"Engagierten Partner verloren"
Jens-Holger (Nilson) Kirchner verstorben

Jens-Holger Kirchner ist im Alter von 64 Jahren verstorben. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Jens-Holger Kirchner ist im Alter von 64 Jahren verstorben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über drei Jahrzehnte war er als charismatischer Politiker in Pankow bekannt: Jens-Holger (Nilson) Kirchner. Jetzt ist er im Alter von 64 Jahren seinem Krebsleiden erlegen.

Die erste Begegnung mit mir, dem Reporter, fand im Sommer 1991 statt. Seinerzeit gehörte Nilson Kirchner zum Team von Netzwerk SpielKultur, das er mit gründete. Der damalige Verein hatte für die Sommerferien eine Aktion unter dem Motto „Kollywood“ organisiert. Willkommen waren Kinder aus dem Kiez um den Kollwitzplatz. Ausgangsbasis war ein großes Zelt am alten Waschhaus, das sich auf einer Freifläche gegenüber des heutigen Abenteuerlichen Bauspielplatzes Kolle 37 befand. Die Kinder drehen dort eigene kleine Filme. Das war für die damalige Zeit so neu und abenteuerlich, dass davon unbedingt in der Zeitung berichtet werden musste. Nilson Kirchner plauderte locker mit mir über diese Aktion, sodass im Ergebnis des Gesprächs ein schöner sommerlichen Beitrag entstand.

Wenig später begegneten wir uns in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Prenzlauer Berg wieder. In die Politik kam Jens-Holger Kirchner über den Runden Tisch in der Wendezeit. Zunächst saß er in der PDS-Fraktion, wechselte aber schon bald zur Wählergemeinschaft Bündnis Prenzlauer Berg. Diese ging Ende der 1990er-Jahre im Berliner Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen auf, dessen Mitglied Kirchner 2001 wurde. Bereits in Prenzlauer Berg engagierte er sich als Vorsitzender des Kinder- und Jugendhilfeausschusses.

Smiley-System zur Hygienebewertung

Im Jahr 2001 fusionierten Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee zum heutigen Verwaltungsbezirk Pankow. Kirchner blieb in der BVV, und die Verordneten wählten ihn zu ihrem Vorsteher. 2006 wechselte er von der BVV ins Bezirksamt und übernahm als Stadtrat der Bündnisgrünen das Ressort Öffentliche Ordnung mit der Zuständigkeit für das Ordnungs- und Tiefbauamt – ein Ressort, dem er unter anderem mit dem von ihn eingeführten Smiley-System zur Bewertung der Hygiene in der lokalen Gastronomie seinen Stempel aufdrückte.

Wichtiges Thema: Milieuschutz

In der nachfolgenden Wahlperiode übernahm er die Abteilung Stadtentwicklung, Verkehr und Grünflächen und wurde zeitgleich stellvertretender Bürgermeister von Pankow. „Mit dem Kollegium der Stadtentwicklung zusammen entwickelte er Maßnahmen wie die Milieuschutzgebiete weiter, um zu verhindern, dass die Pankower Bürgerinnen und Bürger aufgrund der drastisch ansteigenden Mieten aus ihren Kiezen vertrieben werden“, erinnert sich der heutige Stadtentwicklungsstadtrat Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen). „Mit seinem Team aus dem Straßen- und Grünflächenamt sowie dem Ordnungsamt richtete er Parkraumbewirtschaftungszonen ein und arbeitete an der Verbesserung der Rad- und Fußwege.“

In seiner Zeit als Stadtrat legte Kirchner stets Wert auf Bürgerbeteiligung und probierte dabei unterschiedliche Formate aus. Er eckte mit seinen Ideen und Meinungen auch bei so manchem an. Und oftmals ging es ihm viel zu langsam bei der Umsetzung von Projekten. Im Laufe der Jahre traf ich ihn bei zahllosen Terminen und führte Interviews, meist in seinem Büro im Dienstgebäude an der Darßer Straße.

Kirchners Wechsel auf die Landesebene 2016 war ein weiterer Meilenstein in seiner beruflichen Karriere. Als Staatssekretär für Verkehr arbeitete er zunächst an der Mobilitätswende für ganz Berlin, konkret am ersten Mobilitätsgesetz in Deutschland auf Landesebene. Doch dann erkrankte er im Sommer 2018 an Krebs. Wenige Monate später versetzte ihn die damalige Verkehrssenatorin Regine Günther in den Ruhestand. Nach einer längeren Auszeit aufgrund seiner Erkrankung koordinierte er in der Senatskanzlei stadtplanerische Großprojekte wie die Entwicklung des Pankower Tors und des Siemenscampus.

Sein Humor wurde geschätzt

„Mit seiner besonders wertschätzenden, menschlichen Art und Haltung gegenüber allen Kolleginnen und Kollegen, die er immer wieder durch seine besondere Aufmerksamkeit und Zugewandtheit zum Ausdruck brachte, seinem Humor, seinem Gerechtigkeitssinn, seinem Willen etwas positiv für die Menschen zu verändern, werden wir Nilson Kirchner immer in Erinnerung behalten“, erklärt Cornelius Bechtler namens des Bezirksamtes Pankow.

„Nilson Kirchner wollte voranbringen und Politik auch aus der Verwaltung heraus aktiv gestalten“, erklären die Pankower SPD-Vorsitzende Rona Tietje und Dennis Buchner zum Tod von Jens-Holger Kirchner. „Dabei konnte man mit ihm streiten, aber auch gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Lösungen erarbeiten, die dann umgesetzt wurden. Er war dabei stets ein verlässlicher Partner, der nichts auf die lange Bank schieben, sondern politische Entscheidungen auch schnell sichtbar machen wollte. Wir verlieren einen engagierten Partner, der sich um den Bezirk verdient gemacht hat und dessen Humor und Menschlichkeit nun fehlen werden.“

Jens-Holger Kirchner ist im Alter von 64 Jahren verstorben. | Foto: Bernd Wähner
Jens-Holger Kirchner. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 183× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.