Die Linke kritisiert
Zu wenig Personal für alle Ämter

Wegen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahl des Europaparlamentes am 9. Juni findet im Bürgeramt im Rathaus Pankow nur noch ein Notbetrieb statt. Eine Terminvergabe ist vorläufig nicht möglich. Bereits beantragte Dokumente können aber in im Bürgeramt abgeholt werden.  | Foto: Bernd Wähner
  • Wegen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahl des Europaparlamentes am 9. Juni findet im Bürgeramt im Rathaus Pankow nur noch ein Notbetrieb statt. Eine Terminvergabe ist vorläufig nicht möglich. Bereits beantragte Dokumente können aber in im Bürgeramt abgeholt werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den nächsten Wochen werden einige Ämter im Bezirk wieder nur im Notbetrieb laufen. Der Grund: Es stehen wieder einmal Wahlen an.

Der Europawahlkampf ist bereits in vollem Gange und die Plakate der Parteien prägen wieder mal das Stadtbild. Reguläre- und Wiederholungswahlen führen auch in Pankow regelmäßig zum Abzug Dutzender Dienstkräfte aus ihren Stellen in den Bürgerämtern. Letztere sind dann monatelang nur eingeschränkt geöffnet oder laufen sogar nur noch im Notbetrieb. Das heißt, man bekommt kaum Termine und es erfolgt nur die Ausgabe von Dokumenten. Bestes Beispiel dafür sei aktuell das Bürgeramt im Rathaus Pankow, berichtet Oskar Lederer (Die Linke), Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerdienste und Geschäftsordnung. Seine Fraktion in der BVV kritisiert die Versäumnisse des Bezirksamts sowie des Senats, die Ämter rechtzeitig und adäquat auszustatten. Diese Versäumnisse gehen zu Lasten der Bürger. Noch immer gibt es kein dauerhaftes Wahlamt mit festen Stellen und Räumen. Nur eine kommissarische Bezirkswahlamtsleitung und befristete Stellen sowie abgezogenes Personal gewährleisten derzeit überhaupt die Organisation der Wahlen, so Lederer.

„Die Durchführung von Wahlen und Abstimmungen – ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie – darf keinen Notfall bedeuten und zu Notbetrieb in den Ämtern führen“, so der Verordnete weiter. „Die Termine in den Bürgerämtern sind auch ohne Notbetrieb schon ständig ausgebucht und bei jeder Wahl stehen noch weniger für die Pankower zur Verfügung. Es muss endlich eine zeitnahe Perspektive für die zugesicherte Einrichtung eines dauerhaften Wahlamtes mit festen Stellen geben“, fordert Oskar Lederer (Die Linke).

Zu den aktuellen Wahlvorbereitungen kommen neue landes- und bundesgesetzliche Regelungen, die in der Umsetzung erhebliche Auswirkungen auf Pankows Bürgerämter, Wohnungs- und Standesamt haben und zu zusätzlichem Personalbedarf führen. Doch die zusätzlichen Stellen für das Wohnungsamt durch die Wohngeldnovelle sind seit mehr als einem Jahr nicht vollständig besetzt. Weil elf Stellen wegen fehlender Räume erst gar nicht eingerichtet werden können, stapeln sich die Akten, und die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen beträgt derzeit bis zu drei Monate.

„Wohngeld ist eine wichtige sozialpolitische Unterstützung für viele Menschen mit geringem Einkommen und eine bundesgesetzliche Pflichtleistung, auf die ein Anspruch besteht. Das Missmanagement der Landesebene, die keine weitere Anmietung von Büroräumen erlaubt, darf nicht dazu führen, dass vorhandene Stellen in den Bezirken nicht besetzt werden können und deshalb die Arbeitsbelastung der Verwaltungsmitarbeitern sowie die Wartezeit für die Bürger stetig steigt“, mahnt Lederer.

Im Standesamt fehlen weiterhin die zugesicherten Stellen für die Mehraufwände durch die Umsetzung des Personenstandsrechts-Änderungsgesetzes vom 19. Oktober 2022, das eigentlich die elektronische Kommunikation der Bürger mit dem Standesamt einführen sollte. Zusätzlich entsteht ein erheblicher Mehrbedarf in den Standesämtern durch das neue Selbstbestimmungsgesetz und Ehenamensrecht. Doch der Senat habe bisher keine Möglichkeit geschaffen, die dafür notwendigen Stellen einzurichten, kritisiert Oskar Lederer. Das ist aus seiner Sicht ein Skandal. Die hohe Arbeitsbelastung im Amt führe bereits zu Unzufriedenheit und hohem Krankenstand, sodass die Sorge wachse, dass die Beschäftigten in andere Bezirke abwandern.

Oskar Lederer: „Wir fordern das Bezirksamt auf, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass endlich ein neuer Stellenplan in einem Nachtragshaushalt beschlossen wird, damit es zu den drohenden Engpässen gar nicht erst kommt.“ Lederer verweist außerdem darauf, dass der Bezirk auch Abhilfe durch ein zusätzliches Bürgeramt für den Pankower Norden schaffen könnte: „Das ist längst Beschlusssache und die Finanzierung ist vom Land zugesagt. Doch das Bezirksamt bekommt es seit Monaten nicht hin, einen geeigneten Standort vorzuschlagen. Das neue Personal wurde vom Senat inzwischen auf andere Bezirke verteilt. Das Bezirksamt muss endlich tätig werden und die Standortsuche abschließen. Wenn kein geeignetes Gebäude zur Verfügung steht, muss zeitnah über einen Neubau mit dem Land verhandelt werden“, so der Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerdienste und Geschäftsordnung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.