Umweltpreis vergeben
Goldene Kröte fürs Schulgarten-Team

Die Verordnete Sophie Riegel (am Rednerpult) gratulierte den Mitgliedern der Schulgarten-AG der Grundschule Pankow. Sie können sich über den Wanderpreis „Goldene Kröte“ freuen. | Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner[/bildautor]
5Bilder
  • Die Verordnete Sophie Riegel (am Rednerpult) gratulierte den Mitgliedern der Schulgarten-AG der Grundschule Pankow. Sie können sich über den Wanderpreis „Goldene Kröte“ freuen.
  • Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner[/bildautor]
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Umwelt macht Schule: Lernen für die Zukunft“: Unter diesem Motto fand der Wettbewerb um den Pankower Umweltpreis 2018 statt.

Ausgelobt wurde er von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gemeinsam mit dem Bezirksamt. Gesucht wurden kreative Ideen und engagierte Aktivitäten junger Pankower zum Schutz der Umwelt. Gefragt waren Projekte, die mit nachhaltiger Wirkung umgesetzt wurden und zum Nachahmen anregen.

Zum Wettbewerb wurden acht Projekte eingereicht. Mit Blick auf das diesjährige Thema waren es vor allem Kitas und Schulen, die sich beteiligten. Ein generationsübergreifendes Projekt war auch dabei. Für seinen „Schulgarten im Kastanienwäldchen“ bekam der Schülerclub des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf den 3. Umweltpreis 2018 zugesprochen.

Das Kastanienwäldchen gegenüber vom Heinersdorfer Wasserturm war viele Jahre verwildert. Hier wurde auch immer wieder Müll abgeladen. Seit etwa drei Jahren kümmern sich Besucher des Schülerclubs, engagierte Mitstreiter des Bürgervereins sowie Bewohner der nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft an der Treskowstraße um das Kastanienwäldchen.

Sie räumten hier nicht nur gründlich auf. In Absprache mit dem Straßen- und Grünflächenamt gestalteten sie die Grünanlage komplett neu. Es wurden Sträucher und Bäumchen gepflanzt. Eine Fläche, auf der Boule gespielt werden kann, entstand. Und gemeinsam wurde ein Schulgarten angelegt. Dort haben auch geflüchtete Menschen die Möglichkeit zu gärtnern.

Zweiter Umweltpreis-Träger 2018 ist die Kita HAUS 2 Gleimstraße. Diese bewarb sich mit ihrem Projekt „Auf den Weg gebracht. Wertfrei wird wertvoll“. Die Kinder und ihre Erzieher befassten sich auf kindgerechte Weise mit dem Thema Müllvermeidung. Ihnen ging es vor allem um die Vermeidung und das Recycling von Plastikmüll. Dafür sensibilisierten sie auch ihre Eltern und Großeltern.

Der Hauptpreis des Umweltwettbewerbs, für den es als Wanderpokal die „Goldene Kröte“ gab, ging an die Grundschule Pankow an der Bizetstraße 64. Dort begann im Jahre 2016 eine Schüler-Arbeitsgemeinschaft, einen Schulgarten anzulegen. „Wo anfangs ein Rosengarten angelegt wurde, gibt es mittlerweile Hochbeete, eine Kräuterschnecke, Nistkästen, Insektenhäuser und Vogeltränken“, berichtet Laudatorin und Umweltpreis-Jurymitglied Sophie Regel (FDP). „Und selbst im Winter macht die AG keine Pause. Sie verarbeitet die eingefahrene Ernte zu Marmelade, Kräuterdressing und Seife.“

Nach der Entscheidung zum Umweltpreis 2018 steht bereits fest: 2019 wird es wieder einen Wettbewerb geben. Dann steht voraussichtlich die Gestaltung von Baumscheiben im Mittelpunkt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.