Fördermittel für Großsiedlungen
Frei-Zeit-Haus und Stadtteilzentrum Pankow übernehmen lokale Koordination

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fördert mit finanziellen Mitteln aus ihrem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ Projekte aus vier Siedlungen im Bezirk Pankow.

Ziel des Programms ist es, gemeinsam mit den Bezirken, in denen es sogenannte Großsiedlungen gibt, im Zeitraum 2020 bis 2023 innovative Projekte zu fördern. Doch was versteht die Senatsverwaltung unter Großsiedlungen? Dabei handelt es sich um abgegrenzte Wohngebiete mit einem Bestand von über 2000 Wohnungen. Diese Siedlungen müssen nach 1960 erbaut worden sein und mehrheitlich aus Gebäuden ab vier Geschossen, besser noch ab sechs Geschossen bestehen, erklärt Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Harald Gindra (Die Linke).

In jedem Jahr können in den betreffenden Großsiedlungen Projekte zur Unterstützung des nachbarschaftlichen Miteinanders, zur Unterstützung von freiwilligem Engagement, interkulturelle Projekte, Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Projekte zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gefördert werden.

Berlinweit 24 Großsiedlungen

In ganz Berlin gibt es insgesamt 24 Gebiete, die laut Senatsdefinition als Großsiedlungen einzustufen sind. Vier davon befinden sich im Bezirk Pankow. Dabei handelt es sich um die Gebiete Neumannstraße, Buch, Weißensee-Ost sowie das Neubaugebiet an der Greifswalder Straße. Mit der lokalen Koordination von Projekten in Weißensee-Ost und an der Greifswalder Straße wurde das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee beauftragt. Um die Koordination der Projekte an der Neumannstraße und in Buch kümmert sich das Stadtteilzentrum Pankow.

Insgesamt sechs Projekte aus diesen vier Siedlungen erhalten im laufenden Haushaltsjahr bereits finanzielle Unterstützung. Rund 11 300 Euro erhält die Albatros gGmbH für ihr Projekt Integratives Nachbarschafts- und Vernetzungsangebot. Weitere knapp 14 000 Euro erhält der SportJugendClub Buch für die Installation einer synthetischen Kunsteisbahn. Und weitere knapp 11 000 Euro gehen an den gemeinnützigen Verein Spielkultur für die Betreuung der neuen Skatanlage an der Wolfgang-Heinz-Straße. Weiterhin wird der Verein KulturMarktHalle aus dem Neubaugebiet Greifswalder Straße mit knapp 14 000 Euro bei der Ausrichtung eines Nachbar-Festivals „deine, meine, unsere (essbare) Stadt“ unterstützt.

Jeweils 5500 Euro erhalten das Frei-Zeit-Haus und das Stadtteilzentrum Pankow für die Vorbereitung eines Verfügungsfonds für die vier Großsiedlungen. Voraussichtlich ab 2022 besteht dann die Möglichkeit, weitere Projekte zu fördern. Dann soll auch die Nachbarschaft in den Großsiedlungen noch mehr in die Entwicklung der jeweiligen Projekte einbezogen werden, so Wenke Christoph. Das sei wegen der Pandemie zum Start des Programms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ nicht möglich gewesen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.