Mehr mitreden
Pankow ist "Kinderfreundliche Kommune"

"Der Schutz und die Förderung von Kindern sind uns besonders wichtig": Bürgermeisterin Cordelia Koch (hinten Mitte) bekam das Siegel „Kinderfreundliche Kommunen“ überreicht. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • "Der Schutz und die Förderung von Kindern sind uns besonders wichtig": Bürgermeisterin Cordelia Koch (hinten Mitte) bekam das Siegel „Kinderfreundliche Kommunen“ überreicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dem Bezirk Pankow ist auf einer Veranstaltung im MachMit! Museum für Kinder das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ verliehen worden.

Dass sich Pankow auf den Weg machte, um das Siegel zu erhalten, geht auf einen Beschluss der BVV aus dem Jahre 2019 zurück. In den zurückliegenden Jahren sind etliche Maßnahmen umgesetzt worden, um Kinder beispielsweise an Planungen für Vorhaben im öffentlichen Raum oder an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Außerdem wurde ein Aktionsplan mit 38 Vorhaben erarbeitet, die in den kommenden Jahren im Interesse von Kindern umgesetzt werden sollen.

Mit der Verleihung des Siegels würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen die Verabschiedung des Aktionsplans, der die bezirkliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit der Entgegennahme des Siegels bekennt sich der Bezirk Pankow nun ausdrücklich dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Das Siegel vergibt der von Unicef Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein an Gemeinden, die sich selbst zu mehr Kinderfreundlichkeit verpflichten. Dieses Siegel soll Ansporn sein, die im Aktionsplan festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.

„Pankow ist der bevölkerungsreichste Bezirk der Bundeshauptstadt und er ist der erste in Berlin, der das Siegel ‚Kinderfreundliche Kommune‘ erhält“, erklärt Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) nicht ohne Stolz. „Das bedeutet: Der Schutz und die Förderung von Kindern sind uns besonders wichtig. Sie sollen gesund, sicher und kindgerecht aufwachsen. Kinder und Jugendliche werden möglichst umfangreich beteiligt, wenn es um ihre Angelegenheiten geht. Wir schaffen Rahmenbedingungen, damit sie an Kultur und Bildung teilhaben und ihre Interessen selbst vertreten können, nicht zuletzt bei der Gestaltung des öffentlichen Raums. So stärken wir nicht nur die Kinder, sondern auch unser demokratisches System.“

„Der Bezirk stärkt mit seinem Aktionsplan die Kinderrechte ganz konkret“, lobt Anja Siegesmund, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommunen. „Mich hat unter anderem überzeugt, dass auch ein Infoportal für Kinder und Jugendliche eingerichtet und die Stelle eines Kinderbeauftragten im Bezirksamt geschaffen werden soll.“

Vor der Siegelvergabe begutachteten die Sachverständigen des Vereins Kinderfreundliche Kommunen den Aktionsplan sowie bisher Geleistetes in puncto Kinderfreundlichkeit. Ihr Fazit: „Der Bezirk Pankow hat sich mit dem beschlossenen Aktionsplan viel vorgenommen. So will der Bezirk künftig öffentliche Räume, wie Spielplätze, Parks, Straßen oder Sportanlagen, kinder- und jugendgerechter gestalten. Mit der geplanten Entwicklung eines Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros möchte der Bezirk jungen Menschen ermöglichen, ihre Interessen, Meinungen und Ideen in die Entwicklungsprozesse einzubringen. Zusammen mit einer Vielzahl weiterer Maßnahmen setzt der Bezirk Pankow ein wichtiges Zeichen für die Umsetzung der Kinderrechte im zukünftigen Handeln. Wir begrüßen dies außerordentlich.“

Seit zehn Jahren begleitet der Verein Kinderfreundliche Kommunen Städte und Gemeinden bei der lokalen Umsetzung der Kinderrechte. Die UN-Kinderrechtskonvention ist seit 30 Jahren von Deutschland ratifiziert. Beinahe 60 Kommunen haben sich dem Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ angeschlossen, darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart, Wolfsburg – und nun gehört auch Pankow dazu.

Näheres zu Pankow als „Kinderfreundlicher Kommune“ ist auf www.berlin.de/ba-Pankow/kinderfreundliche-kommune zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.