Immer ein offenes Ohr
Pankower Seniorenvertretung bereitet nächste BVV-Sitzung vor

Die Seniorenvertretung Pankow tagt einmal im Monat in öffentlicher Sitzung. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Seniorenvertretung Pankow tagt einmal im Monat in öffentlicher Sitzung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Seniorenpolitische Themen stehen im Fokus einer außerordentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 4. Juli um 17.30 Uhr.

Vorbereitet wird diese Veranstaltung, die im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 stattfindet, in enger Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung des Bezirks. Im Mittelpunkt steht eine Anhörung zum Thema „Seniorengerechter ÖPNV in Pankow“. Unter anderem wird es dabei um die Busanbindungen in den Randgebieten des Bezirks gehen. Auch der Service der BVG und der S-Bahn, fehlende Buswartehäuschen und der geplante Schienenersatzverkehr entlang der S-Bahnstrecke Richtung Buch sind Themen.

Noch nimmt die Seniorenvertretung Fragen entgegen, die auf dieser besonderen BVV-Sitzung gestellt werden können. Diese sind per E-Mail an seniorenvertretung@ba-pankow.berlin.de oder per Post an die Seniorenvertretung Pankow, Fröbelstraße 17, Haus 2, 10405 Berlin, Postfach 730113 zu schicken. Persönlich sind Mitglieder der Seniorenvertretung dienstags von 10 bis 12 im Haus 2 in der Fröbelstraße 17, Zimmer 330, oder in dieser Zeit unter Tel. 902 95 52 16 zu erreichen.

Die ehrenamtlichen Mitglieder der Seniorenvertretung kümmern sich aber nicht nur in Vorbereitung dieser BVV-Sitzung, sondern das ganze Jahr über um die Belange älterer Menschen. Themen sind zum Beispiel das Wohnen im Alter, Gesundheit, Pflege, Freizeiteinrichtungen und natürlich Verkehr. Die Seniorenvertretung agiert unabhängig und überparteilich. Sie vertritt die Interessen der Senioren in der Bezirksverordnetenversammlung und ihren Ausschüssen, gegenüber dem Bezirksamt und allen wichtigen Institutionen und Verbänden.

Als Interessenvertreter der Generation der über 60-Jährigen im Bezirk haben die Mitglieder dieser Vertretung stets ein offenes Ohr für Senioren. Neben der Dienstagssprechstunde im Bezirksamt bieten einzelne Mitglieder auch wohnortnah Sprechstunden an. So ist Doris Steinke in Buch zum Beispiel jeden Donnerstag von 14.30 bis 16 Uhr im Club „Der Alte“ in der Wiltbergstraße 27 ansprechbar. Dort können aber auch zu anderen Zeiten Anliegen mitgeteilt werden, die von den Mitarbeitern dann an Doris Steinke weitergeleitet werden.

Jutta Janz bietet indes jeden zweiten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde in der Begegnungsstätte Husemannstraße 12 an. Klaus Quander ist jeden ersten und dritten Freitag im Monat von 10 bis 12 Uhr in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in der Lauterbachstraße 3b sowie jeden zweiten und vierten Donnerstag von 14 bis 16 Uhr in der Binzstraße 26a zu sprechen.

Zu ihren öffentlichen Tagungen kommt die Seniorenvertretung Pankow, deren Vorsitzende Dr. Gisela Grunwald ist, an jedem ersten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Haus 2 in der Fröbelstraße 17, Haus 2, Zimmer 334 zusammen. Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/13x1.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.