Gärten sorgen für prima Klima
Bezirksverordnete setzen sich für den Erhalt aller Anlagen im Bezirk ein

Pankow gehört zu den Hochburgen der Schrebergärtner in Berlin. Mehr als 10.000 von den rund 70.000 Parzellen in Berlin gibt es dort.

Das soll auch so bleiben. Dafür haben sich die Verordneten in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause eingesetzt. Die Kleingärten dienen nicht nur der Erholung, sondern sorgen auch für prima Klima in der großen Stadt. Über die Kleingartenanlagen kann frische Luft in das Zentrum strömen. In Pankow gibt es mehr 30 000 Kleingärtner. Damit geht fast jeder zehnte Pankower diesem schönen Hobby nach.

Der Bezirk lehnt eine Bebauung seiner Kleingärten kategorisch ab. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fasste Anfang Juli einen entsprechenden Beschluss. Darin heißt es: „Die BVV Pankow verfolgt das strategische Ziel, alle im Bezirk vorhandenen Kleingartenanlagen dauerhaft planungsrechtlich zu sichern.“ Damit bekräftigten sie noch einmal ihren Beschluss aus dem Jahre 2013. Das Bezirksamt wurde beauftragt einen ausführlichen Bericht über bisherige Aktivitäten zum Schutz der Gärten nach der Sommerpause vorzulegen.

Gleichzeitig fordern die Bezirksverordneten, dass alle Kleingartenanlagen in den Kleingartenentwicklungsplan des Landes eingesetzt werden. Ziel soll es sein, sie dauerhaft zu erhalten. Außerdem soll sich das Bezirksamt gegenüber dem Senat starkmachen, dass die vorhandenen Anlagen im Flächennutzungsplan als Grünfläche ausgewiesen werden und die Schutzfrist bis mindestens zum Jahr 2030 verlängert wird. Bisher sind die Anlagen nur bis 2020 geschützt.

Der Kleingartenentwicklungsplan wird zurzeit vom Senat erneuert. Viele Pankower Schrebergärtner fürchten die Verdrängung durch Wohnungsbau. Das Bezirksamt soll sich nun auf Beschluss der BVV gegenüber dem Senat dafür einsetzen, dass diese Fläche nicht für den Wohnungsbau zur Verfügung stehen.

Man wird nicht alle Anlagen retten können. Davon geht auch der Bezirksverband Gartenfreunde Pankow aus. Der Verband der Kleingärtner hat am Beschluss der BVV im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen mitgewirkt. Und der Beschluss setzt ein wichtiges Signal in der Stadt für den Erhalt der Schrebergärten. Die Gartenfreunde Pankow haben sich zum Ziel gesetzt, die Anlagen mit dem Bezirksamt zu „Kleingartenparks“ umzugestalten. So sollen auch die Anwohner Anlagen zur Erholung nutzen können.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 180× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.938× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.