Ohne Alkohol wie im Rausch
Präventionsaktion für Schulabgänger

Sie organisierten die Aktionstage: Yvonne Tenner-Paustian, Stephanie Taeger (Polizeidirektion 1), Uwe Karck (im Sitz des Fahrsimulators), Verkehrssicherheitsberater Joe Dey und der Präsident der Landesverkehrswacht, Ingo Schmitt.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Sie organisierten die Aktionstage: Yvonne Tenner-Paustian, Stephanie Taeger (Polizeidirektion 1), Uwe Karck (im Sitz des Fahrsimulators), Verkehrssicherheitsberater Joe Dey und der Präsident der Landesverkehrswacht, Ingo Schmitt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bevor Pankower Oberschüler nach den Sommerferien in den „Ernst des Lebens starten“, nahmen sie noch ein letztes Mal an einer Veranstaltung mit Präventionsbeamten der Polizei teil.

„Na klar, sind wir in Pankow cool, auch ohne Drogen und Alkohol“ ist das Motto dieser Präventionsaktion. Organisiert wurde sie von Bezirksamt, Landesverkehrswacht und Polizei in Zusammenarbeit mit Pankows Bundeswehr-Patenkompanie, dem Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten und dem THW.

Für junge Leute von heute ist es ganz normal, auf Partys Alkohol zu trinken oder auch mal Partydrogen zu probieren. Viele halten es nicht für möglich, dass sie mit Drogen und Alkohol nicht nur ihre eigenen Gesundheit, sondern auch die anderer gefährden können.

Wer sich nach Alkohol- oder Drogenkonsum hinters Steuer eines Autos setzt, riskiert Leben. Wie man schon nach ein paar Gläschen Bier die Kontrolle verlieren kann, merkte bei der Präventionsaktion zum Beispiel Pascal. Er setzte sich nüchtern ans Steuer eines Fahrsimulators. In diesem Zustand absolvierte er einen Straßenabschnitt mit dem Auto ohne Probleme. Dann wurde der Simulator auf eine Fahrt mit 1,3 Promille umgestellt. Schon nach kurzer Fahrt krachte er gegen ein geparktes Auto. „Dass ich mit so wenig Alkohol schon so langsam reagiere, hätte ich nicht gedacht“, staunte der 17-Jährige.

„Alkohol und Drogenkonsum sind Hauptunfallursachen im Straßenverkehr“, erklärt Uwe Karck von der Landesverkehrswacht Berlin. Gemeinsam mit der Suchtkoordinatorin des Bezirksamtes, Yvonne Tenner-Paustian, organisierte er bereits im elften Jahr diese Aktion.

In den vergangenen Tagen konnten die beiden über 500 Schüler aus 18 Pankow Oberschulen in der Freizeitstätte Landhaus Rosenthal begrüßen. Dass gerade Schulabgänger eingeladen wurden, hat seinen Grund: „Das ist für uns die letzte Chance, sie gezielt mit einer Präventionsaktion zu erreichen. Haben sie die Schule beendet, sind die jungen Leute für uns nur noch schwer zu erreichen“, sagt Uwe Karck.

Manche Schüler machen schon bald nach der Schule ihren Führerschein. Deshalb nutzten die Organisatoren noch einmal die Chance, sie für Themen der Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Dafür wurden sechs Stationen aufgebaut. An einem Auto- sowie an einem Fahrrad-Fahrsimulator konnten die Schüler testen, wie sich ihre Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss verändert. An weiteren Station konnten die Schüler ihre Reaktionsschnelligkeit testen. Und es gab ein Erste-Hilfe-Training. Mitarbeiter des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten gaben den Schülern Informationen rund um das Thema Führerschein und Führerscheinentzug. Und dann konnten die Schüler mit einer Rauschbrille auf der Nase testen, wie schwer es ist, im Alkohol- oder Drogenrausch einen vorgegebenen Weg zu absolvieren.

Nach dem Erfolg der Aktion „Na klar, sind wir in Pankow cool, auch ohne Drogen und Alkohol“ in diesem Jahr soll es im kommenden Schuljahr wiederum eine solche Veranstaltung geben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.