Entlastung für junge Familien
wellcome bietet Hilfe in einer schwierigen Phase

Ehrenamtliche des wellcome-Projektes unterstützen auch in der Pandemie junge Familien, kümmern sich zum Beispiel einige Zeit um den Nachwuchs, damit die Eltern etwas erledigen können. | Foto:  wellcome-Projekt
  • Ehrenamtliche des wellcome-Projektes unterstützen auch in der Pandemie junge Familien, kümmern sich zum Beispiel einige Zeit um den Nachwuchs, damit die Eltern etwas erledigen können.
  • Foto: wellcome-Projekt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit der Geburt verändert sich in jungen Familien vieles. Es gibt einen völlig neuen Tagesablauf. Bisherige Gewohnheiten müssen sich verändern. Beruf und Freizeit werden neu definiert. Das Abenteuer Familie beginnt. Viele wünschen sich da Hilfe. Aber nicht immer sind Angehörige und Freunde in der Nähe.

Deshalb unterstützen Ehrenamtliche des Projektes "wellcome Pankow" Familien, die dies wünschen. Junge Eltern brauchen oft Hilfe, und Ehrenamtliche spielen dabei eine wichtige Rolle. Das belegt auch die hohe Anzahl von Familien, die bei den rund 250 Teams von „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ bundesweit nach ehrenamtlicher Unterstützung fragen. Dieses Projekt ist eine unbürokratische Möglichkeit für Eltern, sich im ersten Lebensjahr ihres Babys Hilfe zu holen, wenn die eigene Familie oder der Freundeskreis nicht unter die Arme greifen können.

Durch die anhaltende Pandemie ist es für junge Familien nicht immer einfach, den Alltag mit einem Neugeborenen in den Griff zu bekommen. Deshalb steigt der Bedarf an Unterstützung stetig. Die Gründerin des Projektes wellcome, Rose Volz-Schmidt, erklärt: „Die Corona-Krise hat die angespannte Lage junger Familien noch verschärft. Das merken wir bei wellcome ganz deutlich.“ Und deutlich wird auch: Die Ehrenamtlichen von wellcome kompensieren oft auch einen Teil der aufgrund von Corona fehlenden Angebote.

Initiiert wurde das wellcome-Projekt vor 20 Jahren in Hamburg. Seit 2007 ist es auch im Bezirk Pankow aktiv. Im stetig wachsenden Bezirk entwickelte sich wellcome sofort zu einem Renner. Allerdings ist die Nachfrage nach Unterstützung von den Familien weit größer, als der derzeitige Pool von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Denn: Es sind ausschließlich Ehrenamtliche, die die jungen Eltern unterstützen. Sie gehen ein- bis zweimal in der Woche in die betreffende Familie. Dort kümmern sie sich dann einige Zeit um das Baby oder das Kleinkind. Die Eltern können sich inzwischen etwas ausruhen oder etwas erledigen. Die Ehrenamtlichen begleiten aber auch zum Kinderarzt oder zu Behörden. Wichtig für viele Mütter und Väter an diesem regelmäßigen Kontakt ist: Sie haben einen Gesprächspartner, wenn es Fragen oder Probleme gibt.

Koordiniert wird das Team der Ehrenamtlichen im Pankower wellcome-Projekt von Maria Heinisch und Julia Butzmann. Weil sich weit mehr Familien über Unterstützung im Alltag, gerade während der Pandemie, freuen würden, sind dem Projekt stets weitere Ehrenamtliche willkommen. Nähere Informationen gibt es bei den beiden Team-Koordinatorinnen unter der Telefonnummer 58 89 67 18, über den E-Mail-Kontakt berlin.pankow@wellcome-online.de sowie auf www.wellcome-online.de. Sein Büro hat das Projekt in der Liselotte-Hermann-Straße 33.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.