Vernetzen, verbinden
Freiwilligenagentur hat jetzt ein Qualitätssiegel

Barbara Wacker, Christian Dubs und Heidi Graf bekamen von Theresa Ratajszczak und Stefanie Fichter (von links) von der Bagfa das Qualitätssiegel überreicht. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Barbara Wacker, Christian Dubs und Heidi Graf bekamen von Theresa Ratajszczak und Stefanie Fichter (von links) von der Bagfa das Qualitätssiegel überreicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Freiwilligenagentur Pankow mit Sitz an der der Berliner Allee 124 kann sich über das Qualitätsmanagementsiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Bagfa) freuen.

„Wir wollen stetig die Qualität unserer Arbeit verbessern“, erklärt Barbara Wacker von Team der Freiwilligenagentur. „Deshalb begannen wir vor einiger Zeit den Zertifizierungsprozess.“ Aber dann kam die Corona-Pandemie dazwischen. Doch nun ist der Zertifizierungsprozess abgeschlossen. Die Gutachter der von der Freiwilligenagentur eingereichten Unterlagen bescheinigen dem Pankower Team, dass es bestens gemäß Bagfa-Qualitätsmanagement arbeitet. Dieses Qualitätsmanagement bringt Struktur in den Arbeitsalltag der Freiwilligenagenturen und führt dadurch zu einer höheren Qualität der Arbeit.

Geprüft wurde durch die Gutachter zum Beispiel, welche Angebote es für Freiwillige gibt. Außerdem wurden Projekte und Kooperationen der Agentur geprüft. Das Team musste für die Zertifizierung auch darlegen, inwieweit es Interessenvertreter für bürgerschaftliches Engagement im Bezirk ist. Des Weiteren wurden von den Gutachtern Aufbau und Organisation beleuchtet. Das alles konnte letztlich sehr positiv bewertet werden, sodass dem Team der Freiwilligenagentur das Qualitätsmanagementsiegel verliehen werden konnte.

Gegründet wurde die Freiwilligenagentur Pankow vor 14 Jahren unter dem Dach des Vereins Frei-Zeit-Haus Weißensee. Seit dem bringt sie Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sowie Vereine, Organisationen und Initiative, die freiwillige Helfer suchen, zusammen. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist äußerst vielfältig. Sie umfasst Kinder- und Jugendklubs, Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen, aber auch Kulturprojekte sowie die Unterstützung von Flüchtlingseinrichtungen im Bezirk. Ein großer Bedarf besteht zum Beispiel beim Thema Nachhilfe für Schüler. Andere Ehrenamtliche besuchen Senioren und lesen ihnen vor. Oder es werden junge Leute beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung begleitet.

Pro Woche melden sich im Durchschnitt fünf Menschen in der Agentur, die ehrenamtlich tätig werden möchten, und im zurückliegenden Jahr 2023 waren es rund 325 Menschen, denen im Bezirk Pankow ein Ehrenamt vermittelt werden konnte. Die Liste der Vereine, Organisationen und Einrichtungen, die freiwillige Helfer über die Freiwilligenagentur suchen, umfasst inzwischen übrigen rund 230.

Zu erreichen ist die Freiwilligenagentur Pankow unter der Telefonnummer 030/25 09 10 01 oder per E-Mail an info@ehrenamt-pankow.berlin, Internet: www.ehrenamt-pankow.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.