Bewegung für Ältere 2.0
BIB-Präventionsprojekt kann 2024 weiterlaufen

Zum Abschluss des Projektes „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow 2.0“ kamen Trainer sowie die Unterstützer des Projekts zu diesem Gruppenfoto zusammen. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Zum Abschluss des Projektes „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow 2.0“ kamen Trainer sowie die Unterstützer des Projekts zu diesem Gruppenfoto zusammen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Präventionsprojekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow 2.0“ ist nach drei Jahren beendet. Allerdings wird das Präventionsangebot nun unter neuen Vorzeichen fortgeführt.

Nach drei Jahren Laufzeit kann das BIB-Team zum Projektabschluss eine positive Bilanz ziehen. Mit Fördermitteln des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) und in enger Zusammenarbeit mit dem Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow (QVNIA) sowie dem Bezirksamt Pankow sorgt das BIB-Projekt für eine höhere Lebensqualität älterer Menschen im Bezirk.

Der Anteil der Pankower über 65 Jahre nimmt stetig zu. Schon bald werden 20 Prozent im Seniorenalter sein. Damit sie fit bleiben, bietet das BIB-Projekt in acht Parkanlagen über den Bezirk verteilt einmal in der Woche Bewegungsmöglichkeiten für Menschen im Alter über 65 Jahre an. 6000 Teilnahmen zählte das Projektteam in den zurückliegenden drei Jahren.

Die Teilnehmer erhielten jeweils ein Trainingshandbuch, in dem Bewegungsübungen erläutert werden, damit sie auch zu Hause nachgemacht werden können. Zusätzlich wurde eine Broschüre zu den BIB-Bewegungspfaden und den Bewegungsangeboten herausgegeben. Diese ist online unter www.gesunde-lebenswelten.com/gesund-vor-ort/aeltere-menschen/bib-kommunale-bewegungsfoerderung-fuer-aeltere-im-bezirk-berlin-pankow-1-26/ abrufbar.

Mit dem BIB-Projekt habe sich diese Bewegungsförderung als fester Bestandteil der kommunalen Gesundheitsförderung etabliert, schätzt Bürgermeisterin Cordelia Koch (Bündnis 90/Die Grünen) auf der Abschlussveranstaltung ein. „Dank der nachhaltigen Verankerung des Projekts stehen den Teilnehmenden die entwickelten Angebote auch nach Projektabschluss zur Verfügung.“

Mit Förderung des vdek wurde 2018 durch den QVNIA begonnen, ein Bewegungsprogramm für Menschen ab 65 Jahren zu entwickeln. In mehreren Parkanlagen wurden Bewegungspfade eingerichtet. Diese konnten unter Anleitung von eigens ausgebildeten Trainern absolviert werden. In den zurückliegenden drei Jahren wurde das Projekt nach und nach ausweitet. Unter anderem werden neben den Bewegungsangeboten in den Parks auch BIB-Mitmachcafés sowie -Gesundheitsseminare angeboten. Doch nach den letzten drei Jahren Förderung kann das Projekt vom vdek wegen dessen Förderrichtlinien nicht weiter finanziell unterstützt werden. Deshalb fand das Projekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow 2.0“ nun seinen Abschluss.

Doch damit ist BIB nicht zu Ende, kann Bürgermeisterin Koch mitteilen: „Das Bezirksamt wird die BIB-Bewegungsförderung zu einem großen Teil aus eigenen Haushaltsmitteln finanzieren“, erklärt sie. Außerdem werden Mitglieder des QVNIA zu einem weiteren Teil die Finanzierung übernehmen. Des Weiteren werde man sich im Laufe des Jahres um weitere Förderer bemühen. „Die Bewegungsförderung wird 2024 weiterhin kostenfrei angeboten“, sagt sie.

In diesem Jahr wird an einer Erweiterung der BIB-Angebote gearbeitet, berichtet Katja Dierich, die Geschäftsführerin des QVNIA. Unter anderem seien BIB-Gesundheitsinformationstage geplant und es werde am Ausbau des Bewegungsprogramms gearbeitet.

Menschen über 65 Jahre, die am BIB-Projekt teilnehmen möchten, melden sich donnerstags zwischen 11 und 16 Uhr unter der Telefonnummer 030/47 48 87 71 oder projekt@qunia.de an und erfahren dann Näheres. Ausführliche Informationen zum Projekt BIB gibt es auf www.qvnia.de/pravention_intro/bewegung/bib.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.