sperrungen an einigen Wochenenden genügen, ist daher erneut eine sechswöchige Sperrung erforderlich, um alle Arbeiten...

  • Kreuzberg
  • 28.12.23
  • 635× gelesen

Den Überweg gleich mit bauen

Karlshorst. Das Bezirksamt soll einen sicheren Überweg über die Waldowallee/Verlängerte Waldowallee in die Wiesengrundstraße anlegen lassen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung in ihren Fachausschüssen. Die notwendigen Mittel sollen bei der zuständigen Senatsverkehrsverwaltung beantragt werden. Es soll vom Bezirksamt außerdem darauf hingewirkt werden, dass die Bauarbeiten zeitgleich mit dem ohnehin geplanten Umbau der Kreuzung in diesem Bereich durchgeführt...

  • Karlshorst
  • 19.12.23
  • 286× gelesen

Diagonalsperre aufstellen

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll an der Einmündung der Wönnich-/Einbecker Straße, quer über die Wönnichstraße, einen sogenannten Modalfilter (Diagonalsperre) aufstellen. Damit soll die Schulwegsicherheit vor der Robinson-Grundschule verbessert werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Grünen und nach Diskussion im Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr. Ziel dieser Maßnahme sei es, den Durchgangsverkehr auf diesem Abschnitt zu unterbinden. Das sollte nach Abschluss der laufenden...

  • Lichtenberg
  • 14.12.23
  • 173× gelesen

Verkehrsschule für Frauen offen halten

Friedrichsfelde. Das Bezirksamt soll dem Verein Garage 10 mit seiner Frauenfahrradschule weiterhin Zugang zum Gelände der Jugendverkehrsschule in der Baikalstraße, auch am Wochenende, ermöglichen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Frauenfahrradschule ist ein etabliertes Angebot im Bezirk. Sie leistet wichtige Integrations- und Nachbarschaftsarbeit. Sie steht allen Frauen in Lichtenberg offen. Zudem wird der Verein Garage 10 über das Programm zur Stärkung...

  • Friedrichsfelde
  • 14.12.23
  • 131× gelesen
Die Durchfahrt durch die Stadthausstraße unter der Bahnbrücke soll ab Anfang des kommenden Jahres nicht mehr möglich sein. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Der erste Kiezblock kommt
Sperrung der Stadthausstraße für Ende Dezember angekündigt

Damit das Wohngebiet vom Durchgangsverkehr entlastet wird, soll im Kaskelkiez der erste sogenannte Kiezblock im Bezirk eingerichtet werden. Ein Kiezblock bedeutet aber nicht, dass kein motorisierter Verkehr mehr das betreffende Gebiet befahren darf. Vielmehr wird mittels verkehrslenkender Maßnahmen erreicht, dass sich der Durchgangsverkehr erheblich verringert. Der Kaskelkiez ist seit Jahren vom Durchgangsverkehr betroffen, der die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt....

  • Rummelsburg
  • 14.12.23
  • 869× gelesen

Halteverbot in der Kurve anordnen

Alt-Hohenschönhausen. Die Biesterfelder Straße wird oft als Umgehungsstraße genutzt, um vom Malchower Weg zur Hauptstraße zu kommen. Deshalb gibt es im umgebenden Wohngebiet eine relativ hohe Verkehrsdichte. Die Straße wird aber gleichfalls von vielen Schülerinnen und Schülern zu Fuß oder mit dem Fahrrad als Schulweg genutzt. Das Bezirksamt soll deshalb ein Halte- und Parkverbot in Höhe der Niehofer Kurve erlassen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Ausschuss...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 14.12.23
  • 124× gelesen
  • 1

Kaputte Türen, Unfälle und Vandalismus
BVG registrierte in diesem Jahr schon über 7000 Störfälle bei der U-Bahn

Im vergangenen Jahr haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) insgesamt 6783 Störungen registriert. Die Zahlen sind vom ersten Quartal bis zum vierten Quartal 2022 stetig angestiegen. Und auch in diesem Jahr liegen die Störfälle in den ersten drei Quartalen schon über den Zahlen des vergangenen Jahres. Von Januar bis Ende September gingen bereits 7140 Störungsmeldungen ein. Das geht aus der Antwort von Verkehrsstaatssekretärin Claudia Elif Stutz auf eine Anfrage zu „Störungen bei der U-Bahn“...

  • Mitte
  • 13.12.23
  • 316× gelesen

Historische U-Bahn geht auf Tour

Berlin. Am 17. Dezember lädt die AG U-Bahn zu Fahrten im historischen Zug der Baureihe EIII ein. Der U-Bahntyp ist eine verkehrsgeschichtliche Kuriosität, denn er war vorher auf der S-Bahn-Strecke unterwegs. Außen das vertraute Gelb, im Inneren braunes Kunstleder und Sprelacart in Holzoptik. Im historischen Zug der Baureihe EIII (sprich: E drei) können Fans am dritten Adventssonntag einen Ausflug in die Nahverkehrsgeschichte unternehmen – oder einfach nur etwas BVG-Nostalgie genießen. Die AG...

