Herausforderung für Familien
Fast alle Grundschüler benötigen Unterstützung beim Fernunterricht

Fast alle Eltern sind unzufrieden mit dem Fernunterricht, den ihre Kinder in der Zeit der Einschränkungen im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres absolvieren mussten.

Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bezirkselternausschusses (BEA) Pankow hervor. Der BEA befragte Eltern online, wie sie und ihre Kinder in der Schulschließzeit sowie in den Wochen des kombinierten Präsenz- und Onlineunterrichts mit den Pädagogen kommuniziert haben. Weiterhin wollte er wissen, welche digitalen Formate die Schule für den Fernunterricht angeboten hat und wie zufrieden Schüler und Eltern damit waren.

Immerhin 4483 Eltern mit einem oder mehreren Kindern, die allgemeinbildende Schulen in Pankow besuchen, nahmen teil. Aus dem Ergebnis der Umfrage geht hervor, dass mit 99 Prozent nahezu alle Grundschulkinder die Unterstützung der Eltern während des Fernunterrichts benötigten. 60 Prozent der Eltern geben an, dass ihr Kind meistens bis immer Unterstützung benötigte, 39 Prozent der Eltern berichten, dass sie manchmal bis zur Hälfte der Zeit helfen mussten. Mindestens 84 Prozent der Pankower Eltern konnten ihre Kinder, zumindest teilweise zeitlich, inhaltlich und technisch beim Lernen zu Hause unterstützen. Was die Kommunikation mit den Pädagogen betrifft, ist die E-Mail der am häufigsten genannte Kommunikationskanal zwischen Eltern und Schule. Allerdings gaben auch zwölf Prozent der Eltern an, dass sie während der Schulschließung gar nicht mit der Schule kommuniziert haben.

Technische Ausstattung reicht nicht aus

„Fast die Hälfte der Familien von Grundschulkindern sind unzufrieden bis sogar sehr unzufrieden mit dem angebotenen Fernunterricht“, berichtet Juliane Bartel, Vorsitzende des BEA Pankow. „Überrascht hat uns allerdings, dass die Kinder in allen Alternsklassen deutlichen Unterstützungsbedarf im Fernunterricht haben. Die Mehrheit der Pankower Eltern kann das zeitlich und inhaltlich nur teilweise leisten. Darum müssen die Konzepte für den Fernunterricht dringend weiterentwickelt werden.“

Außerdem ist die Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern verbesserungswürdig, schätzt der BEA ein. So erhielten zu den von ihnen erledigten Aufgaben nur 19 bis 30 Prozent der Schüler je Schule eine Rückmeldung von ihren Lehrern. Des Weiteren reicht die Ausstattung mit Computern, mit denen Schüler am Fernunterricht teilnehmen können, nicht aus. Zehn der Pankower Schulkinder haben gar keinen Computer zu Hause. Bei 40 Prozent der Familien mit mehreren Kindern reicht die Ausstattung nicht aus, um allen Geschwistern die gleichen Voraussetzungen für den Fernunterricht zu schaffen. Deshalb benötigen die Schulen schnell Leihgeräte mit WLAN, fordert die BEA-Vorsitzende Juliane Bartel. Nur so könne gesichert werden, dass möglichst alle Schüler künftig für den Fernunterricht gerüstet sind, wenn er denn nötig wird.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.