Fotos eines Arbeiterfotografen
Ausstellung würdigt Franz Kräft

Dieses Foto von Franz Kräft mit Blick auf die Neustädtische Kirche in Berlin im Hintergrund entstand 1956. | Foto: Franz Kräft
5Bilder
  • Dieses Foto von Franz Kräft mit Blick auf die Neustädtische Kirche in Berlin im Hintergrund entstand 1956.
  • Foto: Franz Kräft
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit der Ausstellung „Franz Kräft – Ein (un)vergessener Arbeiterfotograf“ tourt der BrotfabrikKulturWagen bis in den Herbst hinein durch den Bezirk. Bis zum 31. August steht er am Wasserturm an der Knaackstraße/Ecke Kolmaer Straße.

Franz Kräft (1904-1992) erlernte den Beruf des Schlossers bei der AEG in Berlin. Seit 1922 war er Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) und in der Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands (VdAFD). 1925 verließ er diese Vereine, um in der konspirativ wirkenden „Passfälscherbande” der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) mitzuarbeiten. Aufgrund seiner Kenntnisse konnte er nämlich Stempel für Pässe falschen.

1937 zog er mit seiner Ehefrau Hilde von Berlin nach Hohen Neuendorf. Im Keller seines kleinen Hauses richtete er eine Dunkelkammer ein, wo er mit zumeist selbst gebauten Gerätschaften Filme und Bilder entwickelte. Zunächst waren das 13x18-Zentimeter-Glasnegative, später Kleinbildfilme. In den 30er-Jahren war er als UFA-Tontechniker in der Welt unterwegs. Danach arbeitete er als Lehrausbilder bei der AEG, wo er sowjetische Kriegsgefangene unterstützte, die dort als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Franz Kräft 1945 in die KPD ein, später war er Mitglied der SED. Während der sowjetischen Besatzung arbeitete er kurzzeitig am Aufbau einer antifaschistischen Gemeindeverwaltung in Hohen Neuendorf mit, bis er nach Ost-Berlin zum Hauptschulamt des Magistrats von Berlin wechselte. Dort war er verantwortlich für die praktische Berufsausbildung an den Berliner Berufsschulen. Noch vor dem Aufstand am 17. Juni 1953 wurde er wegen abweichender politischer Meinungen aus der SED ausgeschlossen. Er verlor seine Leitungsfunktion und arbeitete bis zum Renteneintritt im Jahr 1964 im außerunterrichtlichen Bereich der Volksbildung.

Franz Kräft fotografierte in den 20er-Jahren unter anderem Jugendkultur und -freizeit. Auf den Bildern finden sich auch seine Freunde, Kollegen sowie andere Arbeiterfotografen. Einige von ihnen, zum Beispiel Anton Saefkow, Ewald Plenzdorf, Wilhelm Firl, Paul Noack, Fritz Plön sowie Elfriede und Walter Tygör, sind heute bekannt als Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. Während in den 30er-Jahren auch Aufnahmen in fremden Ländern entstanden, fotografierte Franz Kräft ab den 50er-Jahren bei Ausflügen mit dem Moped vor allem Stadtansichten, Landschaften, Denkmäler und Menschen. Franz Kräfts Bilder befinden sich im Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft.

Die Ausstellung im BrotfabrikKulturWagen präsentiert nun erstmals einen repräsentativen Ausschnitt seines fotografischen Schaffens von 1926 bis 1962.

Zu besichtigen ist die Ausstellung bis 31. August im Kulturwagen der Brotfabrik täglich von 12 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt. Die nächste Haltestelle des BrotfabrikKulturWagens ist dann ab dem 1. September an der Ossietzkystraße/Ecke Breite Straße.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.