Kaum Geld für Schulsanierungen
Weniger Investitionsmittel für Pankow

An der vom Senat beschlossenen Investitionsplanung für die Jahre 2022-26 gibt es heftige Kritik aus dem Bezirk. Die Verschiebung von Schulsanierungsvorhaben in der Investitionsplanung um fünf Jahre werde die Versorgung mit Schulplätzen in Pankow weiter verschärfen, erklärt Schulstadträtin Dominique Krössin (Die Linke).

Schon jetzt bestehe im Bereich der weiterführenden Schulen eine Überbelegung von etwa 2900 Plätzen, was zu übervollen Klassen führe, so die Stadträtin. Jedes Jahr müssen immer mehr Pankower Schülerinnen und Schüler, besonders im Oberschulbereich, durch andere Bezirke mit einem Schulplatz versorgt werden und längere Schulwege in Kauf nehmen. Ohne wirksame Gegenmaßnahmen werde das Schulplatzdefizit im Sekundarbereich I in den kommenden Jahren auf bis zu 7000 Schulplätze anwachsen, erklärt Krössin. Durch ausbleibende Großsanierungen an maroden Schulstandorten kommen nochmal bis zu 3500 Schulplätze hinzu, die dem Bezirk fehlen werden, um eine angemessene schulische Versorgung zu sichern.

Der Entwurf der Investitionsplanung sah für Pankow eine Verschiebung von 29 Sanierungsmaßnahmen um bis zu fünf Jahre vor. Ziele dieser Maßnahmen sind sowohl der Erhalt von zirka 6500 Schulplätzen, als auch die Erhöhung der Schulplatzkapazität um 1200 Plätze. Der Bezirk Pankow hatte gegen diesen Entwurf Widerspruch eingelegt. Er reichte neun Sanierungsmaßnahmen sowie den Bau von sogenannten Schuldrehscheiben priorisiert erneut ein. Erst nach der Befassung der Senatsvorlage im Rat der Bürgermeister wurden den Bezirken Gespräche mit der Senatsverwaltung für Finanzen angeboten.

Sperrungen drohen

Vertretern des Bezirks Pankow wurde daraufhin mitgeteilt, dass die Gesamtsumme gedeckelt bleibt. Dieser Vorgabe entsprechend hat der Bezirk erneut Widerspruch eingelegt und vorgeschlagen, die für die Jahre 2024 bis 2026 vorgegebenen Summen jährlich einzuhalten, indem die Raten einzelner Bauvorhaben gekürzt würden. Auf diese Weise sollen Maßnahmen beginnen können, um bereits aufgewendete Planungskosten nicht erneut finanzieren zu müssen. Fünf Schulbaumaßnahmen, bei denen ein Verlust bisheriger Planungskosten droht, waren daraufhin erneut angemeldet worden: die Sanierung der Grundschule am Planetarium, der Gustave-Eiffel-Schule, des Gymnasium am Europasportpark, des Rosa-Luxemburg-Gymnasium und des Max-Delbrück-Gymnasium. Durch diese Maßnahmen würden 688 Plätze zusätzlich geschaffen und 3170 durch Sanierung erhalten. Drei der genannten Schulen droht die kurzfristige Sperrung oder Teilsperrung von Gebäuden, da sie seit bis zu 30 Jahren auf die Sanierung warten.

Obwohl sich der Bezirk an den vorgegebenen Finanzrahmen gehalten und seine Sanierungsvorhaben noch einmal priorisiert hat, bleiben die Sanierung des Gymnasiums am Europasportpark, des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums und des Max-Delbrück-Gymnasium weiterhin unberücksichtigt. Krössin sagt dazu: „Seit Bekanntwerden des Senatsbeschlusses zur Investitionsplanung 2022-26 haben sich zahlreiche Schulleitungen und Elternvertretungen an mich gewandt. Ich teile die Sorge der Pankower Familien. Der Bezirk erlebt durch den Beschluss eine dramatische Verkennung der Sanierungsproblematik, die zu Lasten der Schülerinnen und Schüler, der Pädagogen, der Bildungs- und Erziehungsqualität und letztlich auch der öffentlichen Finanzen gehen wird.“ Sie werde deshalb umgehend die im Senatsbeschluss aufgezeigte Möglichkeit der Antragstellung für besondere Notfälle nutzen, so die Stadträtin weiter. Es müsse dennoch abgewartet werden, wann der versprochene Fokus auf neue Schulstandorte seine Früchte in Pankow tragen werde.

Aktuell ist keiner der 13 angemeldeten Schulneubauten mit Sekundarstufe einer Baudienststelle zugeteilt und damit finanziell gesichert. „Die Schulplatzversorgung kann in Pankow nur durch zeitnahe Sanierung und Neubau von Schulen garantiert werden“, so die Stadträtin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.