Neues Netzwerk für Alleinerziehende
Bezirksamt und Selbsthilfeinitiative Shia kooperieren

Shia-Geschäftsführerin Martina Krause unterzeichnete  die Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirk. Aus langjähriger Erfahrung weiß sie, wo Alleinerziehende Unterstützung benötigen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Shia-Geschäftsführerin Martina Krause unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirk. Aus langjähriger Erfahrung weiß sie, wo Alleinerziehende Unterstützung benötigen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt und die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender wollen ein Netzwerk für Alleinerziehende in Pankow aufbauen, über das Ein-Eltern-Familien noch mehr als bisher unterstützt werden.

Im Bezirk gibt es derzeit rund 215 000 Haushalte. In jedem dritten leben alleinerziehenden Frauen und Männer mit Kindern. Dies geht aus einer Analyse von Strukturdaten Alleinerziehender in Pankow und aus Interviews mit Expertinnen hervor. Die Lebenssituation von Alleinerziehenden ist genauso vielfältig wie bei Paarhaushalten mit Kindern. Dennoch sehen sich alleinerziehende Mütter oder Väter häufig besonderen Herausforderungen in der Bewältigung des Alltages und der Organisation ihrer beruflichen Situation gegenüber.

Im Bezirk gibt es bereits vielfältige Angebote, um Alleinerziehende zu unterstützen. Nun soll ein abgestimmtes, vernetztes und kooperatives Handeln von Politik, Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen, Jobcenter und Arbeitsagentur sowie bezirklichen Projekten erreicht werden. Daher wird unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) ein Netzwerk für Alleinerziehende in Pankow geknüpft.

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung unterstützt diesen Aufbau bezirklicher Netzwerke mit Personalmitteln für eine Koordinierungsstelle. Im Rahmen eines Interessensbekundungsverfahrens, durchgeführt von der Senatsverwaltung, erhielt der Verein Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender den Zuschlag. Inzwischen ist Lisa Braun als bezirkliche Koordinatorin in der Geschäftsstelle von Shia tätig.

Kinder, Erwerbstätigkeit und Haushalt unter einen Hut bringen

Kürzlich unterzeichneten Shia-Geschäftsführerin Martina Krause und namens des Bezirksamtes Bürgermeister Sören Benn eine Kooperationsvereinbarung zum Aufbau des Netzwerks für Alleinerziehende in Pankow. Sie regelt die Zusammenarbeit und die Strukturen zum Aufbau des Netzwerkes. Pankow ist damit der erste Berliner Bezirk, in dem solche schriftliche Vereinbarung unterzeichnet werden konnte.„Wir als Kontakt- und Beratungsstelle für Alleinerziehende wissen, dass die Herausforderungen, vor denen diese Eltern stehen, zunehmend komplexer werden“, sagt Martina Krause. „Kein Wunder. Sie haben Kinder, Erwerbstätigkeit und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Zeitdruck und geringes Familieneinkommen können dabei zu einem Teufelskreis führen.“

Mit dem aufzubauenden Netzwerk gelte es, bestehende Angebote zu verknüpfen und Lücken zu schließen, um Alleinerziehende schneller und passgenauer unterstützen zu können, so die Shia-Geschäftsführerin weiter. Als nächste Schritte seien regelmäßige Treffen von bezirklichen Arbeitsgruppen geplant, die sich mit den Themen Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit, Kinderbetreuung, Wohnen, Gesundheit und Entlastung beschäftigen und entsprechende Dienstleistungsketten schaffen. „Das Bezirksamt mittels Kooperationsvereinbarung dabei im Boot zu haben, sehen wir auch als wichtiges politisches Signal“, sagt Martina Krause.

Abweichung vom Standardmodell

Bezirksbürgermeister Benn erklärt: „Alleinerziehende entsprechen nicht dem tradierten Standardmodell familiären Lebens. Häufig werden sie auch als episodische und daher zu vernachlässigende Abweichung von diesem Standard begriffen. Sie sind mit Vorurteilen konfrontiert. Familienunterstützende Systeme sind auf sie nur unzureichend ausgerichtet, ebenso die Arbeitswelt, der Bildungssektor und das Steuersystem.“ Solange dies so sei, brauche es hilfreiche Unterstützungsnetzwerke, die sich nur durch systematische Kooperationen schaffen lassen, so Benn weiter. „Daher freue ich mich, dass wir mit dem Start der Koordinierungsstelle und dem Abschluss der Kooperationsvereinbarung die ersten Knoten und Verbindungen knüpfen, um ein Netz zu schaffen, das trägt. Mit dem Verein Shia haben wir einen erfahrenen Partner mit langjähriger Expertise, der dieses Netzwerk kundig Faden um Faden dichter weben wird.“

Näheres zum Thema ist auf https://bwurl.de/1652 zu erfahren. Die künftige Internetseite des Netzwerks für Alleinerziehende in Pankow befindet sich gegenwärtig im Aufbau.

Shia-Geschäftsführerin Martina Krause unterzeichnete  die Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirk. Aus langjähriger Erfahrung weiß sie, wo Alleinerziehende Unterstützung benötigen. | Foto: Bernd Wähner
Shia-Geschäftsführerin Martina Krause unterzeichnete  die Kooperationsvereinbarung mit dem Bezirk. Aus langjähriger Erfahrung weiß sie genau, in welchen Bereichen Alleinerziehende Unterstützung benötigen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 194× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.