Kastanienallee 12 als 3D-Modell
30 Jahre Jugendkunstschule

Nach der Präsentation der Art-Camp-Ergebnisse 2023 überreichten Schulstadtrat Jörn Pasternack (links) und JUKS-Leiterin Ines Unganz den Teilnehmern Abschlusszertifikate. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Nach der Präsentation der Art-Camp-Ergebnisse 2023 überreichten Schulstadtrat Jörn Pasternack (links) und JUKS-Leiterin Ines Unganz den Teilnehmern Abschlusszertifikate.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Jugendkunstschule (JUKS) Pankow kann in diesem Herbst auf 30 Jahre kreatives Schaffen zurückblicken.

Gegründet wurde sie im Herbst 1993, um Kindern und Jugendlichen außerhalb ihrer Schule ein Kunst- und Kreativangebot machen zu können. Die Kurse in der JUKS finden in der Regel nachmittags sowie in den Ferien statt. Für Projektwochen von Schulklassen öffnet sie aber auch in den Vormittagsstunden ihre Ateliers und Werkstatträume. Das war in den vergangenen Wochen wieder einmal der Fall. Anlass war das diesjährige Art Camp, das mit Schülern aus Pankows polnischen Partnerstadt Kolberg sowie Pankower Schülern stattfand.

Thema des Art Camps war die beabsichtigte Verdrängung angestammter Mieter aus ihren Altbauwohnungen in Pankow. Dieses Thema versuchten die Schüler am Beispiel der, inzwischen für die Mieter geretteten Häuser, an der Kastanienallee 12 künstlerisch umzusetzen. Im Ergebnis entstanden ein turbulentes Theaterstück mit Filmsequenzen und ein 3D-Modell von der mehrere Höfe umfassenden Immobilie an der Kastanienallee 12.

Die Schüler aus Kolberg und Pankow arbeiteten mehrere Tage an den beiden Projekten, lernten sich näher kennen, tauschen sich aus und konnten so die Städtepartnerschaft weiter mit Leben erfüllen. Die Projektergebnisse präsentierten die Art-Camp-Teilnehmer anlässlich der Festveranstaltung zum Jubiläum 30 Jahre Jugendkunstschule Pankow. Das 3D-Modell von der Kastanienallee 12 wird übrigens dem Museum Pankow übergeben und dort demnächst ausgestellt.

Die JUKS ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Pankow. Sie bietet im Schuljahr 50 Kurse an – so viel wie keine andere Jugendkunstschule Berlins, berichtet die Leiterin Ines Unganz. Die Bandbreite reicht vom Kurs „Bauwerkstatt“ über „Keramikzwerge“, „Montagsmaler“ bis zu Modedesign-Kursen. Über 1200 Teilnehmer nutzen jede Woche die Kursangebote. Auf drei Etagen stehen an der Neuen Schönholzer Straße 10 zwölf Werkstatträume zur Verfügung. Weiterhin gibt es unterm Dach das JUKS-Theater mit 70 Plätzen.

Wer mehr über das Angebot der Jugendkunstschule Pankow wissen möchte: Telefonnummer 030/49 97 99 52 und im Internet: www.jugendkunstschulepankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.