Finanziell entlasten
Familien können Zuschüsse beantragen

Projektleiterin der BuT-Beratung, Olivia Kaut, und Bürgermeister Sören Benn unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. | Foto: Bezirksamt Pankow
2Bilder
  • Projektleiterin der BuT-Beratung, Olivia Kaut, und Bürgermeister Sören Benn unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.
  • Foto: Bezirksamt Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als erster Berliner Bezirk hat Pankow eine Kooperationsvereinbarung mit der BuT-Beratungsstelle unterzeichnet. Ziel ist es, gemeinsam noch mehr Familien mit der Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) finanziell zu entlasten.

Steigende Preise, eine unsichere Zukunft, Existenzängste: Diese Sorgen betreffen viele Eltern und junge Menschen. Familien, die Sozialleistungen empfangen, können vom Staat über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) finanzielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alter bis 25 Jahre erhalten. Dazu zählen Unterrichtsmaterialien und Kosten für den Nachhilfeunterricht, Sport- und Musikkurse, Fahrkosten für Ausflüge und Klassenfahrten, Kosten für das Mittagessen in Kita oder in der Schule.

Viele Familien wissen nichts
von dieser Form der Unterstützung

Allerdings wisse viele Familien nichts von dieser Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten oder wie sie zu beantragen ist. Ein Beratungsteam schafft hier Abhilfe. Die BuT-Beratung ist eine unabhängige, mehrsprachige und niedrigschwellige Anlaufstelle. Sie erklärt Familien und jungen Leuten, welche Gelder sie wie beantragen können. „Wichtig ist auch, dass wir alles in leicht verständliche Sprache übersetzen. Oft ist das Amtsdeutsch schwer zu verstehen, vor allem für Nicht-Muttersprachler“, sagt Olivia Kaut, Leiterin der Beratungsstelle. Deshalb berät das Team nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Russisch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Auch auf der Webseite www.but-beratung.de sind alle Informationen übersichtlich gestaltet in diesen fünf Sprachen zu finden.

Angebote bekannter machen

Um noch mehr Familien über die Unterstützungsmöglichkeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu informieren und die Inanspruchnahme der Leistungen zu erhöhen, hat das Bezirksamt Pankow eine Kooperationsvereinbarung mit der BuT-Beratungsstelle abgeschlossen. Im Rahmen dieser Kooperation werden unter anderem das Pankower Sozialamt und das BuT-Beratungsteam eng miteinander verzahnt. Darüber hinaus unterstützt das Bezirksamt Pankow die Bekanntmachung der BuT-Beratung, indem es an Orten und bei Veranstaltungen, die von Familien aufgesucht werden, über das Angebot informiert; zum Beispiel Bibliotheken, Familien- und Stadtteilzentren, Jugendfreizeiteinrichtungen und die Dienstgebäude der Verwaltung.

„Damit die finanziellen Hilfen auch bei den Menschen ankommen, die sie dringend benötigen, müssen wir alle Mittel und Wege nutzen, um diese Familien zu erreichen“, betont Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). „Ich freue mich sehr, dass das Team der BuT-Beratung und unsere Bezirksverwaltung nun mit vereinten Kräften an diesem Ziel arbeiten.“

Wer von der BuT-Beratungsstelle Unterstützung benötigt, füllt entweder das Kontaktformular auf der Website www.but-beratung.de aus, ruft Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr die Nummer 030/57 71 30 040 an oder schreibt eine E-Mail an info@but-beratung.de.

Projektleiterin der BuT-Beratung, Olivia Kaut, und Bürgermeister Sören Benn unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. | Foto: Bezirksamt Pankow
Die Projektleiterin der BuT-Beratung, Olivia Kaut und Bürgermeister Sören Benn unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. | Foto: Bezirksamt Pankow
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.