Engagiert für die Rechte von Frauen
Bezirksmedaille für Astrid Landero

Astrid Landero wurde mit der Bezirksmedaille 2023 ausgezeichnet. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Astrid Landero wurde mit der Bezirksmedaille 2023 ausgezeichnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit der Pankower Bezirksmedaille 2023 ist Astrid Landero in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste im und für den Bezirk geehrt worden.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das Bezirksamt würdigen sie mit der höchsten Auszeichnung des Bezirks für ihren jahrzehntelangen Einsatz als frauenpolitische Netzwerkerin und überparteiliche Brückenbauerin. Neben der Bezirksmedaille erhielt Astrid Landero eine Urkunde in Anerkennung der um den Bezirk Pankow erworbenen besonderen Verdienste sowie einen Bandsteg in den Berliner Landesfarben weiß und rot mit aufgebrachtem Bezirkswappen. Außerdem trug sie sich in das Goldene Buch des Bezirks Pankow ein.

Sie setzt sich seit Anfang der 90er-Jahre im Bezirk und darüber hinaus für Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenrechte ein. Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt Michael Unger, der im vergangenen Jahr mit der Bezirksmedaille geehrt worden war.

Unermüdlich im Einsatz

Astrid Landero wurde in Thüringen geboren und zog 1985 nach Pankow. Hier vernetzte sie sich mit Menschen aus Kultur, Wissenschaft und Politik, die kritisch besorgt und frustriert über den „Gang der Dinge“ in der DDR waren. Ab 1987 arbeitete sie als Redakteurin im DDR-Jugendradio DT64, wo sie jeden Freiraum nutze, um Tabuthemen wie Rassismus, Fremdbestimmung, Homosexualität oder alternative Gesellschaftsmodelle zu platzieren. Nach der Öffnung der Berliner Mauer etablierte sie bei diesem Sender eine feste Sendung für Frauen. Im Dezember 1990 war Astrid Landero Mitbegründerin des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) und beteiligte sich an Demonstrationen und Vereinsgründungen. Sie war als Publizistin, Moderatorin und Stadtführerin tätig, arbeitete beim Deutschen Bundestag und an der Freien Universität Berlin.

Von 2008 bis 2020 leitete Astrid Landero als Geschäftsführerin das Frauenzentrum Paula Panke. Sie engagierte sich unter anderem für die flexible Kinderbetreuung für berufstätige Frauen, für das Recht auf Wohnen in Pankow, für eine Willkommenskultur gegenüber geflüchteten Menschen und für ein buntes, soziales und solidarisches Pankow.

Nach rechtspopulistischen Attacken gegen Paula Panke gründete Astrid Landero 2017 die überparteiliche Initiative „Pankower Frauen gegen Rechts“ mit. 2020 verabschiedete sie sich als Geschäftsführerin von Paula Panke in den „Unruhestand“. Sie wurde dann 2021 in die Bezirksverordnetenversammlung Pankow gewählt, gab ihr Mandat jedoch 2022 zurück, weil sie sich wichtigen familiären Aufgaben zu widmen hatte.

Astrid Landero ist auch heute noch eine treue Begleiterin der Frauenzentrums Paula Panke und engagiert sich außerdem im neu gegründeten Partnerschaftsverein Berlin Pankow-Riwne. Nebenbei führt sie Gäste aus aller Welt durch die Stadt, betreut fünf Enkelkinder und vernetzt Menschen, um die Demokratie und die Zivilgesellschaft zu stärken.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.