Beim neuen Kunstwerk kann jeder mitmachen
"Steine ohne Grenzen" feiert Jubiläum

Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach an einem seiner neuen Steine vor dem EWERKultur in Buch. Zum 20. Jubiläum der Aktion „Steine ohne Grenzen“ haben seine Bildhauer-Kollegin Silvia Fohrer und er sich etwas Besonderes einfallen lassen.  | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach an einem seiner neuen Steine vor dem EWERKultur in Buch. Zum 20. Jubiläum der Aktion „Steine ohne Grenzen“ haben seine Bildhauer-Kollegin Silvia Fohrer und er sich etwas Besonderes einfallen lassen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Manuela Frey

Anlässlich des 20. Jubiläums der Aktion „Steine ohne Grenzen“ haben sich die beiden Künstler Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach etwas Besonderes einfallen lassen.

In dem Mitmachprojekt „Courage gegen Rassismus“ wollen sie mit Pankowern aller Generationen mindestens ein neues soziales Gemeinschaftskunstwerk im Bucher Forst installieren. Seit einigen Wochen füllt Rudolf J. Kaltenbach deshalb stabile Papiertaschen mit Steinen unterschiedlicher Art und Form. Mal sind sie zylindrisch, mal Quader oder es sind flache Steinplatten. Um die 20 Teile sind es pro Tasche.

Mit den "Kunsttaschen" gestalten

Die gefüllten „Kunsttaschen“, wie er sie nennt, verteilt er derzeit an Einrichtungen im Bezirk: an Schulen, Stadtteilzentren, Kirchengemeinden, Bibliotheken, Kinder- und Jugendklubs. Mit den Steinen aus unterschiedlichen Kontinenten laden Fohrer und Kaltenbach die Pankower ein, kleine Kunstwerke zu gestalten. Sie können mit wetterfester Farbe bemalt, beschliffen oder behauen werden.

Dankbar sind die beiden Künstler den Pankowern, wenn ein Teil der gestalteten Steine an sie zurückgeht. Denn sie möchten mit ihnen ein oder mehrere „soziale Kunstwerke“ in Form eines gemeinsamen Mosaiks oder eines Mobile gestalten. Vorgesehen ist, dass das Kunstwerk dann seinen Platz in der Skulpturenlinie „Steine ohne Grenzen“ im Bucher Forst findet.

Kunstwerk wieder abgeben

Gestaltete Steine können jeweils dort abgegeben werden, wo sie abgeholt wurden oder auch im EWERKultur an der Schwanebecker Chaussee 5-9 nach Anmeldung unter steineohnegrenzen@web.de vorbeigebracht werden. Was aus den Steinen entstanden ist, kann dann jedermann bei einer Projektabschluss- beziehungsweise Kunstwerkeinweihungsveranstaltung am 27. November 2021 ab 11 Uhr auf der Skulpturenlinie in Buch besichtigen.

Die Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer griffen im Jahr 2001 die Idee des Künstlers Otto Freundlich auf, eine völkerverbindende Skulpturenstraße zu gestalten. Zu internationalen Bildhauer-Symposien luden und laden sie immer wieder Bildhauer aus der ganzen Welt ein. Diese schaffen jeweils neue Kunstwerke. Und diese Skulpturen wurden und werden dann vor allem im Bucher Forst zwischen Berlin und Brandenburg zu einer Skulpturen-Linie aufgebaut. Mittlerweile sind es knapp 200 Kunstwerke, die in zwölf Symposien entstanden.

Zeichen für friedliches Zusammenleben

Otto Freundlich (1878-1943), auf den diese Idee zurückgeht, war ein deutsch-jüdische Maler, Bildhauer und Humanist. Er entwickelte zusammen mit seiner Lebensgefährtin Hannah Kosnick-Kloss die Idee, eine völkerverbindende Skulpturenstraße anzulegen. Sie sollte ein sichtbares Zeichen für die Abkehr von Krieg und menschlicher Gewalt sowie für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Nationen werden. Freundlich konnte seine Idee leider nicht mehr verwirklichen. Die Nazis ermordeten ihn im KZ Lublin-Majdanek.

Doch inzwischen setzen Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer mit viel Engagement und Ausdauer diese Idee über Jahre hinweg um. Immer wieder führen sie aber nicht nur Projekte mit internationalen Künstlern, sondern auch mit Kindern und Jugendlichen durch. So entstand 2019 zum Beispiel als soziales Kunstwerk die steinerne „Kette der Verständigung“, die im Vorgarten des Jugendklubs „Der Alte“ an der Wiltbergstraße 27 ihren Platz fand.

Mit ihrer neuen kreativen Aktion, bei der sie über 1000 mit Steinen gefüllte „Kunsttaschen“ im Bezirk verteilen, möchten sie nun zum 20. Jubiläum von „Steine ohne Grenzen“ mindestens ein, wenn nicht sogar zwei imposante Kunstwerke schaffen.

Näheres ist bei Rudolf J. Kaltenbach unter der Rufnummer 0175/756 28 72 sowie auf https://steineohnegrenzen.wordpress.com/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.