Drei neue Ergänzungsbauten
450 weitere Schulplätze werden im Bezirk geschaffen

So wie auf dieser Visualisierung werden die drei modularen Ergänzungsbauten, die bis zum Sommer entstehen, aussehen. | Foto: IGP Advantag AG
2Bilder
  • So wie auf dieser Visualisierung werden die drei modularen Ergänzungsbauten, die bis zum Sommer entstehen, aussehen.
  • Foto: IGP Advantag AG
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk entstehen in den nächsten Monaten an drei Schulen neue Modulare Ergänzungsbauten (MEB).

Mit diesen reagiert der Bezirk auf die stetig wachsenden Schülerzahlen. Mit den neuen MEB entstehen insgesamt 450 weitere Schulplätze an den drei Standorten. Errichtet werden sie von der IGP Ingenieur AG, einer Tochter der IGP Advantag AG. Diese hatte im Jahr 2018 in öffentlichen Ausschreibungen der Bezirke Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg den Zuschlag für eine bezirksweite Untersuchung von Standorten erhalten. Darauf aufbauend war ein schulbaulogistisches Gesamtkonzept zur Schaffung temporärer Schulplatzkapazitäten zu erstellen. Die Untersuchungsergebnisse wurden schließlich in einem Masterplan, dem bezirklichen Schulnetzwerkplan, zusammengefasst.

In einer ersten Umsetzungsphase werden nun zunächst modulare Schulergänzungsbauten für jeweils 150 Schulkinder an der Elizabeth-Shaw-Grundschule, an der Grundschule Am Hohen Feld und der Arnold-Zweig-Grundschule aufgebaut, die allesamt bis zum Sommer fertiggestellt werden. Begonnen wurde zunächst mit dem Aufstellen der Module für den Ergänzungsbau an der Grundschule Am Hohen Feld im Ortsteil Karow. Die Arbeiten an den beiden anderen Schulen begannen inzwischen ebenfalls.

„Als Modulbau werden im Werk seriell vorgefertigte Raumzellen mit tragenden Stahl- oder Holzrahmen bezeichnet, die auf die Baustelle geliefert und dort neben- und übereinander gestapelt werden“, erklärt Stefan Matthys, projektleitender Architekt bei der IGP Ingenieur AG. „So steht der Rohbau mit Fenstern und Dach innerhalb weniger Tage, und auch der Innenausbau ist teilweise schon vorhanden.“

Nachhaltige Module

Die kompakten modularen Ergänzungsbauten sind zweigeschossig und werden aus jeweils zwanzig Raummodulen zusammengesetzt. Sie bestehen aus sechs Stammgruppenräumen mit je 61 Quadratmetern und den zugehörigen Teilungs- und Funktionsräumen. Alle drei Ergänzungsbauten entstehen nach identischem Baumuster und bieten flexible räumliche Kapazitäten für einen ganzen Grundschulklassenzug von der 1. bis zur 6. Klasse. Einschließlich Innenausbau, der Installation von Haustechnik und der Gestaltung der Freianlagen beträgt die Gesamtbauzeit insgesamt nur fünf Monate. Der Unterricht in den neuen Schulergänzungsbauten soll bereits nach den Sommerferien beginnen.

„Wir haben die modularen Ergänzungsbauten für einen nachhaltigen temporären Einsatz geplant“, berichtet Architekt Stefan Matthys weiter. „Die Einheiten sind demontierbar und können nach ihrer vorgesehenen Erstnutzungsdauer von fünf Jahren leicht an andere Standorte versetzt werden.“ Denn: Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive sollen die Module mehrfach ressourcenschonend wiederverwendet werden, gegebenenfalls auch als Kita. Die modularen Schulergänzungsbauten ermöglichen es dem Bezirk vor allem aber, kurzfristig und variabel auf zusätzliche Raumbedarfe zu reagieren, die sich zum Beispiel bei Sanierungen von Schulgebäuden oder durch stetig steigende Schülerzahlen ergeben.

So wie auf dieser Visualisierung werden die drei modularen Ergänzungsbauten, die bis zum Sommer entstehen, aussehen. | Foto: IGP Advantag AG
An der Grundschule Am Hohen Feld wurde mit der Montage eines modularen Ergänzungsbaus begonnen. | Foto: IGP Advantag AG
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.