Unterstützung für Ältere
Studenten helfen bei PC-Problemen

Der Pankower Student Henri Hassepaß will die Studenten-Computerhilfe in Berlin als neues Hilfsangebot installieren. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Pankower Student Henri Hassepaß will die Studenten-Computerhilfe in Berlin als neues Hilfsangebot installieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem neuen Projekt wollen Studenten jene Menschen, die nicht ganz so fit am Computer sind, mit Rat und Tat unterstützen.

Die Studenten-Computerhilfe läuft bereits seit 2021 mit großem Erfolg in Bayern. Durch einen Zufall wurde Henri Hassepaß darauf aufmerksam. Der Pankower machte sein Abitur am Max-Delbrück-Gymnasium in Niederschönhausen und studiert inzwischen an der Technischen Universität im 2. Semester „Nachhaltiges Management“. Wie fast alle in seinem Alter wuchs er mit Computern auf und kennt sich damit bestens aus. Deshalb meldete er sich auch bei den Initiatoren der Studenten-Computerhilfe, Simon Heß und Torben Hügel, als diese Verstärkung für ihr Team suchten – nicht ahnend, dass eigentlich Studenten in München mit der betreffenden Anzeige angesprochen waren. Macht ja nichts, dachte sich Henri Hassepaß. Und so kamen sie überein, dass der Pankower das Projekt in Berlin startet.

Denn der Bedarf an Hilfe beim Umgang und bei Problemen mit digitalen Geräten ist auch in Berlin erheblich. Die Digitalisierung des Alltags nimmt stetig zu. Vor allem ältere Menschen haben aber noch ihre Schwierigkeiten damit. Tritt ein technisches Problem auf, wissen viele nicht, an wen sie sich wenden können.

Wissenslücke schließen

„Der digitale Fortschritt ist rasant, und für viele Menschen ist es nicht möglich, diesem lückenlos zu folgen“, sagt Henri Hassepaß. „Auf der anderen Seite gibt es Digital Natives, die mit digitalen Geräten aufgewachsen sind. Zwischen diesen beiden Gruppen entsteht eine digitale Kompetenzlücke, eine sogenannte Digital Skills Gap. Wir stellen uns der Aufgabe, die Lücke zu schließen zwischen denen, die Hilfe brauchen und denen, die sie anbieten können.“

Die Probleme, mit denen sich Hilfesuchende an die Studenten-Computerhilfe wenden, sind vielfältig. Die Bandbreite reicht von der Neueinrichtung von Geräten über das Beheben von Datenübertragungsproblemen bis hin zu Konfigurationsproblemen beim Drucker. Neben den individuellen Hilfen bietet die Studenten-Computerhilfe auch Gruppentermine in Einrichtungen an. Im Rahmen der berlinweiten Aktion „Netzwerk der Wärme“ konnte Henri Hassepaß bereits in vier Bibliotheken solche Gruppentermine anbieten. Die Einrichtungen finanzieren dann den Einsatz der Studenten, und für die Ratsuchenden ist die Hilfe kostenfrei.

Für Einzeltermine vor Ort ist eine Gebühr an die Studenten zu zahlen. Wer Hilfe benötigt, kann sich über die Internetseite studenten-computerhilfe.de melden. Über die Kontakte auf dieser Website können sich übrigens auch noch Studenten melden, die Interesse an einer Mitarbeit haben.

Der Pankower Student Henri Hassepaß will die Studenten-Computerhilfe in Berlin als neues Hilfsangebot installieren. | Foto: Bernd Wähner
Der Pankower Student Henri Hassepaß will die Studenten-Computerhilfe in Berlin als neues Hilfsangebot installieren. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.