Partner für kleine Patienten
Neues Zentrum bringt Vernetzung zur besseren medizinischen Versorgung von Kindern

Dr. Annette Günther und Dr. Patrick Hundsdörfer leiten das neue Helios Pädiatrie-Zentrum Berlin. | Foto: Helios Kliniken/Henrik Andree
2Bilder
  • Dr. Annette Günther und Dr. Patrick Hundsdörfer leiten das neue Helios Pädiatrie-Zentrum Berlin.
  • Foto: Helios Kliniken/Henrik Andree
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Buch, Dr. Patrick Hundsdörfer, ist Leiter des neuen Helios Pädiatrie-Zentrums Berlin.

Das Zentrum ist ein Zusammenschluss der Bucher Kinder- und Jugendklinik mit der des Helios Klinikums Emil von Behring in Zehlendorf. Pädiatrie ist die Kinderheilkunde. Und für Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern ist das neue Zentrum ein Gewinn. Damit kann ein deutlich erweitertes Spektrum bei der Behandlung pädiatrischer Krankheitsbilder abgedeckt werden. Mit der Vernetzung beider Kliniken steht jungen Patienten vom Norden bis in den Süden Berlins „auf kurzem Dienstweg“ eine noch größere fachliche Expertise zur Verfügung. Zudem sei die Gründung ein starkes Signal, um die pädiatrische Versorgungssicherheit für Berlin langfristig sicherzustellen, heißt es aus dem Helios Klinikum.

Mit Dr. Patrick Hundsdörfer bekommt das Zentrum einen überaus erfahrenen Pädiater. Gemeinsam mit Dr. Annette Günther, der leitenden Ärztin des Zehlendorfer Helios Standorts, wird er die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin weiter voranbringen. „Wir wollen unseren Patientinnen und Patienten dauerhaft eine sichere, moderne, qualitativ hochwertige, vollumfängliche medizinische Versorgung bieten“, erklärt Dr. Hundsdörfer.

Neben einer guten allgemeinen pädiatrischen Expertise bringt jede Klinik eigene Schwerpunkte ins Zentrum ein. In Zehlendorf ist das zum Beispiel die pneumologische und kinderrheumatologische Expertise, in Buch unter anderem das Fachwissen in Kinderonkologie oder Kinderneurologie. Durch die verbesserte Vernetzung werden zudem dringend notwendige Kapazitäten in der Kinder-Notfallversorgung in Berlin geschaffen.

„Mit dem neuen Pädiatrie-Zentrum können wir zeigen: ‚Egal, wo ihr seid, wir sind für euch da‘. Das gibt Eltern Sicherheit“, erläutert Dr. Hundsdörfer. Und Dr. Annette Günther ergänzt: „Mehr Spezialisten im Team garantieren einfach eine bessere Versorgung. Die gebündelte Kompetenz und organisatorische Struktur bringt Eltern eine wichtige Entlastung.“

Die direktere Organisationsstruktur ermöglicht unter anderem eine standortübergreifende Termin-Koordination. Für Kinder aus dem Norden Berlins kann beispielsweise unkompliziert ein stationärer Aufenthalt für eine Nahrungsmittelprovokation organisiert werden, während Familien aus dem Süden mit Kindern mit neurologischen, psychosomatischen, onkologischen Erkrankungen oder auch bei speziellen rheumatologischen Fragestellungen leichter im Helios Klinikum Buch aufgenommen werden können.

Neben der verbesserten individuellen Versorgung ist die Gründung des Helios Pädiatrie-Zentrums Berlin auch für die Stadt ein wichtiges Signal: „In den vergangenen Jahren sind in Berlin immer wieder pädiatrische Versorgungseinrichtungen weggebrochen, zuletzt im vergangenen Jahr im Bezirk Steglitz-Zehlendorf“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Geschäftsführer der Helios Region Ost. „Mit der Gründung des Helios Pädiatrie-Zentrums Berlin setzen wir ein klares Zeichen und garantieren eine medizinische Versorgungssicherheit von Kindern und Jugendlichen.“

Dr. Annette Günther und Dr. Patrick Hundsdörfer leiten das neue Helios Pädiatrie-Zentrum Berlin. | Foto: Helios Kliniken/Henrik Andree
Dr. Patrick Hundsdörfer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Buch, wird als Zentrumsleiter die medizinische Versorgung von jungen Patientinnen und Patienten in Berlin weiter voranbringen. | Foto: Helios Kliniken/Thomas Oberländer
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.