Spielplatzsanierung geht voran
Stadtrat möchte künftig bezirkliches Reparatur-Team einsetzen
![Der Spielplatz an der Plansche am Weißen See ist nach Abriss des großen maroden Spielschiffs und mehrmonatiger Neugestaltung gerade erst wieder eröffnet worden. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/08/25/9/277009_L.jpg?1566895301)
- Der Spielplatz an der Plansche am Weißen See ist nach Abriss des großen maroden Spielschiffs und mehrmonatiger Neugestaltung gerade erst wieder eröffnet worden.
- Foto: Bernd Wähner
- hochgeladen von Bernd Wähner
Marode Kinderspielplätze sind seit zwei Jahren ein Dauerthema in der Bezirkspolitik.
„Eine massive Verbesserung“ hatte sich Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) bei seinem Amtsantritt 2017 vorgenommen. Erste Erfolge sind spürbar, so Kuhn.
Von den 220 öffentlichen Kinderspielplätzen sind gegenwärtig zehn komplett gesperrt, zum Beispiel der an der Dusekestraße in Pankow. Um ihn zu reaktivieren, arbeitet das Bezirksamt mit dem Verein "Kiezinseln" zusammen. Gemeinsam wurde hier im zurückliegenden Jahr ein inklusiver Spielplatz geplant. Und inzwischen begannen die Bauarbeiten.
Ebenfalls voran geht es in Weißensee. Hier engagiert sich besonders die Elterninitiative „Ja! Spielplatz!“ für die Sanierung und Wiedereröffnung von Spielplätzen. Dank ihres Engagements wurde die Neugestaltung der Plätze am Goldfischteich/Werner-Klemke-Park sowie auf dem Solonplatz bereits geplant. Auch hier wird das Bezirksamt bald mit Bauarbeiten beginnen.
Bereits fertig ist der Spielplatz an der Plansche am Weißen See. Zwar zogen sich hier die Bauarbeiten länger hin, als geplant. Doch noch rechtzeitig zum Start in die Sommerferien konnte er endlich fertiggestellt werden.
Auf mehr als 20 Spielplätzen gibt es derzeit Teilsperrungen Geräten oder Bereichen. Stadtrat Kuhn: „Das Bezirksamt arbeitet mit Hochdruck an der Sanierung, um auch die aktuell noch gesperrten Plätze möglichst bald wieder vollständig für die Kinder öffnen zu können.“
Eine erfreuliche Unterstützung sieht er in Sonderprogrammen des Senats. Dadurch stehen in diesem Jahr etwa 8,7 Millionen Euro für Spielplätze, Skateranlagen und Spielflächen auf Schulhöfen in Pankow zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm und aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR, die für die Spielplätze Dusekestraße, Goldfischteich/ Werner-Klemke-Park und Solonplatz zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin gibt es Mittel aus den Programmen Wohnungsbaubegleitende Maßnahmen sowie aus dem Städtebaulichen Denkmalschutz und dem Stadtumbau Ost für die entsprechenden Fördergebiete.
„Leider erhalten wir die zwar Mittel, jedoch ohne zusätzliches Personal für die Umsetzung zu bekommen“, bedauert Vollrad Kuhn. Deshalb setzt er sich für die die Bildung eines Spielplatz-Reparatur-Teams im Bezirk ein. Damit wäre eine bessere bauliche Unterhaltung möglich. Reparaturen müssten dann auch nicht mehr ausgeschrieben und an Fremdfirmen vergeben werden, was den Bezirk bisher von deren Auftragslage und Preisen abhängig macht. Für solch ein Team müssten Stellen im Straßen- und Grünflächenamt bereitgestellt werden, damit der Bezirk Mitarbeiter dafür einstellen kann. Noch ist das aber nicht in Sicht.
Eine Übersicht über die Kinderspielplätze im Bezirk findet sich auf https://bwurl.de/141n.
![Der Spielplatz an der Plansche am Weißen See ist nach Abriss des großen maroden Spielschiffs und mehrmonatiger Neugestaltung gerade erst wieder eröffnet worden. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/08/25/9/277009_L.jpg?1566895301)
![Neu gestaltet ist in diesem Sommer der Spielplatz an der Plansche am Weißen See wiedereröffnet worden. Hier war jahrelang das marode alte Spielschiff mit einem Bauzaun abgesperrt. | Foto: Bernd Wähner](https://media04.berliner-woche.de/article/2019/08/25/5/277015_L.jpg?1566895302)
Autor:Bernd Wähner aus Pankow |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.