Damit die Versorgung weiterläuft
Tagesstätte an der Zelter Straße braucht mehr Lebensmittel

Die Tagesstätte in der Zelterstraße 14, Ecke Dunckerstraße 32 versorgt wochentags bedürftige Menschen aus dem Bezirk mit einem Frühstück und einem warmen Mittagessen. Doch nun bricht nach und nach diese Essensversorgung weg.

Das Sozialprojekt besteht seit fast einem Vierteljahrhundert. Sein Träger ist die gemeinnützige Immanuel Albertinen Diakonie GmbH. Lebensmittelspenden wie Brot, Obst oder Gemüse können nicht nur in der Tagesstätte verzehrt, sondern auch mit nach Hause genommen werden. Die Lebensmittel werden zum einen von einem Mitarbeitender der Tagesstätte von umliegenden Supermärkten oder Restaurants eingesammelt und in die Zelterstraße geliefert. Zum anderen liefern die Tafeln benötigte Lebensmittel.

Seit einiger Zeit sind Lebensmittelspenden aber stark zurückgegangen oder gar weggebrochen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Zum Teil können die Tafeln nicht mehr das liefern, was in der Küche der Tagesstätte gebraucht wird. Die Spende eines nahen Supermarktes, der zurzeit umgebaut wird und daher geschlossen ist, fällt sogar ganz weg. Die kleineren Vorräte in die Tagesstätte sind bereits aufgebraucht, und so gab es in einer der vergangenen Wochen einmal zum Frühstück nur Schokolade.

Aufruf an Supermärkte und Restaurants

Die Tagesstätte möchte auch weiterhin alle Menschen, die vorbeikommen, versorgen. In der bald wieder kühleren Jahreszeit werden das erfahrungsgemäß noch viel mehr als im Sommer sein. Bereits in den zurückliegenden Tagen ist die Zahl der täglichen Gäste merklich gestiegen. Das hängt auch direkt mit den gestiegenen Preisen für Nahrung und andere Dinge des alltäglichen Bedarfs zusammen. Das Team der Tagesstätte um Leiterin Simona Barack ruft daher umliegende Supermärkte, Geschäfte oder auch Restaurants dazu auf, Lebensmittel, die für den Verzehr noch gut geeignet sind, nicht wegzuwerfen. In der Tagesstätte können damit viele Menschen versorgt werden. Neben Lebensmittelspenden helfen der Tagesstätte auch Geldspenden, mit denen kleinere Engpässe bei der Versorgung durch den Zukauf von Lebensmitteln ausgeglichen werden können.

Nähere Informationen zur Tagesstätte und alle Kontaktdaten finden sich auf https://bwurl.de/18hh.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.