Über den Bezirk hinaus anerkannt
Siegfried Zoels feiert 80. Geburtstag und ist weiter aktiv

Siegfried Zoels mit einem in einem Workshop entwickelten Spiel, das von Kindern mit und ohne Handicap gleichermaßen gern gespielt wird. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Siegfried Zoels mit einem in einem Workshop entwickelten Spiel, das von Kindern mit und ohne Handicap gleichermaßen gern gespielt wird.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer ihn mit seiner ruhigen, freundlichen und doch sehr bestimmten Art erlebt, wird es kaum glauben: Siegfried Zoels kann jetzt auf 80 Lebensjahre zurückschauen.

Er ist weiterhin rührig und aktiv. Immer wieder mal trifft der Reporter der Berliner Woche Siegfried Zoels im Park, wenn dieser auf dem Weg zum Verein "Fördern durch Spielmittel" ist. Dann erinnern sich beide nicht nur an alte Zeiten. Siegfried Zoels berichtet auch immer wieder von neuen Aktivitäten „seines“ deutschlandweit einmaligen Vereins. Diesen baute er auf, machte ihn erfolgreich und führt dessen Geschäfte. Als Siegfried Zoels 2017 mit der Pankower Bezirksmedaille ausgezeichnet wurde, erhielt er diese aber nicht nur für sein Engagement im Verein "Fördern durch Spielmittel".

Sein enger Wegbegleiter, Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/ Die Grünen), sagt: „Manchmal weiß ich nicht genau, wann ich einzelne Menschen kennen gelernt habe. Siegfried Zoels jedenfalls kenne ich seit 1990. Da war er als Mitglied des Neuen Forums Teilnehmer am Runden Tisch in Prenzlauer Berg. Und nach der ersten freien Kommunalwahl im Mai 1990 wurde er stellvertretender Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Jugend, Familie und Sport.“

Siegfried Zoels‘ ganz besonderes politisches Engagement seit dieser Zeit galt dem damaligen Runden Tisch Instandbesetzung. Mit jugendlichen Hausbesetzern, alten oder neuen Eigentümern von Immobilien verbrachte er so manche Tage und Abende in Verhandlungen um die Zukunft von Häusern an der Schliemannstraße, der Dunckerstraße oder der Kastanienallee. Siegfried Zoels und seinem Moderationspartner Pfarrer Winkler sei es mit großer Beharrlichkeit und Geduld gelungen, die unterschiedlichen Welten von Besetzern und Eigentümern in einen Dialog zu bekommen. Mit immer wieder positiven Ergebnissen, erinnert sich Andreas Otto.

Zu Welt kam Siegfried Zoels 1941 in Berlin. Im Zentrum der Stadt, am Alexanderplatz, wuchs er auf. Er studierte Theologie und Kulturwissenschaften. Die Staatssicherheit überwachte ihn in den 80er-Jahren durch inoffizielle Mitarbeiter und geheime Hausdurchsuchungen. Nicht zuletzt wegen dieser Erfahrungen widmet er sich seit 1994 als Vorsitzender der Robert-Havemann-Gesellschaft der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und des Widerstandes gegen die Diktatur.

„Das eigentliche Lebenswerk von Siegfried Zoels aber ist ‚Fördern durch Spielmittel‘“, erklärt Andreas Otto. „Der Verein mit Sitz in der Immanuelkirchstraße begann Anfang der 1990er-Jahre mit der Entwicklung von Spielzeug für behinderte Kinder. Das Besondere daran sind internationale Seminare mit Kreativen aus aller Welt. In einer Ludothek können die Dinge ausprobiert, geliehen oder nachgebaut werden. Ein wunderbare Arbeit, die ohne Siegfried Zoels kaum vorstellbar ist. Dafür erhielt er mehrere Auszeichnungen, nicht zuletzt auch die Medaille des Bezirkes Pankow.“

Siegfried Zoels mit einem in einem Workshop entwickelten Spiel, das von Kindern mit und ohne Handicap gleichermaßen gern gespielt wird. | Foto: Bernd Wähner
Siegfried Zoels kann dieser Tage seinen 80. Geburtstag feiern. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.