Wo der Bankier im Garten werkelte
Neues aus der Pankower Heimatgeschichte

Das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42. Hier trifft sich auch die Redaktionsgruppe des Vereins, um die Mitteilungsblätter zur Pankower Heimatgeschichte zusammenzustellen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42. Hier trifft sich auch die Redaktionsgruppe des Vereins, um die Mitteilungsblätter zur Pankower Heimatgeschichte zusammenzustellen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 ist Sitz des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow. An das Gebäude schließt der Brosepark an. Aber wer war eigentlich dieser Brose?

Antworten darauf gibt ein lokalhistorischer Beitrag von Werner Mach. Erschienen ist er in der neuen Ausgabe des „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt.

Dieses Mitteilungsblatt erscheint viermal im Jahr. Ein ehrenamtlich arbeitendes Redaktionskollegium unter Leitung von Hannelore Sigbjörnsen stellt die Beiträge zusammen und Ieva Kunga entwirft ein ansprechendes Layout. Veröffentlicht werden zum einen Beiträge, in denen Vereinsmitglieder und Gastautoren über ihre Rechercheergebnisse zu Pankower Geschichtsthemen berichten. Zum anderen wird auch über das Vereinsleben, aktuelle Ausstellungen sowie anstehende historische Jubiläen informiert.

Doch zurück zu Brosehaus und Brosepark. Benannt sind sie nach dem Kaufmann und Bankier Christian Wilhelm Brose (1781-1870). Brose war nicht nur Kaufmann und Bankier, sondern auch ehrenamtlich engagiert. So wirkte er unter anderem als Beauftragter für Rechnungsprüfung im Verein der Kunstfreunde des preußischen Staates oder auch im "Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes". Ausgleich und Erholung von seinen vielen Tätigkeiten fand er auf seinem Sommersitz in Niederschönhausen.

Das Gebäude, heute als Brosehaus bekannt, wurde im Jahre 1764 erbaut. Johann Gottfried Palm, seit 1740 Küster zu Pankow, hatte es errichten lassen. Später kaufte der Berliner Bankier Engel das Haus. Er ließ zwei weitere Gebäude, darunter ein Herrenhaus, bauen. Den Garten erweiterte er durch Erbpacht und schuf so die Grundlagen für den heutigen Brosepark.

Zu den bedeutendsten Sommergästen auf dem Anwesen gehörte ab 1804 der Bankier Christian Wilhelm Brose mit seiner Familie, der den Komplex 1818 schließlich erwarb. Brose ließ die Gebäude von seinem Freund Schinkel umbauen. Den Park begann er im englischen Stil zu gestalten. Seine Ideen setzte er selbst tatkräftig mit um, berichtet Werner Mach in seinem Beitrag: „Er als Denker mit Schubkarre und Spaten werkelnd, einer mit dem grünen Daumen, setzte fortschrittliche, ja zeitgemäße Ideen auf diese Weise um.“ Etwa 100 Jahre blieb das Anwesen im Besitz der Familie Brose, ehe es 1919 die Gemeinde Niederschönhausen erwarb. Den Zweiten Weltkrieg überstand nur das kleine Haus, das einst Küster Palm baute. Zuletzt wohnte ein Angestellter des Pankower Gartenbauamtes im Haus, ehe es 1988 wegen Baufälligkeit geräumt werden musste.

1992 besuchte der damalige Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) den Bezirk Pankow. Ihm fiel das halb verfallene Haus auf. Weil der Senat seinerzeit noch Gelder übrig hatte, nahm er sich des Hauses an. Da aber eine Restaurierung nicht mehr möglich war, wurde das Gebäude abgetragen und neu nach historischem Vorbild aufgebaut. Bedingung war allerdings, dass ein freier Träger das Haus betreibt. Der Freundeskreis der Chronik Pankow bewarb sich, erhielt den Zuschlag und ist seitdem Mieter im Haus.

Die Pankower Heimatgeschichtsforscher und Chronisten richteten das Haus liebevoll ein. Sie veranstalten hier Lesungen, laden zu Vorträgen ein und zeigen Ausstellungen.

Im neuesten „Mitteilungsblatts zur Pankower Heimatgeschichte“ sind unter anderem auch ein Beitrag zu Ernst Ludwig May zu finden, der Ende des 19. Jahrhunderts die erste Chronik von Pankow schrieb, und ein Beitrag von Hans Klockmann zu den drei „Gerechtigkeiten“, die es früher im Gewerbe auf Alt-Pankower Gebiet gegeben hat. Des Weiteren erzählt Rainer Winkelmann, „Wie ein adliger Berliner in der Schönholzer Heide Bau-Parzellen verkaufen wollte“ und Frank Schröder begibt sich auf die Spur vom „Fußball entlang der Panke“.

Die Broschüre ist im Brosehaus Mittwoch und Sonntag von 14 bis 17 Uhr für fünf Euro erhältlich. Außerdem ist sie in den Buchhandlungen Thalia im Rathaus-Center, im Buchlokal an der Ossietzkystraße und in der Buchhandlung Chaiselongue an der Dietzgenstraße erhältlich.

Eine Übersicht über zurückliegende Heft findet sich auf https://freundeskreisderchronikpankow.wordpress.com/publikationen/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.