Mit Tom Sawyer zum Sieg gelesen
Marie Auffarth hat bezirkliche Vorlesewettbewerb gewonnen

Marie Auffarth gewann den Pankower Vorlesewettbewerb 2022. Als Anerkennung gab es für sie unter anderem das Buch „Sommerdiebe“ von Annette Moser und einen Strauß gelber Tulpen. Marie wird den Bezirk Pankow nun beim Berliner Vorlesewettbewerb vertreten. | Foto:  Bernd Wähner
  • Marie Auffarth gewann den Pankower Vorlesewettbewerb 2022. Als Anerkennung gab es für sie unter anderem das Buch „Sommerdiebe“ von Annette Moser und einen Strauß gelber Tulpen. Marie wird den Bezirk Pankow nun beim Berliner Vorlesewettbewerb vertreten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Marie Auffarth aus der Klassenstufe 6 der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik hat den Bezirks-Vorlesewettbewerb 2022 gewonnen.

Sie tritt als nächstes beim Berliner Vorlesewettbewerb am 25. Mai an. Der Vorlesewettbewerb für Schüler der 6. Klassen wird seit über 60 Jahren vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert. Zunächst fanden in den einzelnen 6. Klassen der 33 teilnehmenden Pankower Schulen Vorausscheide statt. Dann wurden die besten Vorleser der jeweiligen Schule gekürt sowie danach neun Regionalsieger. Diese traten schließlich digital mit einem Abschnitt aus einem von ihnen ausgewählten Buch gegeneinander an. Eine zwölfköpfige Jury hatte dann darüber zu entscheiden, wer den Pankower Vorlesewettbewerb gewinnt. Die Jurymitglieder achteten auf Textgestaltung, Textverständnis und Lesetechnik.

„Im zweiten Jahr in Folge fand der Bezirks-Wettbewerb unter erschwerten Bedingungen statt“, sagt Jury-Mitglied Anette Marquardt, die als Kinderbibliothekarin in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek arbeitet. „Die Finalistinnen und Finalisten konnten nicht sehen, wie die anderen vorlasen, sie konnten sich nicht austauschen und spürten keine unmittelbare Reaktion von den Zuhörenden. Außerdem konnten sie auch nicht testen, wie es ist, live vor einem Publikum zu lesen, das man nicht kennt.“ Trotzdem, so schätzt Anette Marquardt, waren die Wettbewerbsbeiträge von ihrer Qualität her so überzeugend, dass es die Jury sehr schwer hatte, eine Siegerin oder einen Sieger zu küren. Einstimmig entschied die Jury dann aber, dass Marie Auffarth Siegerin des Bezirkswettbewerbs ist und Pankow beim Berliner Finale vertreten wird.

Marie Auffarth wählte zum Vorlesen eine Passage aus „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ von Mark Twain. „Das Buch finde ich super lustig und auch abenteuerlich spannend“, begründet sie ihre Entscheidung. „Damit ich klar und deutlich vorlese, habe ich mit einem Korken im Mund geübt, so wie es die Schauspieler machen“, verrät sie.

Dass sie den Pankower Vorlesewettbewerb gewann, hat die Schülerin aus dem Fachbereich Artistik dann aber doch überrascht. „Meine Klassenkameraden und mein Deutschlehrer bestärkten mich zwar, dass ich eine tolle Vorleserin bin. Aber auch die anderen neun im Finale waren sicher sehr gut. Deshalb freue ich mich, dass sich die Jury dann für mich entschieden hat.“ In ihrer Freizeit liest die Sechstklässlerin auch viel. Aber sie bewegt sich auch sehr viel: beim Eistanz, beim Ballett und beim Artistik-Training.

Immerhin 700 000 Kinder der 6. Klassen aus 7200 Schulen im Bundesgebiet beteiligen sich am diesjährigen Vorlesewettbewerb. Für alle Pankower Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer gab es als Auszeichnung das Buch „Sommerdiebe“ von Annette Moser und einen Strauß gelber Tulpen. Die Gewinnerin erhielt außerdem eine Urkunde, einen Büchergutschein und die Einladung zum Berliner Vorlesewettbewerb.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.