Probleme lösen
Grüne wollen eine Clearingstelle im Jobcenter

Um Menschen in schwierigen Lebenslagen aus der Krise zu helfen, wollen die Bündnisgrünen eine „Clearingstelle“ im Jobcenter einrichten. Einen entsprechenden Antrag stellten sie in der BVV.

In Marzahn-Hellersdorf, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es bereits solche Clearingstellen. Deren Erfolge sollte nun auch auf Pankow übertragen werden, so die Grünen.

Was kann gegen Mietschulden unternommen werden? Wo finden Betroffene Hilfe bei Suchterkrankungen? Wie und wo ist ein Kitaplatz zu finden? Wo erhält man Hilfe für die Pflege von Angehörigen? Die Lösung solcher Probleme ist einer Arbeitssuche oft vorangestellt. Doch trotz vielfältiger Bemühungen bleibt Arbeitsvermittlern im Jobcenter oft keine Zeit für die Bewältigung solcher Hindernisse. Da die Jobcenter auf die Arbeitsvermittlung ausgelegt sind, soll eine Clearingstelle hier unterstützen. Sie soll von zwei unabhängigen Sozialarbeitern geleitet werden, um Hilfesuchenden dabei zu helfen, Probleme zu lösen.

Ganz auf die Arbeitssuche konzentrieren

„Oft sind es die persönlichen Umstände, die es Menschen nicht ermöglichen, sich auf dem Arbeitsmarkt einzufinden“, erklärt Helene Bond, Sprecherin für Soziales der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. „Wenn Menschen vor existenziellen Problemen stehen, wird die Jobsuche noch herausfordernder. Die Clearingstelle soll ermöglichen, Menschen in vertrackten Situationen zu helfen, was dann letztlich auch die Arbeitssuche erleichtert.“ Die Clearingstelle müsse in den Räumen des Jobcenters untergebracht werden, um so den Weg sowohl für Kunden als auch die Mitarbeiter des Jobcenters zu verkürzen, die sich ebenfalls mit Fragen zu Hilfsangeboten an die Clearingstelle wenden können, fordern die Grünen.

„Es gibt viele Beratungsangebote im Bezirk. Diese werden aber oft erst sehr spät oder gar nicht gefunden, was die Eingliederung in das Arbeitsleben deutlich erschwert“, erklärt Heike Schmidt, Sprecherin für Arbeit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. „Die Mitarbeiter der Clearingstelle kennen sich mit den Hilfsangeboten aus und können Menschen mit komplexen Problemen zentral an die richtigen Beratungsstellen vermitteln. So bleiben sie mit ihren Problemen nicht allein, sondern bekommen die Unterstützung, die ihnen gesetzlich zusteht.“ Mit dem Antrag der Bündnisgrünen werden sich die Verordneten nun zunächst in ihren Fachausschüssen beschäftigen, ehe sie dazu eine Entscheidung treffen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.