Bezirk wird zur Kunstmeile
Kunstfestival artspring startet am 5. Mai 2023

Beim artspring Kunstfestival ist auch wieder Kunst an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Im vergangenen Jahr beispielsweise in den Gewölben der früheren Königstadtbrauerei. | Foto: artspring/Ralph Bergel
3Bilder
  • Beim artspring Kunstfestival ist auch wieder Kunst an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Im vergangenen Jahr beispielsweise in den Gewölben der früheren Königstadtbrauerei.
  • Foto: artspring/Ralph Bergel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unter dem Motto „HELL“ startet am 5. Mai 2023 das diesjährige Pankower artspring Kunstfestival. Zum 7. Mal werden bis 4. Juni 2023 wieder über den Bezirk verteilt Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden, an denen über 300 Künstler beteiligt sind.

Mit einem Programm, das neben allen Genres der Bildenden Kunst auch Film und Literatur umfasst, bildet das Festival eine breite Palette der künstlerischen Produktion des Bezirks ab.

Das Festival artspring ist aus einer Künstler-Initiative hervorgegangen und wird unter der Federführung eines Teams von Kunstschaffenden konzipiert und organisiert. Die künstlerische Leitung haben Julia Brodauf und Jan Gottschalk. Der diesjährige Titel „HELL“ setzt den roten Faden für das Programm, das einen thematischen Spagat zwischen den gegensätzlichen Bedeutungen des Wortes schlägt. Die Rolle und die Möglichkeiten der Kunst in krisengebeutelter Zeit werden hinterfragt und in Verbindung zu der zunehmenden Helligkeit des Frühlings gesetzt.

Zum Auftakt des Festivals findet ein ganztägiges Symposium mit dem Titel „Heller Streif am Horizont“ statt, das das Thema Künstlerförderung in den Fokus rückt. Als Plattform für Austausch und Wissenstransfer bringt es Licht in das Dunkel des Förderungsdschungels.

Mit dem artspring artwalk bietet das Festival außerdem einen weitläufigen Parcours an, der von den Schaufenstern der Schönhauser Allee über die Hallen der Schönhauser Allee Arcaden, an den Außenflächen des Kinos Colosseum bis zu den Parzellen der Kleingartenanlage an der S-Bahn führt und das Stadtgeschehen belebt. Zum ersten Mal ist eine Performancestrecke Teil des artwalks, bei der Künstler entlang der Schönhauser Allee und den angrenzenden Kiezen auftreten.

Des Weiteren wird es mehrere Gruppenausstellungen geben. In der Park-Klinik Weißensee wird in der Ausstellung „Die liegende Figur“ das Liegen als Position und als Handlung künstlerisch ausgelotet. Künstler, die durch ihre Mitarbeit seit Jahren eng mit artspring verbunden sind, richten in der Ausstellung „artspring hell behind the scenes“ in der Kapelle an der Prenzlauer Allee 1 das Augenmerk auf die Wechselwirkung zwischen Kunst als Berufung und Kunst als Beruf. Im Verwalterhaus auf dem St. Nicolai- und St. Marien-Friedhof sind Künstler eingeladen, sich mit einer Arbeit zu beteiligen.

Das „artspring berlin hell Filmfestival“ im Kino der Brotfabrik am Caligariplatz bringt an drei aufeinanderfolgenden Tagen, und zwar vom 22. bis 24. Mai, jeweils ab 18 Uhr, künstlerische Positionen von Film- und Videoschaffenden auf die Leinwand und stellt sie anschließend zur Diskussion.

Das Herzstück und zugleich der feierliche Abschluss des Festivals sind die offenen Ateliers am 3. und 4. Juni. In diesem Jahr eröffnen rund 300 Künstler ihre Ateliers dem Publikum und machen den künstlerischen Schaffensprozess aus nächster Nähe zugänglich.

Das Programm des artspring Kunstfestivals finden Interessierte in einer umfangreichen gedruckten Festivalzeitschrift sowie auf www.artspring.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.