Noch mehr Solarstrom von Dächern
Für 24 Anlagen gibt es bereits Verträge

In den kommenden Jahren sollen auf den Dächern öffentlicher Gebäude zahlreiche weitere Photovoltaikanlagen entstehen. Im vergangenen Jahr konnte zum Beispiel eine Anlage auf dem Modularen Ergänzungsbau der Konrad-Duden-Schule installiert und eingeweiht werden. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • In den kommenden Jahren sollen auf den Dächern öffentlicher Gebäude zahlreiche weitere Photovoltaikanlagen entstehen. Im vergangenen Jahr konnte zum Beispiel eine Anlage auf dem Modularen Ergänzungsbau der Konrad-Duden-Schule installiert und eingeweiht werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf Dächern öffentlicher Gebäude im Land Berlin sollen laut Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz bis spätestens zum 31. Dezember 2024 Solaranlagen errichtet werden. Aber wie ist der aktuelle Stand in Pankow?

Mit dieser Frage wandte sich Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Bündnis 90/ Die Grünen) an den Senat. Die Senatsverwaltung konnte ihm nach Rücksprache mit dem Bezirksamt mitteilen, dass bei allen derzeit anstehenden Baumaßnahmen bereits Vorkehrungen für eine nachträgliche Installation einer Photovoltaikanlage geplant werden.

Innerhalb eines Jahres nach der jeweiligen Bauabnahme werden die entsprechend geeigneten Dachflächen dann mit einer Solaranlage versehen. Vereinzelte Maßnahmen werden außerdem bereits mit einer Photovoltaik-Anlage geplant, sodass mit der Bauabnahme auch die PV-Anlage in Betrieb genommen werden kann.

Nach derzeitigem Stand gibt es im gesamten Bezirk Pankow 257 öffentliche Gebäude, auf die Photovoltaikanlagen installiert werden könnten. Bei diesen handelt es sich vor allem um Schulgebäude, Sporthallen, Mensen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Dienstgebäude des Bezirksamtes. Wie groß die mit PV-Anlagen auszustattende Dachfläche von den Quadratmetern her ist, lasse sich gegenwärtig allerdings nicht beziffern, informiert die Senatsverwaltung. Allerdings lässt sich genau sagen, dass bereits 29 000 Quadratmeter Dachfläche von öffentlichen Gebäuden im Bezirk Pankow mit Solaranlagen belegt ist.

Damit die Installation von Solaranlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude im Bezirk vorangeht, schloss das Bezirksamt im vergangenen Jahr mit den Berliner Stadtwerken einen Vertrag über die Errichtung weiterer 24 neuer Solaranlagen auf Dächern in den Jahren 2021 und 2022 ab, informiert der Senat.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 602× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.