Rakatak zieht wieder ins Internet
Interessierte können mit eigenem Format am Trommelfest teilnehmen

Beim Rakatak wird normalerweise auf einem Sportplatz getrommelt, bis die Schönholzer Heide erbebt. In diesem Jahr findet das  Festival aber überwiegend online statt. | Foto: Rakatak/ Jugendkulturzentrum Königstadt
2Bilder
  • Beim Rakatak wird normalerweise auf einem Sportplatz getrommelt, bis die Schönholzer Heide erbebt. In diesem Jahr findet das Festival aber überwiegend online statt.
  • Foto: Rakatak/ Jugendkulturzentrum Königstadt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist jährlicher kultureller Höhepunkt im Bezirk: das Rakatak. Das traditionelle Trommelfest konnte bereits im vergangenen Jahr wegen der Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Und auch 2021 sieht es nicht anders aus.

„Leider können wir es unter den aktuellen Umständen und angesichts der voraussichtlichen Entwicklungen auch in diesem Jahr nicht verantworten, das Fest wie gewohnt als Großveranstaltung auf der Sportanlage Schönholz zu planen“, informiert das Team, das dieses Fest ehrenamtlich organisiert. Aber: „Ganz wollen wir uns das Rakatak weiterhin nicht nehmen lassen“, teilen die Organisatoren mit. Daher gibt es das Trommelfest 2021 in einem ganz besonderen Format. „Es wird bunt, vielfältig, interkulturell, kreativ, dezentral, kooperativ, hybrid, live, digital, analog, laut, sommerlich, groovig, spannend, innovativ, informativ und aktivierend.“ Rakatak wird zum Online- und Offline-Festival. Statt eines großen Events wird es viele kleine Veranstaltungen, Projekte und Formate im ganzen Bezirk und im virtuellen Raum geben.

Statt an einem Tag wird das Festival in diesem Jahr drei Wochen lang gefeiert. Vom 31. Mai bis zum 20. Juni gibt es regelmäßig verschiedene kleine Veranstaltungen und Formate in unterschiedlichen Jugend- und Kultureinrichtungen des Bezirks. Kleine Konzerte, Akustik-Sessions, Workshops, Lesungen, Performances, Filmvorführungen oder Diskussionsrunden. So können sich die Rakatak-Fans auf ein vielfältiges Programm an wechselnden Orten freuen. Alles findet im Rahmen der gebotenen Hygiene- und Abstandsregeln und der geltenden Bestimmungen statt.

Wer nicht nur Kultur genießen, sondern auch ein Teil von Rakatak werden möchte, kann sich bei den Veranstaltern des Festivals melden. Einrichtungen, Clubs, Bands, Solokünstler, die eine Idee für ein kleines Format haben, das sie in diesem Rahmen durchführen möchten und können, melden sich mit ihrer Idee unter rakatak.festival@gmail.com (Interauftact), info@jugendhaus-koenigstadt.de (Jugendhaus Königstadt) oder info@im-maxim.de (Kinder- und Jugendkulturzentrum Maxim). Die Festival-Organisatoren nehmen Interessierte in das Rakatak-Programm auf und unterstützen bei der Bewerbung des Formats. Bei Bedarf können sie auch bei einer etwaigen Anmeldung der Veranstaltung unterstützen und Möglichkeiten des Live-Streamings besprechen.

Außerdem veranstaltet das Organisationsteam wie im vergangenen Jahr auch wieder ein Rakatak-Online-Fest. Auf www.rakatak.de findet ein buntes, kreatives, interkulturelles und vielfältiges Programm aus multimedialen Beiträgen, Live-Streams, virtuellen Infoständen und spannenden Blicken hinter die Kulissen des Festes statt. Wer Lust hat, mit einem eigenen Beitrag dabei zu sein, egal ob mit einem Konzertmitschnitt, einer Unplugged-Session zu Hause, Videokunst, einer Performance oder Tanz, schickt seine Ideen und Beiträge an rakatak.festival@gmail.com. Das ganze Programm findet sich dann voraussichtlich ab Ende April auf www.rakatak.de und auf Facebook und Instagram.

Beim Rakatak wird normalerweise auf einem Sportplatz getrommelt, bis die Schönholzer Heide erbebt. In diesem Jahr findet das  Festival aber überwiegend online statt. | Foto: Rakatak/ Jugendkulturzentrum Königstadt
Auf dem Rakatak-Fest sind normalerweise Trommler aus unterschiedlichen Nationen live zu erleben. In diesem Jahr findet das Festival aber überwiegend online statt. | Foto: Rakatak/ Jugendkulturzentrum Königstadt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.