  • Friedrichsfelde
  • 08.12.23
  • 222× gelesen

Anliegerstraße soll ruhiger werden

Falkenberg. Welche Maßnahmen sind notwendig, um für eine Verkehrsberuhigung in der Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße zu sorgen? Das soll das Bezirksamt prüfen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr. Dabei sollen sowohl Hinkelsteine, Schranken, bauliche Veränderungen oder Modalfilter, als auch die Möglichkeit, eine Spielstraße oder eine Kiezblock einzurichten,...

  • Falkenberg
  • 07.12.23
  • 183× gelesen
Auf den Linien S1 und S2 werden längere Züge mit acht statt sechs Wagen eingesetzt. | Foto: Dirk Jericho

Längere Züge und Strecken
S-Bahn erweitert das Angebot zum Fahrplanwechsel 2024

Durch neue Züge mit mehr Wagen wird zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember das Platzangebot in S-Bahnen erhöht. Vor allem Pendler profitieren von mehr Platz und dichteren Takten. Das hat die S-Bahn mitgeteilt. „Mit dem von den Ländern Berlin und Brandenburg bestellten Gesamtpaket aus längeren Zügen, Taktverdichtungen und längeren Linien stehen in der Hauptverkehrszeit bis zu 6700 Sitzplätze pro Stunde mehr zur Verfügung“, heißt es in einer Mitteilung zum Fahrplanwechsel. Auf den Linien S1 zwischen...

  • Mitte
  • 30.11.23
  • 720× gelesen

Kampagne für Verkehrssicherheit

Berlin. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) ist „täglich quer durch die Stadt unterwegs“ und weiß, „dass unsere Straßen voll sind – voller Autos, Busse, Motorräder, Räder. Und mittendrin: Fußgänger“, wie sie in einem Minivideoclip sagt. „Das Miteinander, Respekt und Rücksichtnahme fehlen“, sagt sie und wirbt für mehr „Miteinander im Straßenverkehr“. Die Senatorin hat deshalb eine Kampagne zum Thema „Weniger gegeneinander, mehr miteinander“ gestartet. In Radiospots, in sozialen Netzwerken,...

  • Mitte
  • 29.11.23
  • 216× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Neuer CDU-Vorstoß für Bau einer Magnetschwebebahn

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat eine Pilotstrecke für eine Magnetschwebebahn vorgeschlagen. Diese „Innovation“ will die CDU gern nach Berlin bringen und überrascht mit dem Vorstoß den Koalitionspartner SPD. „Wir wollen die Schieneninfrastruktur voranbringen: U-Bahnausbau, Straßenbahnausbau“, sagte SPD-Verkehrsexperte Tino Schopf in der rbb-Abendschau und schien verärgert. Doch überraschend kommt die hochschwebende Idee nicht. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner schlug bereits 2020 als...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 546× gelesen
  • 2
Die geplante TVO soll durch die Wuhlheide neben der vorhandenen Bahntrasse führen und am südlichen Ende an der Kreuzung Spindlersfelder Straße/An der Wuhlheide ankommen. | Foto:  Philipp Hartmann
4 Bilder

Die Verkehrssenatorin drückt aufs Tempo
Die Stadtschnellstraße TVO soll kommen

Das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Schnellstraße Tangentialverbindung Ost (TVO) beginnt. Wie die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt mitteilt, wurde der Antrag bei der zuständigen Verwaltung für Stadtentwicklung eingereicht. Die Antragsstellung sei ein wichtiger Meilenstein, denn somit habe das Genehmigungsverfahren für eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Stadt nun offiziell begonnen, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung. „Dieses Projekt...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.11.23
  • 1.123× gelesen

Planfeststellung für TVO gestartet
21 Aktenordner an die zuständige Senatsverwaltung übergeben

Der Senat hat das Planfeststellungsverfahren zum Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) gestartet. Es soll anderthalb bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Danach könnte mit einer Genehmigung die rechtliche Grundlage geschaffen werden. Der Bau TVO wurde im Koalitionsvertrag von CDU und SPD verabredet. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat nun den Antrag auf Planfeststellung bei der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingereicht. In 21 Aktenordnern...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 24.11.23
  • 242× gelesen
Der Senat erlaubt ab Januar 6000 E-Scooter weniger, um das "E-Scooter-Chaos" zu verringern. Die Verleihfirmen bekommen außerdem verschärfte Auflagen.  | Foto:  Dirk Jericho

6000 E-Scooter weniger erlaubt
Senat reduziert Flotte um ein Viertel und erlaubt nur noch 19.000 Roller innerhalb des S-Bahn-Rings

Ab Januar dürfen bis vorerst Ende März 2025 nur noch 19.000 statt bisher 25.000 Miet-E-Scooter innerhalb des S-Bahn-Rings angeboten werden. Der Senat will die E-Scooter-Flotte weiter reduzieren, wenn das Chaos auf den Gehwegen nicht besser wird. Das hat Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) mitgeteilt. Hintergrund ist, dass die aktuellen Genehmigungen für E-Scooter, E-Mopeds und E-Mieträder der vier Berliner Anbieter Bolt, Lime, Tier und Voi Ende des Jahres auslaufen. Der Senat verlängert die...

  • Mitte
  • 24.11.23
  • 526× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.