„Von herzzereißender Intensität“
Hilfskonvoi in die Ukraine

Daryna Illienko (r.) übergab einen Krankenwagen an die Chefärztin Viktoria Pokoevchuk. | Foto: BA Pankow
2Bilder
  • Daryna Illienko (r.) übergab einen Krankenwagen an die Chefärztin Viktoria Pokoevchuk.
  • Foto: BA Pankow
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Koordinatorin für die Städtepartnerschaft Pankow-Riwne, Daryna Illienko, war Ende Juli mit dem Hilfskonvoi in die westukrainische Stadt unterwegs. Nach der Rückkehr schildert sie ihre Eindrücke.

Die Transporter brachten dringend benötigte Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung und Kleidung mit, bestimmt für die rund 250 000 Einwohner und etwa 25 000 Binnengeflüchtete aus den russisch besetzten Gebieten. „Unter den Binnengeflüchteten befinden sich viele Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderungen“, erzählt Illienko. Besonders für diese Menschen reiche die staatliche Versorgung nicht aus, sie seien für jede Form der Unterstützung dankbar.

Krankenwagen übergeben

Als einen Höhepunkt des Besuchs nennt die Koordinatorin die Übergabe eines Krankenwagens an das Städtische Krankenhaus am 27. Juli, dem ukrainischen Feiertag des medizinischen Personals. „Das ist ein unerwartetes und sehr erfreuliches Geschenk“, sagte die Direktorin und Chefärztin des Krankenhauses, Viktoria Pokoevchuk. Bisher habe es nur einen Krankenwagen gegeben und eine Erweiterung des Fuhrparks sei wegen des Kriegsgeschehens schwierig.

Pankow will auch das Reha-Zentrum des Krankenhauses und die Medizinische Universität Luhansk, die im März 2022 nach Riwne geflohen ist, unterstützen. Der Bedarf für den Aufbau der Kapazitäten und der Infrastruktur des Reha-Zentrums ist besonders hoch, da die Anzahl der Patienten seit Kriegsbeginn um schätzungsweise 30 Prozent gestiegen ist.

Unterricht in Luftschutzräumen

Daryna Illienko und Mitarbeiter des bezirklichen Schulamtes besuchten Lyzeen und Gymnasien. In allen Schulen gab es Luftschutzräume, was die Helfer erschütterte. „Es ist bedauerlich, dass in der heutigen Zeit Kinder noch immer mit der Möglichkeit von Luftangriffen konfrontiert sind und diese Räumlichkeiten nutzen müssen, um sicher am Unterricht teilzunehmen“, so Illienko.

Die Pankower Delegation war auch bei einer der Verabschiedungszeremonien zu Ehren der gefallenen Soldaten dabei. „Die Trauer, die während dieser Zeremonien unter den Menschen und Angehörigen zu spüren ist, ist von herzzereißender Intensität“, berichtet Illienko.

Ein weiterer Programmpunkt war das Treffen mit Oleksandr Tretyak, dem Bürgermeister von Riwne, der sich aufrichtig dankbar für die Hilfe aus Pankow gezeigt habe.

Die Unterstützung der Partnerstadt soll weitergehen, ein neuer Hilfskonvoi Ende Oktober starten. Ein Spendenkonto ist eingerichtet: Infos auf https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1350077.php.

Daryna Illienko (r.) übergab einen Krankenwagen an die Chefärztin Viktoria Pokoevchuk. | Foto: BA Pankow
Beeindruckend: das Lager mit den Sachspenden. | Foto: BA Pankow
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.