Wo und wie Sport getrieben wird
Bezirksamt ließ für Sportentwicklungsplanung eine Studie anfertigen

Was bedarf es an weiterer Infrastruktur und an Angeboten, damit die Bewohner des Bezirks sich noch mehr sportlich betätigen können?

Um das herauszufinden gab das Bezirksamt eine Studie in Auftrag. Befragt wurden 9000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Pankowerinnen und Pankower. Außerdem wurden Vertreter von Sportvereinen, Schulen, Kitas, Behindertenverbänden und anderen Gruppen befragt. Die Ergebnisse dieser Studie sind nun Grundlage für die Bezirkspolitik, eine entsprechende Sportentwicklungsplanung voranzutreiben.

Mit der Studie beauftragt wurde das Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (Inspo) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam. „Auf Stadtbezirksebene ist dies eine Pilotstudie“, erläutert Professor Dr. Michael Barsuhn vom Inspo. Eines der Ergebnisse ist die Erkenntnis, dass über die Hälfte aller sportlichen Aktivitäten in Pankow nicht in Vereinen und nicht auf Sportplätzen und in -hallen stattfindet. Stattdessen nutzen viele Pankower städtische Räume wie Radwege, öffentliche Plätze oder Grünanlagen, die nicht primär für sportliche Nutzung konzipiert wurden. Insbesondere das Radfahren nimmt im Berlin-Vergleich in Pankow eine exponierte Stellung ein. Weitere Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur sind daher nötig. Deutliches Entwicklungspotential besteht aber auch bei Sporthallen und -plätzen. „Hier gibt es großen Nachholbedarf. Es fehlen Anlagen in ausreichender Größe sowohl für den Schul- als auch für den Vereinssport“, erklärt Barsuhn.

Für die Pankower Bevölkerung spielt insbesondere die Wohnortnähe eine entscheidende Rolle für ihre Sportmotivation. 83 Prozent sind in ihrer Freizeit in irgendeiner Form sport- oder bewegungsaktiv. Allerdings erreichen nur 46 Prozent der Pankowerinnen und Pankower auch gesundheitsrelevante Zeit- und Belastungsumfänge. Als Orientierung dienen dafür die Vorgaben der WHO, die als Empfehlung für Erwachsene 150 Minuten Sport in der Woche mit einer moderaten Belastung ansetzt.

Eine entscheidende Rolle bei der sportlichen Aktivierung spielen die Sportvereine. Die Zuwachsrate an Mitgliedern über die vergangenen zehn Jahre liegt mit 44 Prozent in Pankow deutlich über dem Berliner Durchschnitt, der bei 32 Prozent liegt. Aber auch Probleme wurden von den Vereinen im Rahmen der Studie benannt. Insbesondere bei der zeitlichen Verfügbarkeit an wettkampfgeeigneten Sportanlagen gibt es aus Sicht der Vereine Probleme. Es fehle aber auch an kleineren Sport- und Bewegungsräumen.

Auf Grundlage der vorliegenden Studie sollen nun ausgewählte Sportanlagen und Grünflächen einer standortbezogenen Analyse unterzogen werden. „Ziel ist es, mit Unterstützung des Inspo standortbezogene Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl Vereins- und Schulbedarfe als auch den Wandel des Sport- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung berücksichtigen“, sagt Schul- und Sportstadtrat Torsten Kühne (CDU).

Die Ergebnisse der Studie sind als PDF-Datei unter https://bwurl.de/16qt herunterzuladen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.