Öko-Toiletten für die Grünanlagen
Das Bezirksamt soll Standorte vorschlagen

Im Bezirk gibt es nur an wenigen Grünanlagen Toiletten. Und wenn, dann sind es keine Ökotoiletten, wie zum Beispiel am Arnswalder Platz. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Bezirk gibt es nur an wenigen Grünanlagen Toiletten. Und wenn, dann sind es keine Ökotoiletten, wie zum Beispiel am Arnswalder Platz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den Parks und Grünanlagen des Bezirks soll es mehr Öko-Toiletten geben.

Dafür soll das Bezirksamt sorgen, beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Der Bedarf an öffentlichen Toiletten ist hoch. Vor allem bei schönem Wetter zieht es viele in die Parks und Grünanalgen des Bezirks. Aber noch gibt es in den meisten keine Toiletten, schon gar keine Öko-Toiletten. Das sollte sich nach Meinung der Verordneten rasch ändern.

Bei Öko-Toiletten handelt es sich um Trockentoiletten, für die weder eine Baugenehmigung, noch ein Wasseranschluss notwendig ist. Dies senkt nicht nur enorm den Aufwand bei Planung und Errichtung, sondern kann auch der Belastung von Böden und Gewässern entgegenwirken.

„Zu Recht wünschen sich viele Bürger mehr Sanitäreinrichtungen in Parks und Grünanlagen, da keiner das Ende eines schönen Nachmittagsausflugs von der Verfügbarkeit einer öffentlichen Toilette abhängig machen möchte“, sagt Denise Bittner von der CDU-Fraktion. Sie weiß: „Der Bezirk Lichtenberg hat bereits sehr gute Erfahrungen mit Öko-Toiletten gemacht. Die durchweg positiven Rückmeldungen von Parkbesuchern und Nutzern zeigen vor allem, dass es im Umkreis der Toiletten weniger Verschmutzung und Vandalismus gibt.“

Das Bezirksamt soll nun mögliche Standorte in Parks und Grünanlagen ermitteln und die Aufstellung der Öko-Toiletten prüfen. Bei der Auswahl der Standorte sollen auch die Ergebnisse des Toilettenkonzepts Berlin berücksichtigt werden.

„Die Öko-Toiletten haben wir bereits erfolgreich während des Blumenfests im Park am Weißen See eingesetzt“, berichtet Dirk Stettner (CDU). Der Vorsitzende des Vereins "Für Weißensee" sitzt für die Pankower CDU im Abgeordnetenhaus. „Zehntausende haben sie genutzt.“ Weil es vor allem im Park am Weißen See immer wieder Probleme gibt, weil nicht ausreichend Toiletten zur Verfügung stehen, schlägt Stettner vor, zum Beispiel Öko-Toiletten auch am Wasserspielplatz „Plansche“ am See aufzustellen. Damit könnte das dortige Toiletten-Problem rasch gelöst werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.