Kunstsammlung online besuchen
Grafiken und Plastiken aus dem Bestand sind auf Museum Digital zu finden

Ein großer Teil der Kunstsammlung Pankow ist jetzt digital zu besichtigen. Unter www.galerieparterre.de gelangen Kunstinteressierte auf das Internetportal von Museum Digital. Dort sind inzwischen 1144 Objekte der Sammlung mit zahlreichen Angaben zu den Kunstwerk zu finden.

Das aufwendige Vorhaben, die Kunstwerke aus der Pankower Sammlung zu digitalisieren, begann bereits 2017. Zunächst wurde der Nachlass von Egmont Schäfer eingepflegt. Mittlerweile ist die Digitalisierung so weit vorangeschritten, dass fast ein Drittel des digitalisierbaren Gesamtbestandes nun auch online betrachtet werden kann.

Die Kunstsammlung Pankow umfasst heute knapp 4000 Arbeiten von 650 Künstlern. Dieser Bestand wurde vor allem in den Jahren 1970 bis 1996 gesammelt. Einige der Kunstwerke sind Auftragsarbeiten, andere wurden angekauft und wieder andere wurden den früheren Bezirksämtern Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee von Künstlern nach Ausstellungen als Geschenk überlassen. Nach der Fusion der drei Bezirke wurde die Sammlung 2001 in Räumen an der Danziger Straße 101 zusammengeführt. Das Besondere an der Kunstsammlung ist, dass fast alle Arbeiten auch im Erwerbungszeitraum entstanden sind. Damit spiegeln sie die vielfältige und lebendige Künstlerszene der 1970er und 80er Jahre im Ostteil Berlins wider. So sind Werke der Protagonisten der „Berliner Schule“ wie Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Dieter Golzsche, Klaus Roenspieß, Christa und Lothar Böhme ebenso in der Sammlung vertreten wie inzwischen vergessene, aber in den 70er und 80er Jahren wichtige Künstlerpersönlichkeiten. Dazu zählen zum Beispiel Michael Diller und Brigitte Fugmann.

Des Weiteren finden sich im Bestand der Kunstsammlung Arbeiten der Generation, die der „Berliner Schule“ folgte. Das war die Generation um Joachim Böttcher, Hanns Schimansky und Volker Henze. Neben deren Arbeiten aus dem zu Ende gehenden 20. Jahrhundert befinden sich auch einige Arbeiten von Künstlervereinigungen im Besitz der Kommunalen Kunstsammlung, die sich im Berliner Norden um 1920 zusammenschlossen. Diese Künstlergeneration wird durch Arbeiten von Paul Kuhfuss und Paul Schultz-Liebisch repräsentiert. Nach der Bezirksfusion wurde der vorhandene Bestand durch weitere Schenkungen und Nachlässe erweitert.

Die Kommunale Kunstsammlung umfasst vor allem Grafiken, Arbeiten auf Papier sowie einige wenige Werke der Malerei und Plastik. Gezeigt werden Arbeiten aus der Kunstsammlung immer wieder mal in Ausstellungen. Die meisten Arbeiten können allerdings nicht dauerhaft, sondern nur kurz ausgestellt werden. Der Grund ist, dass es sich bei den meisten Werken um empfindliche Papierarbeiten handelt, für deren Ausstellung es strenge restauratorische Vorgaben gibt. Doch nun ist ein großer Teil zumindest im Internet zu besichtigen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.