Wenn im Park das Licht ausbleibt
An wen können sich die Bürger mit einer Schadensmeldung wenden?

An wen können Bürger sich wenden, wenn in einer Grünanlage die Beleuchtung ausfällt?

Diese Frage treibt Berliner-Woche-Leserin Claudia Treppe um. Konkret geht es um den Ausfall der Beleuchtung im Park am Weißensee. Mehrere Wochen lang ging dort keine der Laternen an. Ihr Mann und sie hatten das Straßen- und Grünflächenamt darüber informiert. Aber lange Zeit tat sich nichts. Es gab nicht einmal eine Antwort aus dem Amt. Sie schlussfolgerten, dass der Weg einer Schadensmeldung durch die Anwohner offenbar nicht eindeutig geklärt ist. Bei Straßenlaternen ist es möglich, eine defekte Laterne online auf einem Stadtplan des Energieversorgers zu melden. Die Laternen im Park sind dort aber nicht registriert. Auf der Internetseite des Bezirksamtes gibt es zu diesem Thema auch keinen erkennbaren Ansprechpartner.

Auf Anfrage berichtet Nicole Holtz, Referentin für Pressearbeit und Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), dass es sich beim Totalausfall der Beleuchtung im Park am Weißensee um Vandalismus am Dämmerungsschalter handelte. Der Schaden wurde inzwischen beseitigt.

Kein Online-Tool für bezirkliche Laternen

Die Referentin für Bürgerbeteiligung bestätigt, dass es für Beleuchtungen, die in bezirklicher Zuständigkeit sind, derzeit kein Online-Tool gebe, „obwohl das sehr hilfreich wäre, um eine eindeutige Ortsangabe zu erhalten, welche Leuchte defekt ist.“ Daher bleibt nur der bisherige Weg, den Defekt beim Straßen- und Grünflächenamt (SGA) oder beim Ordnungsamt zu melden. Das SGA, dessen Kontakte sich auf www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt finden, meldet dann den Schaden an den zuständigen Bereich des Hochbauamtes, der dann für die Behebung zuständig ist. Da dieses Verfahren immer vom Funktionieren der Kommunikation zwischen den einzelnen Stellen abhängt, kann es zu Verzögerungen kommen, zum Beispiel, wenn jemand wegen Krankheit oder Urlaub nicht im Dienst ist. „Das SGA wird im Rahmen der nächsten Konsultation mit dem Hochbauamt/ Bauunterhaltung anfragen, ob das Verfahren verkürzt werden kann“, erklärt Nicole Holtz.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.