Ein Leben in luftiger Höhe
Bald machen sich die Mauersegler auf nach Südafrika

Nur für die Aufzucht der Jungen bauen die Mauersegler ihre Nester. Sonst halten sie sich ihr ganzen Leben lang in der Luft auf. | Foto: Nabu/André Hallau
2Bilder
  • Nur für die Aufzucht der Jungen bauen die Mauersegler ihre Nester. Sonst halten sie sich ihr ganzen Leben lang in der Luft auf.
  • Foto: Nabu/André Hallau
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die Mauersegler sind die Meister der Lüfte. Als erste Zugvögel verlassen sie Berlin in den nächsten Tagen. Bis Mitte August treten die Zugvögel ihre lange Reise nach Südafrika an.

Mauersegler gehören zum Berliner Sommer. „Sie sind unter den Berlinern wegen ihres charakteristischen Rufes sehr bekannt und beliebt“, sagte Katrin Koch vom Naturschutzbund Nabu. In den letzten Tagen des Julis wurden in der Wildtierstation wieder Jungvögel abgegeben. Sie waren aus den Nestern gefallen. Wenn die Jungvögel am Boden liegen, können sie von den Eltern nicht mehr gefüttert werden.

„Berlin hat die größte Ansammlung von Mauerseglern in der norddeutschen Tiefebene“, sagte Katrin Koch. Die Stadt mit ihren hohen Wohnhäusern ist für die Vögel ein ideales künstliches Gebirge mit vielen Nistmöglichkeiten. Außerdem bietet die Stadt mit ihren hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen optimale Bedingungen für die Aufzucht des Nachwuchses.

Am Pankower Wochenmarkt oder in der Nähe von Parks und Grünanlagen in Weißensee und Prenzlauer Berg kann man sie gut beobachten. Die meisten Jungtiere haben Ende Juli ihre Nester verlassen und bereiten sich auf die lange Reise in ihre Winterquartiere vor. Pfeilschnell sausen sie durch die Häuserschluchten oder ziehen in der Höhe ihre Schleifen.

Die Mauersegler verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft, sogar geschlafen wird dort. Nicht brütende Segler sammeln sich abends und schlafen weit oben in aufsteigender warmer Luft. Dabei schlagen sie so wenig wie möglich mit den Flügeln und können sich so ausruhen. Vermutet wird, dass nur eine Hirnhälfte „schläft“, und die andere den Flug steuert.

Nur um zu brüten und den Nachwuchs zu versorgen, begibt sich der Mauersegler auf festes Terrain. In den Häusern finden sie in Mauerspalten oder direkt unter dem Dachgebälk Nistplätze. Auf de Erdboden sind sie eher unbeholfen. Grund dafür sind die sehr kurzen Beinchen. Nahrungssuche, Wasseraufnahme und sogar die Paarung erfolgen ebenfalls fliegend.

Bei zu hohen Temperaturen im Sommer besteht Gefahr für den Nachwuchs. Sie versuchen, sich am Nisthöhleneingang abzukühlen. Dabei kann es passieren, dass sie aus dem Nest fallen. Dann sind ihre Überlebenschancen ohne menschliche Hilfe gleich Null. Die NABU-Wildvogelstation nimmt daher gefundene Jungvögel auf und setzt sie in Nester mit Altersgenossen.

Heute gehen viele Nistplätze durch Gebäudesanierungen verloren. Mittlerweile steht der Mauersegler auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel. Um es den Vögeln leichter zu machen, Nistplätze zu finden, sind Hauseigentümer verpflichtet, bei Sanierungen vorhandene Niststätten für Gebäudebrüter zu erhalten oder zu ersetzen. Dazu können sie sich auch an den Nabu wenden.

Weitere Informationen gibt es auf berlin.nabu.de oder direkt in der Geschäftsstelle, Wollankstraße 4, unter Tel. 98 60 83 70.

Nur für die Aufzucht der Jungen bauen die Mauersegler ihre Nester. Sonst halten sie sich ihr ganzen Leben lang in der Luft auf. | Foto: Nabu/André Hallau
Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind, brauchen die Hilfe des Menschen.  | Foto: NABU Andre Hallau
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 948× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.