Mit dem Rad auf den Spuren der Teilung
Pankow gibt kostenlose Karte zur jüngeren Geschichte Berlins heraus

Die Radtour führt unter anderem auch am einstigen Grenzübergang an der Bösebrücke vorbei. Dort entstand inzwischen ein Gedenkort.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Radtour führt unter anderem auch am einstigen Grenzübergang an der Bösebrücke vorbei. Dort entstand inzwischen ein Gedenkort.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Entlang der ehemaligen Mauer. Vom urbanen Berlin in die Peripherie“ ist der Titel einer thematischen Fahrradkarte. Herausgegeben wurde sie vom Tourismusverein Berlin-Pankow mit Unterstützung des Büros für Wirtschaftsförderung.

Diese Karte wurde mit Blick auf das Jubiläum „30 Jahre deutsche Wiedervereinigung“ erstellt. Weil nicht nur viele Orte im Bezirk Pankow, sondern auch in den Bezirken Lichtenberg und Mitte vor 30 Jahren im Zentrum der Ereignisse standen, wurde diese Karte in einem Gemeinschaftsprojekt mit diesen beiden Bezirken entwickelt.

Mithilfe der neuen Karte können sich Radfahrer auf die Spuren der Teilung Berlins begeben und erfahren, wo und wie die Stadt entlang der einstigen Berliner Mauer zusammengewachsen ist. Der Bau der Grenzsicherungsanlagen zwischen Ost und West begann am 13. August 1961. Über Nacht waren alle Straßen und Übergänge mit Stacheldraht und bewaffneten Grenzposten versperrt. Freunde, Familien und Paare wurden getrennt und wussten nicht, ob sie sich jemals wiedersehen würden. 28 Jahre dauerte dieser Zustand an. Vorbereitet durch die Entwicklungen in Osteuropa und in der DDR, fiel schließlich am 9. November 1989 die Mauer.

Die Gesamtlänge der Mauer um West-Berlin herum betrug 155 Kilometer, zwischen Ost- und West-Berlin waren es 43 Kilometer. Etwas mehr als ein Drittel dieser Strecke befand sich an der heutigen Bezirksgrenze zu Pankow.

Die neue Rad-Karte empfiehlt einen Start an der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Von dort aus geht es weiter durch den heutigen Mauerpark, vorbei am Gleimtunnel, unter der Bösebrücke hindurch und weiter in Richtung Norden. Dort passieren die Radfahrer die S-Bahnhöfe Wollankstraße, Schönholz und Wilhelmsruh, fahren vorbei am Industriepark Pankow und landen nach einem Stück des Weges durch das ländliche Pankow am Checkpoint Qualitz bei Lübars.

Das Besondere an der neuen Fahrradkarte ist, dass sie nicht nur über knapp 20 Kilometer den Weg vorbei an spannenden und sehenswerten Stationen Berliner Geschichte weist, sondern zu jedem empfohlenen Halt den Nutzern auf der Karte mehr über persönliche Schicksale erzählt, die mit dem jeweiligen Ort verbunden sind. Über weite Strecken verläuft die Tour auch über den Berliner Mauerweg, sodass die Radler auf einem gut ausgebauten Radweg fahren.

Kostenfrei erhältlich ist der Plan in der Auslage des TIC Tourist Information Center in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36. Sollte dieses geschlossen sein, finden sich Informationen zur Tour auch auf https://bwurl.de/14-t.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.