Bezirksmedaille für Michael Unger
Ehrung für einen Protagonisten der Schwulenbewegung

Bürgermeister Sören Benn (links/ Die Linke) und der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Oliver Jütting (rechts/ Bündnis 90/ Die Grünen) überreichten Michael Unger die Bezirksmedaille. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Bürgermeister Sören Benn (links/ Die Linke) und der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Oliver Jütting (rechts/ Bündnis 90/ Die Grünen) überreichten Michael Unger die Bezirksmedaille.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit der Pankower Bezirksmedaille 2022 wurde Michael Unger in Anerkennung seiner besonderen Verdienste im und für den Bezirk geehrt.

Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) würdigten ihn mit der höchsten Auszeichnung des Bezirks für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Gleichberechtigung von Schwulen, Lesben und Transsexuellen. Die Laudatio für den diesjährigen Preisträger hielt Helmut Liebram, der zusammen mit seiner Frau Christel Liebram im vergangenen Jahr mit der Bezirksmedaille geehrt worden war.

Michael Unger, Jahrgang 1946, gilt als der Protagonist der ostdeutschen Schwulenbewegung. Seit mehr als 50 Jahren setzt er sich für die Gleichberechtigung und die Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen ein. Dabei war er in der DDR auch Repressalien ausgesetzt. Als Geschäftsführer leitete er zwanzig Jahre lang den Verein Berliner Sonntagsclub, den er nach dem Fall der Mauer mitgründete. Dabei handelt es sich um das in Prenzlauer Berg beheimatete Veranstaltungs-, Informations- und Beratungszentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Interpersonen. Michael Unger ist es mit zu verdanken, dass der Christopher Street Day zu einer bedeutenden Großveranstaltung in der Hauptstadt wurde.

Zur Welt kam Unger in Schlesien als Kind einer ledigen Mutter und eines russischen Soldaten. Seine Mutter verschlug es nach seiner Geburt ins Erzgebirge, wo sie heiratete und ihr Mann ihren Sohn adoptierte. In einem kleinen Ort bei Aue wuchs Michael Unger auf. Dort blieb er ein Außenseiter, wurde als „Russenbalg“ bezeichnet. Sein Coming Out als 17-Jähriger machte das Leben für ihn nicht leichter. Hinzu kam: Homosexualität war in der DDR bis 1968 strafbar, durfte also nicht öffentlich gelebt werden.

Den jungen Mann zog es später in die Hauptstadt. Vor allem die Schönhauser Allee und deren Umgebung faszinierten ihn. In diesem Kiez lebt er seit 1972. In den 1970ern machte Michael Unger bei der Homosexuellen Interessengemeinschaft Berlin (HIB) mit. Das war eine Bürgerrechtsgruppe zur Erreichung der Emanzipation für Lesben, Schwule und Transsexuelle in der DDR. Gemeinsam mit Charlotte von Mahlsdorf wurde in deren legendärer Kellerbar diskutiert und organisiert. Man hatte keine Lust mehr, sich zu verstecken, zog sich schrill an und war auf der Straße unübersehbar.

Als Michael Unger und seine Freunde damals unermüdlich an das Innenministerium schrieben, um offizielle Räumlichkeiten für ihre HIB zu bekommen, bekamen sie zur Antwort: Das sei ein abwegiges Anliegen und sie sollen die Behörden nicht weiter damit behelligen. Nach dem Fall der Mauer ging es dann hingegen ganz schnell. Der Magistrat sprach der Interessengemeinschaft Räume zu, es wurde der Verein Sonntagsclub gegründet und Unger arbeitete seitdem engagiert in diesem Verein mit, davon 20 Jahre als Geschäftsführer.

Damit viele Menschen mehr über die Geschichte der Schwulen, Lesben und Transsexuellen im Bezirk erfahren können, gestaltete ein Team unter Leitung Ungers die Ausstellung „Verzaubert in Nordost“. Diese war 2010 ein halbes Jahr lang in der Ausstellungshalle des Pankower Museums zu besichtigen.

Die Bezirksmedaille wurde Michael Unger von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und dem Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Oliver Jütting (Bündnis 90/ Die Grünen), überreicht. Sie ist ein künstlerisch gestalteter Bronzeguss nach den Entwürfen des Bildhauers Reinhard Jacob. Neben der Bezirksmedaille erhielten Michael Unger eine Urkunde in Anerkennung der um den Bezirk Pankow erworbenen besonderen Verdienste sowie einen Bandsteg in den Berliner Landesfarben weiß und rot mit aufgebrachtem Bezirkswappen. Außerdem trug er sich in das Goldene Buch des Bezirks ein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.