Workshop-Verfahren gestartet
Planungsbüros können mit ihrer Arbeit fürs Pankower Tor beginnen

Zum Ende des Jahres kann es endlich mit dem nächsten Planungsschritt für das Großprojekt Pankower Tor vorangehen.

Der Investor Krieger Handels SE, Bezirksamt und Senat können den Start des Workshop-Verfahrens verkünden. Das mehrstufige Verfahren bildet die Grundlage für die Entwicklung des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow zu einem neuen Stadtquartier. Auf dem Grundstück der Firma Krieger Handel SE entstehen in den kommenden Jahren zirka 2000 Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Kindertagesstätten, eine Grundschule, öffentliche Parks und Spielplätze. Die geplante Radschnellverbindung „Panke-Trail“ und die neue Straßenbahnverbindung zwischen Pankow und Weißensee werden in die Planungen ebenfalls mit einbezogen.

„Mir ist wichtig, dass es ein abwechslungsreiches, an Pankower Baukulturen anknüpfendes Quartier wird, Urbanität mit Luftigkeit verbindet, quirliges Leben ebenso wie Ruhe- und Grünzonen bereithält“, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). „Dieses Quartier soll zeigen, dass Großstadt auch autoarm und ökologisch nachhaltig gut funktionieren kann. Es soll als Eingang zum Pankower Zentrum auch einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des alten Ortskerns leisten. Ich fände es gut, wenn so etwas bei dem Workshop-Verfahren herauskommen würde.“

Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) kommentiert den Start des Workshop-Verfahrens: „Ich freue mich sehr, dass wir die Vorbereitung zum Workshop-Verfahren nun erfolgreich abschließen konnten. Besonders wichtig für das weitere Verfahren ist meiner Ansicht nach, dass die Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzepts und deren Umsetzung in einem entsprechenden Stufenkonzept die Planungsgrundlage wird.“

„Schulen, Verkehr, Mobilität, Einkaufszentrum, Wohnungen, Kreuzkröte, Zauneidechse, Panke-Trail, Fahrradparkaus und um noch vieles mehr haben wir in den letzten zwölf Jahren mit dem Bezirk und dem Senat gerungen“, erklärt Investor Kurt Krieger. „Nun sehen wir mit dem beginnenden Workshop-Verfahren Licht am Ende des Tunnels. Wir sind stolz darauf, dass wir immer den Rückhalt aller Parteien im Bezirk hatten. Wo findet man schon über zwölf Jahre hindurch eine Allparteienmehrheit? Uns allen ist nun aber klar: Wenn die Ergebnisse des Workshop-Verfahrens vorliegen, steht der Projektrealisierung nichts mehr im Wege.“

Das Workshop-Verfahren ist mit dem Versand der Auslobungsunterlagen an die sechs teilnehmenden Planungsteams gestartet. Die Büros können Teams mit Fachplanungsbüros ihrer Wahl, insbesondere mit Landschafts- und Verkehrsplanungsbüros bilden.

Das Workshop-Verfahren wird in mehreren Stufen von der städtebaulichen Gesamtkonzeption bis hin zu architektonischen Vertiefungen durchgeführt. In einem ersten Zwischenkolloquium im Februar 2021 werden der Jury erste Ideen und Lösungsansätze präsentiert. Unmittelbar im Anschluss gibt es für interessierte Bürgerinnen und Bürger bei diversen Beteiligungsformaten die Möglichkeit, über die Vorschläge zu debattieren. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate fließen in die weiteren Planungen ein. Mitte Juni werden die Verfahrensergebnisse dann nach der Juryentscheidung in einer öffentlichen Informationsveranstaltung bekanntgegeben. Weitere Informationen unter www.pankower-tor.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.